100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

dieter_fox1

VW Käfer Fehlzündung: Warnzeichen für defekte Zündkerzen/Spulen

Mein Käfer läuft unrund, mit rauer Leerlaufdrehzahl und Ruckeln beim Beschleunigen. Die Motorkontrollleuchte leuchtet und es sind Fehlercodes gespeichert. Ich hatte bereits schlechte Erfahrungen mit meiner letzten Werkstatt gemacht, daher suche ich Rat, bevor ich ihn irgendwohin bringe. Fahrzeugdaten: 2018er VW Käfer, Benzinmotor, 124572 km auf dem Tacho. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Was war die Lösung und wie viel hat es gekostet? Besonders interessiert mich, ob es mit Zündkerzen oder Zündspulen zusammenhängen könnte, da diese bei diesen Motoren häufig vorkommen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

patrick_shadow1

Ein ähnliches Problem trat bei meinem VW Golf GTI von 2015 auf. Die Symptome stimmten genau überein: unrunder Leerlauf, Ruckeln beim Beschleunigen und Kontrollleuchte. Die erste Diagnose ergab ein Auspuffleck in der Nähe des Krümmer, das zu falschen Messwerten des Lambdasensors führte. Das Auspuffleck verursachte falsche Luftmessungen, wodurch der Motor zu fett lief und der unruhige Leerlauf entstand. Darüber hinaus verwirrten die fehlerhaften Lambdamesswerte das Steuergerät (ECU), was zu einer schlechten Kraftstoffzufuhr über die Einspritzdüsen führte. Diese Kombination löste mehrere Fehlercodes aus. Die Reparatur umfasste: Komplette Inspektion der Abgasanlage, Austausch der gerissenen Krümmerdichtung, Einbau eines neuen Lambdasensors, Prüfung der Einspritzdüsen auf einwandfreie Funktion, Überprüfung des Zustands der Zündkerzen. Dies war ein schwerwiegendes Problem, das sofortiger Aufmerksamkeit bedurfte, da ein zu fetter Lauf den Katalysator beschädigen konnte. Nach den Reparaturen verschwand der unruhige Leerlauf vollständig und das Beschleunigen wurde wieder geschmeidig. Die Kontrollleuchte erlosch und ist nicht wieder aufgetaucht. Bemerkenswert ist, dass VW-Motoren dieser Generation oft ähnliche Symptome entwickeln, wenn die Abgasanlage zu versagen beginnt. Eine frühzeitige Überprüfung verhindert größere Schäden an anderen Komponenten.

(Übersetzt von Englisch)

dieter_fox1 (Autor)

Danke, dass du deine Erfahrung mit dem GTI geteilt hast. Ich hatte letzten Winter fast identische Probleme mit meinem Beetle: unrunder Leerlauf, Ruckeln, Zündaussetzer, das ganze Programm. Hat dein Mechaniker auch die Zündspulen geprüft? Als mein Auto Probleme machte, fanden sie 2 defekte Spulen zusammen mit den Abgasproblemen. Ich bin einfach neugierig, wie hoch die Gesamtkosten für deine Reparaturen am Ende waren? Meine Rechnung belief sich auf etwa 650 € für alles inklusive Arbeitszeit, aber die Preise variieren ziemlich stark. Läuft seit der Reparatur alles reibungslos? Keine Kontrollleuchten oder andere Probleme aufgetreten? Der Kurbelwellensensor kann bei diesen VWs auch ähnliche Symptome verursachen, daher könnte es sich lohnen, ihn überprüfen zu lassen, wenn die Probleme wieder auftreten.

(Übersetzt von Englisch)

patrick_shadow1

Freut mich, dass ich meine Erfahrung teilen konnte. Die Reparatur der Abgasanlage hat perfekt funktioniert, mein GTI läuft seit der Reparatur letzten Monat reibungslos. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 265 €, inklusive Teile und Arbeitslohn, hauptsächlich für die Reparatur des Abgaslecks und den Austausch der Krümmerdichtung. Mein Mechaniker hat die Zündspulen geprüft, aber sie funktionierten einwandfrei. Das unruhige Motorlaufen war vollständig behoben, sobald das Abgasleck, das die Lambdasondenwerte verfälschte, repariert wurde. Seit der Reparatur sind keine Kontrollleuchten oder andere Probleme aufgetreten. Guter Punkt bezüglich des Kurbelwellensensors, das ist definitiv eine weitere häufige Schwachstelle bei diesen Motoren, die ähnliche Symptome verursachen kann. In meinem Fall war das Abgasleck der Hauptverursacher, der die Lambdasondenwerte beeinflusste, aber es ist klug, mehrere Komponenten überprüfen zu lassen, wenn man Probleme mit unruhigem Lauf diagnostiziert.

(Übersetzt von Englisch)

dieter_fox1 (Autor)

Endlich ist mein Käfer repariert, nachdem ich mit diesen nervigen Symptomen zu kämpfen hatte. Ich brachte ihn zu einem neuen Mechaniker, der tatsächlich zuhörte und eine richtige Diagnose stellte. Es stellte sich heraus, dass der Lambdasensor defekt war und zwei Einspritzdüsen verstopft waren, was zu unruhigem Leerlauf und ruckartiger Beschleunigung führte. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 4 Stunden. Sie ersetzten den defekten Lambdasensor, reinigten alle Einspritzdüsen und führten einen vollständigen Diagnosetest durch, um sicherzustellen, dass nichts anderes falsch war. Die Rechnung belief sich auf 480 €, inklusive Teile und Arbeitskosten. Das Auto läuft jetzt perfekt, ruhiger Leerlauf, starke Beschleunigung und keine Kontrollleuchte mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich vorher hier um Rat gefragt habe und wusste, worüber ich mit dem Mechaniker sprechen sollte. Dieses Wissen hat dazu beigetragen, dass ich nicht übervorteilt wurde oder unnötige Arbeiten durchgeführt wurden. Das Beste ist, einen vertrauenswürdigen Mechaniker gefunden zu haben, der alles klar erklärt hat. Sie zeigten mir sogar die alten Teile und erklärten mir, wie sich der Lambdasensor auf die Motorleistung auswirkt. Ich werde auf jeden Fall für zukünftige Wartungsarbeiten zu ihnen zurückkehren.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: