leoneis1
VW Käfer Leistungsverlust & Kontrollleuchte-Mysterium behoben
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
leoneis1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit den Abgasproblemen geteilt haben. Das gleiche Problem mit dem Temperatursensor ist vor etwa 2 Monaten bei meinem 2012er Beetle aufgetreten. Die Motorwarnleuchte leuchtete ebenfalls ständig und Mechaniker fanden ähnliche Probleme mit dem Krümmer. Ich frage mich, wie viel Sie letztendlich für die gesamte Reparatur mit dem Sensoraustausch und anderen Reparaturen bezahlt haben? Hatten Sie seit der Reparatur noch ähnliche Probleme? Mein Auto fühlt sich beim Kaltstart immer noch gelegentlich etwas träge an und ich mache mir Sorgen, dass sich etwas anderes entwickeln könnte.
(Übersetzt von Englisch)
samueleule93
Schön, wieder etwas von deinem Käfer zu hören. Nach dem Besuch beim Mechaniker wurden der defekte Abgastemperatursensor gefunden und behoben, der definitiv die Warnmeldungen des Motormanagementsystems verursacht hat. Die Reparatur umfasste auch die Behebung eines Lecks im Auspuffsystem, das zu den Problemen beigetragen hat, und kostete insgesamt 265 €. Seit der Reparatur läuft mein Motor einwandfrei, ohne Sensorwarnungen oder temperaturbedingte Probleme. Der Wärmesensor liefert jetzt genaue Messwerte an das Motormanagementgerät, und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Die trägen Kaltstarts, die du erwähnst, waren genau das, was ich vor der Reparatur erlebt habe, aber sie sind nach der Reparatur vollständig verschwunden. Wenn dein Auto beim Kaltstart immer noch träge läuft, lass unbedingt die Messwerte des Wärmesensors erneut überprüfen. Manchmal können Probleme mit dem Auspuffsystem andere zugrunde liegende Probleme verschleiern, die erst nach der Hauptreparatur sichtbar werden. Besser ist es, sich entwickelnde Probleme frühzeitig zu erkennen, bevor sie andere Komponenten beeinträchtigen.
(Übersetzt von Englisch)
leoneis1 (Autor)
Danke für den Hinweis. Ich bin gerade von meinem Mechaniker zurück, nachdem die vollständige Reparatur abgeschlossen wurde. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 320 €, einschließlich des Austauschs beider Wärmesensoren und der Reparatur eines kleinen Risses im Abgaskrümmer, den sie während der Inspektion entdeckt haben. Der Mechaniker zeigte mir den alten Sensor, der vollständig korrodiert war. Sie fanden auch einige Vakuumlecks, die das Problem verschlimmerten. Nachdem alles ersetzt und das Motormanagementsystem neu kalibriert wurde, läuft das Auto jetzt viel ruhiger. Das Kaltstartproblem scheint behoben zu sein und die Kontrollleuchte bleibt aus. Der Kraftstoffverbrauch ist bereits nach wenigen Tagen deutlich besser. Ich bin wirklich froh, dass ich das behoben habe, bevor es zu weiteren Schäden an anderen Motorbauteilen führte. Ich werde die Dinge in den nächsten Wochen weiter überwachen, aber bisher scheint die Reparatur alle Probleme behoben zu haben, die ich hatte. Eine gute Lektion gelernt, Fehlercodes nicht einfach zu löschen, ohne eine ordnungsgemäße Diagnose.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
samueleule93
Im vergangenen Sommer hatte ich ähnliche Symptome bei meinem VW Golf 2008. Die Motorwarnleuchte leuchtete ständig auf, begleitet von Leistungsverlust und erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Die erste Diagnose ergab einen defekten Lambdasensor, aber eine genauere Untersuchung zeigte mehrere Probleme im Abgassystem. Die Ursache war letztendlich ein gerissener Abgaskrümmer, der zu Abgaslecks führte und die Sensorwerte sowie die Abgasregulierung beeinträchtigte. Das erklärte, warum das einfache Löschen der Fehlercodes das Problem nicht behob. Durch den Riss im Krümmer drang unvermessene Luft in das System, was zu falschen Luft-Kraftstoff-Gemisch-Messwerten führte. Die Reparatur umfasste: Kompletter Austausch des Abgaskrümmers, Einbau eines neuen Lambdasensors, Kalibrierung des Motorsteuergeräts. Dies war in der Tat ein schwerwiegendes Problem, da Abgaslecks andere Motorbauteile beschädigen können, wenn sie nicht behoben werden. Der gerissene Krümmer ließ schädliche Gase entweichen, bevor sie den Katalysator erreichten, was zu Problemen bei der Abgasreinigung und potenziellen Motorschäden führte. Für Ihren Beetle empfehle ich eine vollständige Inspektion der Abgaskomponenten, wobei der Schwerpunkt auf folgenden Punkten liegt: Integrität des Abgaskrümmers, Alle Lambdasensorwerte, Mögliche Vakuumlecks, Katalysatorwirkungsgrad. Ein alleiniger Sensoraustausch behebt das Problem möglicherweise nicht, wenn zugrunde liegende Probleme im Abgassystem vorliegen.
(Übersetzt von Englisch)