ellafox59
VW Jetta Hybrid: Blinkende Motorkontrollleuchte deutet auf defekten Temperatursensor hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
ellafox59 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierte Erklärung des Problems mit dem Abgastemperatursensor. Ich hatte genau dieses Problem letzten Winter mit meinem Jetta von 2015. Das Motormanagement-System meldete ständig Fehlercodes und mein Kraftstoffverbrauch war schrecklich. Ich habe überlegt, hier zu posten, um zu fragen, wie Ihre Reparatur gehalten hat. Sind seit dem Austausch noch andere Sensorprobleme aufgetreten? Ich bin auch neugierig auf die endgültigen Kosten Ihrer Reparatur, wenn Sie diese teilen möchten. Es ist immer gut, einen Bezugspunkt für diese Reparaturen zu haben, da die Preise für den Austausch von Wärmesensoren zwischen den Werkstätten ziemlich unterschiedlich zu sein scheinen.
(Übersetzt von Englisch)
elisa_mystic1
Meine Auspuffreparatur hält seit der Reparatur perfekt. Der Austausch des defekten Abgastemperatursensors hat die Temperaturschwankungen vollständig behoben und die Motorleistung ist wieder normal. Der Mechaniker fand während der Reparatur ein kleines Leck, das behoben werden musste, wodurch sich die Gesamtkosten für die komplette Abgasservice auf 265 € beliefen. Seit der Reparatur hatte ich keine weiteren Sensorprobleme oder Abgaswarnungen. Die Messwerte des Motormanagementsystems sind jetzt stabil, der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal und die Kontrollleuchte bleibt aus. Die Reparatur des Temperatursensors erwies sich nach der richtigen Diagnose als einfache Reparatur. Sowohl der Austausch des Sensors als auch die Behebung des Lecks in einem einzigen Servicebesuch verhinderten wahrscheinlich zukünftige Komplikationen mit dem Abgassystem. Die Investition hat sich angesichts der verbesserten Leistung und Effizienz gelohnt.
(Übersetzt von Englisch)
ellafox59 (Autor)
Nachdem ich all diese hilfreichen Informationen gelesen hatte, habe ich meinen Jetta letzte Woche endlich reparieren lassen. Ich brachte ihn in eine Werkstatt, die auf VW-Abgasreinigungssysteme spezialisiert ist. Der Diagnose-Scan bestätigte den Ausfall des Abgastemperatursensors. Die Reparatur kostete insgesamt 320 €, einschließlich Arbeits- und Materialkosten. Der Mechaniker zeigte mir den alten Sensor, der durch die Hitze des Abgases vollständig korrodiert war. Das Motormanagementsystem reagierte sofort auf den neuen Sensor. Die Motorwarnleuchte erlosch, der Kraftstoffverbrauch verbesserte sich und das Auto läuft wieder ruhig. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst eine richtige Diagnose erhalten habe, anstatt Werkstätten raten zu lassen. Ich habe Geld gespart, indem ich den Austausch des spezifischen Sensors angestrebt habe, anstatt unnötig mehrere Teile auszutauschen. Seit der Reparatur gibt es keine Leistungsprobleme mehr.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
elisa_mystic1
Als Besitzer eines VW Passat GTE Hybrid (2017) hatte ich mit nahezu identischen Symptomen zu kämpfen. Die blinkende Motorkontrollleuchte in Kombination mit schlechter Leistung und erhöhtem Kraftstoffverbrauch deutete auf einen defekten Abgastemperatursensor hin. Der Austausch des Wärmesensors erwies sich nach der Diagnose als notwendig. Die Reparatur erforderte das Entfernen von Teilen der Abgasanlage, um an den Temperatursensor zu gelangen. Bei der Inspektion stellte der Mechaniker kleinere Abgaslecks in der Nähe der Sensorbefestigungspunkte fest, die geschweißt werden mussten. Die komplette Abgasreparatur umfasste sowohl den Sensoraustausch als auch das Abdichten der Lecks. Das Motormanagementsystem ist stark auf genaue Temperaturmessungen dieser Sensoren angewiesen. Wenn diese ausfallen, läuft das Auto im abgesicherten Modus und reduziert bewusst Leistung und Effizienz. Dies ist ein ernsthaftes Problem, das umgehend behoben werden muss, da es zu Schäden am Katalysator führen kann, wenn es nicht repariert wird. Häufige Anzeichen für einen defekten Temperatursensor: Blinkende Motorkontrollleuchte, unrunder Leerlauf, schlechte Beschleunigung, erhöhter Kraftstoffverbrauch, nicht bestandene Abgastest. Es wird empfohlen, zuerst eine ordnungsgemäße Diagnose durchzuführen. Die genaue Lage und Art des Sensors variiert je nach VW-Hybridmodell, daher ist eine korrekte Identifizierung vor dem Austausch von Teilen entscheidend.
(Übersetzt von Englisch)