erik_raven38
VW Käfer Motorstottern + Zischen deutet auf Ansaugprobleme hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
erik_raven38 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Sie haben den Nagel auf den Kopf getroffen, diese Symptome stimmen genau mit meinen Problemen mit der Motorleistung überein. Der Mechaniker bestätigte, dass es tatsächlich das Ansaugrohrklappensystem war, das ausgefallen ist. Wie hoch waren die Reparaturkosten am Ende? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur Probleme mit der Luftstromregelung hatten? Meiner läuft jetzt seit ein paar Wochen problemlos, aber ich möchte wissen, worauf ich in Zukunft achten sollte.
(Übersetzt von Englisch)
joachimkrause4
Endlich behoben! Die Reparatur hat insgesamt 465 € gekostet, da der Klappensteuerungsschalter des Ansaugkrümmers ersetzt werden musste. Es hat sich definitiv gelohnt, denn der Motor läuft wieder wie neu. Das Luftmengenregelungssystem funktioniert seit der Reparatur vor 6 Monaten einwandfrei. Die anfänglichen Symptome – Leistungsminderung, hoher Spritverbrauch und das nervige Zischen – sind nach der Reparatur vollständig verschwunden. Der Mechaniker meinte, dass diese Komponenten des Ansaugsystems nach dem Austausch normalerweise ziemlich lange halten, sodass Sie für viele Kilometer Ruhe haben sollten. Behalten Sie einfach die Motorleistung und den Kraftstoffverbrauch im Auge. Wenn Sie Veränderungen im Ansprechverhalten des Motors bemerken oder ungewöhnliche Geräusche aus dem Bereich des Ansaugkrümmers hören, sollten Sie dies frühzeitig überprüfen lassen. Aber meiner Erfahrung nach bleiben diese Systeme nach einer ordnungsgemäßen Reparatur in der Regel zuverlässig. Seit der Reparatur läuft mein Jetta hervorragend, ohne Anzeichen von Problemen mit der Klappensteuerung des Ansaugkrümmers oder anderen luftmengenbezogenen Problemen. Regelmäßige Wartung sollte dazu beitragen, zukünftige Ausfälle zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
erik_raven38 (Autor)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Ratschläge! Ich habe es dann bei einem seriösen VW-Spezialisten untersuchen lassen. Der Mechaniker diagnostizierte, wie vermutet, ein defektes Ansaugrohrklappensteuergerät. Die Reparatur kostete insgesamt 580 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Der Reparaturvorgang dauerte etwa 5 Stunden, da mehrere Komponenten entfernt werden mussten, um an das Ansaugrohr zu gelangen. Sie fanden und behoben auch ein kleines Vakuumleck, während sie schon dabei waren, was das Zischen erklärte. Was für ein Unterschied nach der Reparatur! Das Motorstottern ist komplett verschwunden, die Leistung ist wieder normal, und der Kraftstoffverbrauch ist auf das normale Niveau zurückgegangen. Auch keine seltsamen Geräusche mehr vom Ansaugtrakt. Ich bin wirklich froh, dass ich das reparieren lassen habe, als ich es getan habe. Der Mechaniker zeigte mir das alte Klappensteuergerät und es war ziemlich abgenutzt. Viel bessere Erfahrung als bei meinen vorherigen Reparaturen. Das Auto läuft jetzt wunderschön, fühlt sich fast wie neu an.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
joachimkrause4
Ähnliche Symptome hatte ich an meinem VW Jetta TDI von 2009. Die Motorleistung nahm deutlich ab und die Motorleuchte ging an, als die Ansaugkrümmerklappenregelung ausfiel. Das Zischen deutet typischerweise auf ein Vakuumleck im Ansaugsystem hin. Der Klappenaktor steuert die Luftstromoptimierung, und wenn er defekt ist, führt dies zu Motorstottern, Leistungsverlust und erhöhtem Kraftstoffverbrauch. In meinem Fall war die Klappe in einer Position festgeklemmt, was die richtige Luftverteilung störte. Dies erforderte den Austausch der gesamten Ansaugkrümmerbaugruppe, da der Klappenregelmechanismus integriert ist. Keine einfache Reparatur, es wurde spezielle Diagnosegeräte benötigt, um das System nach dem Austausch richtig zurückzusetzen. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden in der Werkstatt. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein. Ich empfehle dringend, dies bald überprüfen zu lassen, da das Weiterfahren mit defekten Ansaugkrümmerklappen zu schwerwiegenderen Motorleistungsproblemen und möglichen Schäden an anderen Bauteilen führen kann. Dies ist ein bekanntes Problem bei VW TDI-Motoren dieser Generation. Das Vakuumsystem, das diese Klappen steuert, neigt nach längerem Gebrauch zum Ausfall.
(Übersetzt von Englisch)