felix_koenig1
VW Käfer Bremsen: Schwammiges Pedal deutet auf ein Problem mit der Bremsflüssigkeit hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
felix_koenig1 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Mein Käfer hat 99738 km auf dem Tacho und wurde vor etwa 4 Monaten zuletzt gewartet. Beim Bremsen gibt es kein Quietschen, und das Pedal geht nicht ganz bis zum Boden, es fühlt sich nur weniger fest als normal an und erfordert mehr Druck, um den gleichen Bremswirkung zu erzielen. Ich weiß Ihre Erfahrung mit ähnlichen hydraulischen Bremsproblemen zu schätzen. Die von Ihnen genannten Kosten für die Bremsinspektion und -reparatur scheinen angesichts des Arbeitsaufwands angemessen. Da meine Symptome mit Ihren beschriebenen übereinstimmen, werde ich einen Werkstatttermin vereinbaren, um die Bremsanlage ordnungsgemäß prüfen zu lassen, insbesondere die Bremsbeläge und den Flüssigkeitsstand. Meine größte Sorge war ein defekter Hauptbremszylinder, dessen Reparatur viel teurer wäre, aber Ihr Fall macht mir Hoffnung, dass es sich nur um normalen Verschleiß der Bremskomponenten handeln könnte.
(Übersetzt von Englisch)
JHerrmann88
Schön, wieder von Ihnen bezüglich der Details zu hören. Aufgrund Ihrer Laufleistung und der Symptome klingt es sehr ähnlich zu dem, was ich mit meinem Golf erlebt habe. Die Tatsache, dass Ihr Bremspedal nicht durch den Boden geht, ist tatsächlich ein gutes Zeichen; das war in meinem Fall auch so und hat dazu beigetragen, einen Ausfall des Hauptbremszylinders auszuschließen. Da Ihr letzter Service erst kürzlich war, lohnt es sich zu prüfen, ob dort etwas zur Bremsbelagstärke während dieser Inspektion vermerkt wurde. In meiner Situation erwähnte die Werkstatt, dass die Beläge beim vorherigen Service zwar niedrig, aber noch im akzeptablen Bereich waren. Nur 4 Monate später waren sie so abgenutzt, dass sie die Probleme verursachten. Der sinkende Bremsflüssigkeitsstand ohne sichtbare Lecks, kombiniert mit dem schwammigen Pedalgefühl, deutet stark auf abgenutzte Bremskomponenten und nicht auf ein Problem mit dem Hydrauliksystem hin. Bei meiner Bremsinspektion stellte sich heraus, dass die hinteren Bremsbeläge besonders abgenutzt waren, was im normalen Fahrbetrieb nicht immer offensichtlich ist. Eine Sache, die ich aus meiner Erfahrung gelernt habe: Selbst wenn die Warnleuchte noch nicht aktiviert wurde, rechtfertigt ein niedriger Bremsflüssigkeitsstand in Kombination mit diesen Symptomen definitiv eine sofortige Aufmerksamkeit. Die Reparaturkosten, die ich zuvor angegeben habe, beinhalteten Arbeiten an Vorder- und Hinterradbremsen. Wenn Sie es früh genug bemerken, benötigen Sie möglicherweise nur Arbeiten an einer Achse, wodurch die Gesamtkosten reduziert werden.
(Übersetzt von Englisch)
felix_koenig1 (Autor)
Basierend auf Ihrem Feedback zu Kilometerstand und Symptomen bin ich mir der wahrscheinlichen Ursache nun sicherer. Ich hätte erwähnen sollen, dass mein letzter Servicebericht tatsächlich leicht abgenutzte Bremsbeläge festgestellt hat, die sich damals aber noch im akzeptablen Bereich befanden. Dies könnte die aktuelle Situation erklären. Die von Ihnen angegebenen Gesamtreparaturkosten von 480 € erscheinen angesichts der kompletten Bremsanlagenwartung fair. Mein Budget für die Autowartung kann diesen Bereich bei Bedarf abdecken, was eine Erleichterung im Vergleich zu den potenziellen Kosten eines Hauptbremszylindertauschs darstellt. Da kein Quietschen zu hören ist und das Pedal nicht durch den Boden geht, der Bremsflüssigkeitsstand aber niedrig ist ohne sichtbare Lecks, werde ich nächste Woche eine Bremsinspektion buchen. Ihre Erfahrung deutet darauf hin, dass es sich eher um einen verschleißbedingten Schaden als um einen größeren Ausfall des hydraulischen Systems handelt, was mit dem allmählichen Auftreten meiner Symptome übereinstimmt. Vielen Dank, dass Sie Ihre Reparaturerfahrung geteilt haben. Sie hat mir geholfen zu verstehen, was mich erwartet, und bestätigt, dass eine prompte Aufmerksamkeit erforderlich ist, auch ohne dass die Bremswarnleuchte aktiviert wird. Ich werde ein Update geben, sobald ich die eigentliche Diagnose von der Werkstatt erhalten habe.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
JHerrmann88
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf von 2013, ebenfalls mit Benzinmotor. Da ich etwas Erfahrung mit der grundlegenden Autowartung habe, dachte ich zunächst, es läge nur an zu wenig Bremsflüssigkeit, aber es stellte sich als ernster heraus. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: schwammiges Bremspedal und niedrige Bremsflüssigkeit trotz keiner sichtbaren Lecks. Nach einer ordnungsgemäßen Bremsinspektion in meiner Werkstatt stellten sie abgenutzte Bremsbeläge und -scheiben fest, die ersetzt werden mussten. Die abgenutzten Komponenten verursachten einen erhöhten Bremsflüssigkeitsverbrauch. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 480 €, einschließlich: neuer Bremsbeläge und -scheiben, Bremsflüssigkeitswechsel, Arbeitskosten, Entlüftung des Systems. Der Hauptbremszylinder war in meinem Fall glücklicherweise in Ordnung, aber Ihre Symptome könnten auf verschiedene Probleme hindeuten. Bevor ich spezifischere Ratschläge gebe, könnten Sie bitte Folgendes angeben: Aktueller Kilometerstand, Datum der letzten Bremswartung, Ob Sie beim Bremsen ein Quietschen hören, Ob das Bremspedal ganz durch den Boden geht. Es ist wichtig, Bremsprobleme umgehend zu beheben, da zu langes Warten zu einem vollständigen Bremsausfall führen kann. Eine professionelle Inspektion wäre der sicherste Weg, um das genaue Problem mit Ihrem Bremssystem zu diagnostizieren.
(Übersetzt von Englisch)