100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

john_hahn8

VW Käfer Adaptives Scheinwerfer-Kontrollsystem defekt

Mein VW Käfer von 2016 hat Probleme mit den adaptiven Scheinwerfern. Die Intensität des Abblendlichts schwankt grundlos, manchmal zeigt es zu hoch oder zu niedrig. Die Warnleuchte im Kombiinstrument leuchtet, und der Fehlerspeicher zeigt einen Fehler an. Ich vermute die Scheinwerfer-Leuchtweitenregulierung, aber ich brauche Hilfe bei der Bestätigung. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Leuchtweitenregulierung gehabt? Ich würde mich über Erfahrungen mit Reparaturen und die tatsächliche Lösung in der Werkstatt freuen. Derzeit bin ich unsicher, ob es sich um ein Problem mit dem Steuergerät oder etwas ganz anderem handelt.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

susanschmidt96

Ein ähnliches Problem trat bei meinem VW Golf von 2014 mit adaptiven Scheinwerfern auf. Mit etwas Erfahrung in der Autowartung hielt ich es zunächst für ein einfaches Problem mit dem elektrischen Stecker. Die Symptome waren identisch: unvorhersehbare Leuchtweitenregulierung und Warnleuchten. Die Werkstatt diagnostizierte einen defekten Servomotor im Scheinwerfer-Leuchtweitenregulierungssystem. Das Steuergerät für die adaptiven Scheinwerfer kommunizierte korrekt, aber der Servomotor reagierte nicht richtig auf die Einstellbefehle. Die Reparatur umfasste: 1. Komplette Diagnoseprüfung 2. Ausbau des Scheinwerfers 3. Austausch des Servomotors 4. Kalibrierung des Leuchtweitenregulierungssystems 5. Prüfung der Funktionalität der adaptiven Scheinwerfer. Die Gesamtkosten betrugen 1040 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Die Reparatur behob alle Symptome, die richtige Leuchtweitenregulierung wurde wiederhergestellt und die Warnleuchten erloschen. Um Ihnen besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes angeben: Hat sich das Problem allmählich oder plötzlich entwickelt? Sind beide Scheinwerfer betroffen? Haben Sie korrodierte elektrische Stecker festgestellt? Tritt das Problem häufiger bei Nässe auf? Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Käfer das gleiche zugrunde liegende Problem hat oder ob andere Faktoren das adaptive Scheinwerfersystem beeinflussen könnten.

(Übersetzt von Englisch)

john_hahn8 (Autor)

Die letzte Wartung wurde vor 2 Monaten bei 28557 km durchgeführt. Ich möchte mitteilen, dass das Problem jetzt schlimmer ist. Der Lichtschalter versagt komplett bei der Einstellung der Lichtweite bei Dunkelheit. Die Warnleuchte blinkt jetzt statt dauerhaft zu leuchten. Das Servicecenter führte eine Diagnose durch, die den Fehlercode B138A im Zusammenhang mit dem Scheinwerfer-Reichweitenkontrollsystem anzeigte. Sie schlugen den Austausch sowohl des Steuermoduls als auch der Motorbaugruppe vor. Bevor ich mit einer so teuren Reparatur fortfahre, hat jemand eine kostengünstigere Lösung gefunden? Die angebotene Reparatur kostet 1200 €, was für eine möglicherweise defekte Verbindung oder einen Sensor übertrieben erscheint. Beide Scheinwerfer sind gleichermaßen betroffen und das Problem tritt unabhängig von den Wetterbedingungen auf. Die Lichtintensität schwankt am deutlichsten beim Überfahren von Unebenheiten oder bei Änderungen der Straßenhöhe.

(Übersetzt von Englisch)

susanschmidt96

Nachdem ich bei meinem VW Golf exakt den gleichen Verlauf der Symptome hatte, kann ich die Diagnose bestätigen. Als der Scheinwerferschalter komplett ausfiel und die Warnleuchte von konstant auf blinkend wechselte, deutete dies auf ein sich verschlechterndes automatisches Nivelliersystem hin. Der Fehlercode B138A weist eindeutig auf das Leuchtweitenregulierungssystem hin. Obwohl ich zunächst auf eine einfachere Lösung gehofft hatte, erwiesen sich meine Versuche, die Stecker und Sensoren zu überprüfen, als vergeblich. Die schwankende Lichtintensität bei Unebenheiten deutet besonders darauf hin, dass der gesamte Leuchtweitenregulierungsmechanismus beeinträchtigt ist. Das Angebot von 1200 € entspricht den aktuellen Reparaturkosten. Meine Reparatur kostete vor zwei Jahren 1040 €, und die Teilepreise sind gestiegen. Der komplette Austausch von Steuergerät und Motorbaugruppe ist leider notwendig, wenn das System so weit degradiert ist. Wichtiger technischer Hinweis: Die Scheinwerferstörung bei diesen Modellen kann aufgrund unvorhersehbarer Lichtkegel zu unsicheren Fahrbedingungen führen. Eine Verzögerung der Reparatur kann zu einem vollständigen Ausfall der automatischen Nivellierung führen. Meine Reparatur umfasste als Referenz: Neues Leuchtweitenregulierungsmodul, Austausch der Motorbaugruppe, Systemkalibrierung, Komplette Scheinwerfereinstellung. Die Investition behob alle Probleme dauerhaft und stellte die richtige Lichtintensitätsregelung wieder her und beseitigte die Warnleuchten.

(Übersetzt von Englisch)

john_hahn8 (Autor)

Vielen Dank für Ihr Feedback zu meinem Käfer-Scheinwerferproblem. Nachdem ich die Antworten und den Verlauf des Problems geprüft habe, bin ich zuversichtlicher, mit der vollständigen Reparatur fortzufahren. Die Probleme mit der Leuchtweitenregulierung haben sich deutlich verschlimmert und entsprechen genau dem Muster, das andere erlebt haben. Da sowohl der Scheinwerterschalter als auch das automatische Nivelliersystem nicht mehr funktionieren und die elektrischen Anschlüsse keine offensichtlichen Probleme aufweisen, scheint der Austausch des Steuergeräts und der Motorbaugruppe unvermeidlich. Obwohl 1200 € erheblich sind, machen die Sicherheitsbedenken bei unvorhersehbarem Verhalten der Beleuchtungsanlage diese Reparatur notwendig. Der Fehlercode B138A und die ständigen Lichtschwankungen bei Unebenheiten bestätigen die Diagnose. Ich werde die Reparatur nächste Woche planen lassen: Austausch des Reichweitenregelmoduls, Einbau einer neuen Motorbaugruppe, vollständige Systemkalibrierung, vollständige Überprüfung der Beleuchtungsanlage. Die hier geteilten übereinstimmenden Erfahrungen haben dazu beigetragen, zu bestätigen, dass diese umfassende Reparatur, obwohl teuer, der richtige Ansatz ist, anstatt Teilreparaturen zu versuchen, die das Problem möglicherweise nicht vollständig lösen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: