lena_werner8
VW Jetta Hybrid Kraftstoffmischprobleme behoben: Expertentipps
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lena_werner8 (Autor)
Danke für das Teilen dieser Erkenntnisse. Mein letzter Service war tatsächlich vor 2 Monaten, daher war ich überrascht, als diese Symptome auftraten. Ich habe gestern die Codes auslesen lassen, P0171 und P0174, die auf ein zu fettes Gemisch hinweisen. Das Problem verschlimmert sich definitiv, wenn der Motor warm ist, und ich verwende den empfohlenen Premium-Kraftstoff. Am besorgniserregendsten ist, dass meine Luftmassenmesser-Werte laut Scan-Tool stark schwanken. Ich habe den Ansaugkrümmer auf offensichtliche Lecks überprüft und alle zugänglichen Zündkerzen inspiziert, aber alles sieht sauber aus. Könnte ein defekter Lambdasensor diese Symptome verursachen, obwohl der Motor erst kürzlich gewartet wurde?
(Übersetzt von Englisch)
marcpeters1
Danke für die zusätzlichen Details. Die Kombination der Codes P0171 und P0174 mit schwankenden Messwerten des Luftmassenmessers entspricht genau dem, was ich mit meinem VW vor der Reparatur erlebt habe. Während meine anfängliche Annahme der Kraftstoffeinspritzer war, stimmen Ihre Symptome tatsächlich eher mit einem defekten Lambdasensor überein, trotz des kürzlich durchgeführten Services. Die Tatsache, dass sich Ihre Probleme bei warmem Motor verschlimmern, ist ein eindeutiges Zeichen. Die Messwerte des Luftmassenmessers reagieren wahrscheinlich auf falsche Daten vom Lambdasensor, wodurch die Kraftstoffeinspritzungsanlage falsch kompensiert. Nachdem ich dies an meinem VW behoben hatte, erfuhr ich, dass Lambdasensoren auch nach einem Service plötzlich ausfallen können. Meiner fiel nur 6 Wochen nach einer vollständigen Inspektion aus. Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis wurde immer wieder gestört, wodurch dieselben Fehlercodes ausgelöst wurden, die Sie erwähnt haben. Die Reparatur in meinem Fall erforderte: Austausch beider Lambdasensoren, Kalibrierung des Luftmassenmessers, Aktualisierung der Motorsteuerungssoftware. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 380 €, deutlich weniger als mein vorheriges Problem mit dem Kraftstoffeinspritzer. Die Motorkontrollleuchte erlosch sofort und die Laufruhe des Motors stellte sich wieder ein. Diese schwankenden LMM-Messwerte könnten auch auf ein sich irgendwo im Ansaugsystem entwickelndes Vakuumleck hinweisen. Es lohnt sich, dies überprüfen zu lassen, während die Lambdasensoren ausgetauscht werden.
(Übersetzt von Englisch)
lena_werner8 (Autor)
Basierend auf diesem Feedback werde ich auf jeden Fall zuerst die Lambdasonden überprüfen lassen. Die Ähnlichkeit unserer Symptome, insbesondere die schwankenden Messwerte des Luftmassenmessers und die Codes für ein zu fettes Gemisch, ergibt jetzt viel Sinn. Ich habe gerade einen Termin für morgen vereinbart, um beide Lambdasonden überprüfen und möglicherweise ersetzen zu lassen. Ich lasse sie auch gleich den Ansaugkrümmer auf Undichtigkeiten im Unterdruck prüfen. Die insgesamt angebotenen Kosten liegen tatsächlich bei etwa 400 €, was dem entspricht, was Sie bezahlt haben. Die Tatsache, dass bei Ihrem VW kurz nach der Wartung ein Sensor ausgefallen ist, gibt mir ein besseres Gefühl dabei, dass dies so kurz nach meiner Wartung passiert. Ich werde ein Update geben, sobald ich die Ergebnisse habe, aber ich bin jetzt zuversichtlicher, was die wahrscheinliche Ursache betrifft. Ich hoffe wirklich, dass dies das raue Laufverhalten und die Leistungsprobleme behebt, die ich mit der Kraftstoffeinspritzanlage hatte.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
marcpeters1
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Passat Hybrid von 2018 mit vergleichbaren Symptomen. Aufgrund meiner Erfahrung mit Hybridfahrzeugen klingt das definitiv nach einem Problem mit dem Kraftstoffeinspritzsystem. Die Kontrollleuchte war auch bei mir das erste Warnzeichen, und ich bemerkte das gleiche Ruckeln beim Beschleunigen. Nach dem Scannen stellte mein Mechaniker fest, dass ein defekter Kraftstoffeinspritzer das Luft-Kraftstoff-Gemisch störte. Die Messwerte des Massenluftstromsensors waren aufgrund dieses Problems völlig durcheinander. Die Reparatur umfasste: Komplette Diagnose, Reinigung des Kraftstoffeinspritzsystems, Austausch eines defekten Injektors, Prüfung aller Zündkerzen und Lambdasonden, abschließender Computer-Reset und Test. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 515 € und die Reparatur dauerte etwa 6 Stunden. Das Auto läuft seitdem problemlos und die Kontrollleuchte leuchtet nicht mehr. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, könnten Sie mir Folgendes mitteilen: Wurden die Diagnosecodes ausgelesen? Wann war Ihre letzte Inspektion des Kraftstoffsystems? Verschlimmert sich das Problem bei kaltem oder warmem Motor? Welche Art von Kraftstoff verwenden Sie? Dies würde helfen, herauszufinden, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, und gezieltere Ratschläge zu geben.
(Übersetzt von Englisch)