100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

sarahwilson1

VW Käfer DPF-Ausfall: Warnzeichen und Lösungen

Mein VW Beetle TDI von 2013 zeigt mehrere Symptome, die auf mögliche DPF-Probleme hindeuten. Die Motorwarnleuchte leuchtet dauerhaft, die Leistung ist deutlich reduziert, und es ist sichtbarer Rauch sowie ein starker Dieselabgasgeruch beim Beschleunigen zu beobachten. Der Diagnosetest deutet auf einen niedrigen DPF-Druck hin. Ich suche Feedback von anderen, die ähnliche Probleme mit der Abgasreinigung hatten: Was war der eigentliche Fehler und wie hoch waren die Reparaturkosten? Besonders interessiert mich, ob ein vollständiger DPF-Austausch notwendig war oder ob eine Reinigung/Regeneration das Problem gelöst hat. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt, die sich als etwas ganz anderes herausstellten?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

michaellorenz7

Als Hobby-Mechaniker mit etwas Erfahrung hatte ich ein fast identisches Problem mit meinem VW Golf TDI von 2011. Die Symptome waren genau wie von Ihnen beschrieben: reduzierte Leistung, Warnleuchten und die DPF-Druckwerte waren besorgniserregend. Nachdem ich ihn in meine Werkstatt gebracht hatte, stellten sie fest, dass der Abgasgegendrucksensor defekt war und falsche DPF-Druckwerte verursachte. Der defekte Sensor ließ das Auto glauben, der DPF sei verstopft, wodurch der Notlauf aktiviert und richtige DPF-Regenerationszyklen verhindert wurden. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 245 €, einschließlich Diagnose, Teile und Arbeitslohn. Das war deutlich günstiger als die potenziellen Kosten für einen kompletten DPF-Austausch. Seit der Reparatur läuft das Auto einwandfrei ohne Warnleuchten oder Leistungsprobleme. Bevor Sie zu dem Schluss kommen, dass ein neuer DPF benötigt wird, sollten Sie den Drucksensor überprüfen lassen. Diese Sensoren fallen bei VAG-Dieselmotoren aus dieser Zeit häufig aus. Um spezifischere Ratschläge geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: * Aktueller Kilometerstand Ihres Beetle * Wie lange die Symptome bestehen * Ob das Auto eine automatische DPF-Regeneration versucht * Welche Fehlercodes im Diagnosescan angezeigt werden Das Problem mit dem Drucksensor wird oft übersehen, aber die Überprüfung könnte erhebliche Reparaturkosten sparen.

(Übersetzt von Englisch)

sarahwilson1 (Autor)

Letzter Service wurde vor 2 Wochen bei 133922 km durchgeführt. Ihre Beschreibung passt perfekt zu meinen Erfahrungen. Der Drucksensor scheint definitiv eine Untersuchung wert zu sein, bevor ein kompletter DPF-Austausch in Betracht gezogen wird. Die Warnungen des Abgasreinigungssystems erschienen kurz nach dem Service. Ich vermutete zunächst, dass das Abgassystem gereinigt werden müsste, aber die reduzierte Leistung und die Fehlercodes passen eher zu Ihrer Sensortheorie. Welche spezifischen Diagnosecodes sind in Ihrem Fall aufgetreten? Derzeit erhalte ich P2463 und P242F.

(Übersetzt von Englisch)

michaellorenz7

Danke für die Angaben. Die von Ihnen genannten Fehlercodes (P2463 und P242F) sind genau die, die ich bei meinem Golf TDI gesehen habe, als der Drucksensor ausgefallen ist. Diese Codes weisen speziell auf DPF-Restriktionen und Rußablagerungen hin, können aber auch durch fehlerhafte Sensorablesungen ausgelöst werden und nicht unbedingt auf tatsächliche DPF-Probleme hinweisen. Der Zeitpunkt Ihrer Probleme nach dem Service ist interessant. In meinem Fall verhinderten die niedrigen Druckmessungen des defekten Sensors eine ordnungsgemäße Überwachung des Abgasflusses, was dann die normalen DPF-Regenerationszyklen störte. Dies führte zu einem Schneeballeffekt, bei dem das Abgasreinigungssystem immer wieder Probleme meldete. Bevor ich meinen Sensor ersetzte, versuchte ich, eine manuelle Regeneration zu erzwingen, aber sie schlug fehl, weil das System falsche Druckmessungen erhielt. Der reduzierte Leistungsmodus ist eine Schutzmaßnahme, wenn das Auto denkt, dass es DPF-Probleme gibt. Eine schnelle Möglichkeit zu überprüfen, ob es sich um ein sensorbezogenes Problem handelt: Wenn der Abgasrauch zwischen leicht und stark schwankt, während die Motorleistung konstant niedrig bleibt, ist es wahrscheinlich der Sensor und nicht eine tatsächliche DPF-Verstopfung. Da Ihr Fahrzeug eine ähnliche Laufleistung wie meines hatte, als dies geschah, empfehle ich dringend, den Drucksensor zuerst prüfen zu lassen. Es ist viel besser, 250 € für einen Sensor auszugeben als 1500 €+ für unnötige DPF-Arbeiten.

(Übersetzt von Englisch)

sarahwilson1 (Autor)

Vielen Dank für die detaillierte Antwort zum Drucksensor. Der Zeitpunkt und die Fehlercodes scheinen definitiv mit Ihren Erfahrungen übereinzustimmen. Ich habe meine Werkstatt angerufen und sie können den Sensor morgen früh prüfen. Ich hoffe wirklich, dass es sich um die gleiche relativ einfache Reparatur wie bei Ihnen handelt, besonders da die Symptome nach dem Service so plötzlich aufgetreten sind. Die von Ihnen erwähnte unterschiedliche Abgasrauchentwicklung entspricht dem, was ich sehe, manchmal kaum sichtbar, manchmal ziemlich deutlich, während die reduzierte Leistung konstant bleibt. Ich werde ein Update geben, sobald sie die Drucksensorwerte geprüft haben. Es ist absolut sinnvoll, dies zu überprüfen, bevor größere Arbeiten am Abgassystem in Betracht gezogen werden. Ich drücke die Daumen für eine Reparaturrechnung von 250 € anstatt einer vollständigen DPF-Austausch.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: