ralfflame1
VW Jetta TDI-Probleme mit der Innenraumheizung: Anleitung für defekte Sensoren
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
ralfflame1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein Auto zeigt den Fehlercode P0116 an. Die Heizungsprobleme beginnen unmittelbar nach dem Kaltstart und bestehen während der gesamten Fahrt. Die Motortemperaturanzeige scheint auf dem Armaturenbrett normal zu sein. Es wurden keine anderen elektrischen Probleme festgestellt. Ich habe erst vor 2 Wochen meinen letzten Service gehabt, bei dem Öl und Filter gewechselt wurden, aber das Heizungsproblem begann danach. Der Sonnensensor scheint beim Test zu reagieren, aber der HVAC-Sensor muss möglicherweise neu kalibriert werden, da die Temperaturregelung unabhängig von den Einstellungen unberechenbar reagiert. Wäre der Umgang mit dem Kabelbaumstecker etwas, das ich selbst überprüfen könnte, oder sollte dies aufgrund der Sensor-Kalibrierungsanforderungen bei diesen VW-Modellen einem Fachmann überlassen werden?
(Übersetzt von Englisch)
evafire1
Vielen Dank für die zusätzlichen Details, insbesondere zum P0116-Code und zum Zeitpunkt nach dem letzten Service. Da ich ähnliche Symptome an meinem Golf TDI hatte, kann ich einige relevante Erkenntnisse teilen. Der P0116-Code deutet typischerweise auf den Kühlmitteltemperatursensor-Kreislauf hin und nicht auf die HVAC- oder Sonnensensorsysteme. Da Ihre Probleme nach dem Service begannen, besteht eine gute Chance, dass der Temperatursensor-Stecker während der Wartungsarbeiten versehentlich gelöst wurde. Bei meinem Golf war der Zugriff auf den Kühlmitteltemperatursensor ziemlich einfach, er befindet sich am Zylinderkopf in der Nähe des Thermostatgehäuses. Der Kabelanschluss kann ohne Spezialwerkzeug überprüft werden, die Sensorkalibrierung danach erfordert jedoch Diagnosegeräte. Ein paar konkrete Vorschläge basierend auf meiner Erfahrung: Überprüfen Sie, ob der Temperatursensor-Stecker vollständig sitzt und verriegelt ist, suchen Sie nach eingeklemmten oder abgenutzten Drähten in der Nähe des Sensors, überprüfen Sie, ob der Kühlmittelstand nach dem Service korrekt ist, lassen Sie den Widerstand des Temperatursensors prüfen. Während Sie die Verkabelung selbst überprüfen können, würde ich empfehlen, die eigentliche Reparatur von einer Werkstatt durchführen zu lassen, da eine ordnungsgemäße Sensorkalibrierung für die korrekte Funktion dieser VW-HVAC-Systeme entscheidend ist. Die Reparaturkosten sollten ähnlich sein wie bei mir, etwa 100 €, je nachdem, ob der Sensor selbst ersetzt werden muss.
(Übersetzt von Englisch)
ralfflame1 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierten Vorschläge. Dass der P0116-Code mit dem Kühlmitteltemperatursensor zusammenhängt, ist sehr sinnvoll, besonders da die Probleme direkt nach den Servicearbeiten begannen. Ich werde zuerst selbst den Sensorkontakt und die Verkabelung überprüfen, die eigentlichen Reparaturen aber aufgrund der Kalibrierungsanforderungen den Profis überlassen. Ich habe für nächste Woche einen Termin in meiner Werkstatt vor Ort vereinbart. Sie haben etwa 120 € für die Diagnose und gegebenenfalls die Sensorkalibrierung genannt. Ich lasse sie den Kühlmittelstand überprüfen und den Widerstand des Temperatursensors testen, wie Sie vorgeschlagen haben. Gut zu wissen, dass die Reparaturkosten im Rahmen bleiben sollten, wenn es sich nur um einen gestörten Anschluss handelt. Viel besser, als das gesamte HVAC-System ersetzen zu müssen, was ich zunächst befürchtet hatte. Ich schätze es sehr, dass alle ihre Erfahrungen mit ähnlichen Problemen mit Kfz-Sensoren teilen. Ich werde ein Update geben, sobald ich weiß, was das eigentliche Problem war.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
evafire1
Ich hatte ein ähnliches Heizungsproblem an meinem VW Golf TDI von 2004. Als jemand mit mäßiger Erfahrung an VW-Dieselmotoren dachte ich zunächst, es läge ein Fehler am Temperaturfühler vor. Nachdem die Fehlercodes ausgelesen wurden, stellte sich heraus, dass die Kabelverbindung des HVAC-Sensors lose war, was zu unregelmäßigen Temperaturanzeigen führte. Der Lichtsensor funktionierte einwandfrei, aber der Haupttemperatursensor erhielt aufgrund eines beschädigten Kabelbaumsteckers inkonsistente Signale. Die Reparatur umfasste den Austausch des beschädigten Steckers und die ordnungsgemäße Sicherung der Verkabelung. Die Gesamtkosten betrugen 95 € inklusive Diagnose. Seitdem funktioniert die Heizung einwandfrei mit konstanter Temperaturregelung. Bevor ich spezifische Lösungen für Ihren Jetta vorschlage, wäre es hilfreich zu wissen: Welcher Fehlercode wird angezeigt? Tritt das Problem direkt nach dem Starten oder erst nach längerer Fahrzeit auf? Haben Sie Änderungen der Motortemperaturanzeige festgestellt? Liegen noch andere elektrische Probleme vor? Die Fehlererkennung bei diesen Modellen kann schwierig sein, da mehrere Sensoren im HVAC-System zusammenarbeiten. Der genaue Fehlercode würde helfen, einzugrenzen, ob es sich tatsächlich um ein Sensorproblem oder möglicherweise um etwas anderes im Heizkreislauf handelt.
(Übersetzt von Englisch)