100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

ida_thunder52

VW Golf TDI Schlechte Leistung, Turbo- oder Ring-Probleme

Mein 2007er VW Golf TDI hat in letzter Zeit mit schlechter Leistung und hohem Kraftstoffverbrauch reagiert. Die Motorkontrollleuchte ist an und ich vermute Probleme mit dem Zylinderdruck. Die Leistung scheint deutlich zu sinken, besonders beim Beschleunigen. Der Kraftstoffverbrauch ist im letzten Monat um etwa 30 % gestiegen. Könnte dies auf verschlissene Kolbenringe oder einen defekten Turbolader hindeuten? Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und sie beheben lassen? Mich würde vor allem interessieren, welche Teile ersetzt werden mussten und wie das Problem diagnostiziert wurde. Jeder Einblick von denjenigen, die mit ähnlichen Problemen zu tun hatten, wäre hilfreich. Ich möchte die möglichen Ursachen eingrenzen, bevor ich den Wagen in eine Werkstatt bringe. Ich möchte vermeiden, dass ich Teile ohne richtige Diagnose austauschen muss.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

willi_moon1

Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Jetta TDI von 2009. Als jemand mit etwas Reparaturerfahrung kann ich teilen, was in meinem Fall passiert ist. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit dem überein, was ich erlebt habe: schlechte Leistung, erhöhter Kraftstoffverbrauch und die gefürchtete Kontrollleuchte für die Motorstörung. Der Motor machte während des Beschleunigens auch ein leises Klopfgeräusch. Mein Problem stellte sich als direkt mit einem verstopften Kraftstoffeinspritzdüse zusammenhängend heraus, was durch einen zuvor eingebauten Kraftstofffilter von minderer Qualität verursacht wurde. Der eingeschränkte Kraftstoffstrom verursachte eine ungleichmäßige Verbrennung, die die Motorleistung und den Wirkungsgrad beeinträchtigte. Die Werkstatt diagnostizierte dies mit geeigneten Diagnosegeräten, um das Einspritzzeitpunkt und den Kraftstoffdruck zu überprüfen. Da die Ursache der falsche Filter war, der zu Problemen mit den Einspritzdüsen führte, wurde die Reparatur im Rahmen der vorherigen Reparaturgarantie abgedeckt. Die Kraftstoffeinspritzdüse wurde gereinigt und der Filter durch das richtige OEM-Teil ersetzt. Bevor ich spezifische Lösungen für Ihren Fall vorschlage, wäre es hilfreich zu wissen: Macht der Motor ungewöhnliche Geräusche? Wann wurde der Kraftstofffilter zuletzt gewechselt? Haben Sie blauen oder schwarzen Abgasrauch festgestellt? Welche Fehlercodes zeigt die Kontrollleuchte für die Motorstörung an? Wurden kürzlich Reparaturen durchgeführt? Diese Angaben würden helfen festzustellen, ob Ihre Symptome auf ähnliche Probleme mit dem Kraftstoffsystem hindeuten oder ob wir etwas mit dem Ansaugkrümmer oder dem Turbolader-System zu tun haben könnten.

(Übersetzt von Englisch)

ida_thunder52 (Autor)

Ich habe letzte Woche gerade meinen 80.000 km Service gemacht und hatte eine ähnliche Situation. Das Problem stellte sich als Kombination aus Problemen mit dem Kraftstoffeinspritzer und der Steuerzeit heraus. Der Mechaniker fand Kohlenstoffablagerungen, die eine ordnungsgemäße Kraftstoffzerstäubung blockierten, was zu einer schlechten Verbrennung und dem von Ihnen erwähnten Leistungsverlust führte. Ein vollständiger Diagnosetest ergab Fehlzündungen aufgrund von Problemen mit dem Einspritzer und abgenutzten Zündkerzen. Nach der Reinigung der Einspritzdüsen und dem Austausch der Zündkerzen normalisierte sich der Kraftstoffverbrauch und die Leistung wurde vollständig wiederhergestellt. Der Kurbelwellenpositionssensor zeigte auch intermittierende Fehler, die zu dem unregelmäßigen Verhalten beitrugen. Es lohnt sich auch, Ihren Kraftstofffilter zu überprüfen, da verschmutzter Kraftstoff die Einspritzdüsen in diesen Motoren schnell verstopfen kann. Die gesamte Reparatur inklusive Teile und Arbeitszeit belief sich auf 650 €.

(Übersetzt von Englisch)

willi_moon1

Danke, dass Sie Ihre Reparaturerfahrung geteilt haben. Das Problem mit Kohlenstoffablagerungen ist bei unseren TDI-Modellen ziemlich häufig, und ich hatte genau die gleiche Diagnose bei meinem. Nach der anfänglichen Reinigung und Reparatur der Einspritzdüsen, die ich zuvor erwähnt habe, musste ich tatsächlich zurück, weil das Problem nicht vollständig behoben war. Die Werkstatt stellte fest, dass sich Kohlenstoffablagerungen auch auf den Nockenwellenzeitpunkt ausgewirkt hatten, was erklärte, warum die Reparatur nicht nur mit dem Einspritzdienst vollständig war. Der Ansaugkrümmer hatte ebenfalls erhebliche Kohlenstoffablagerungen, die den ordnungsgemäßen Luftstrom behinderten. Das von mir erlebte Klopfgeräusch im Motor erwies sich als mit diesem Zeitproblem zusammenhängend, nicht nur mit dem Kraftstoffversorgungsproblem, wie ursprünglich angenommen. Nach einer vollständigen Kohlenstoffreinigung und Neukalibrierung des Einspritzzeitpunkts lief der Motor endlich wieder wie neu. Meine gesamten Reparaturkosten beliefen sich auf etwa 800 €, aber es hat sich gelohnt, die Leistung und den Kraftstoffverbrauch wiederherzustellen. Ein Tipp: Ich verwende jetzt alle 10.000 km hochwertige Kraftstoffadditive, um die Kohlenstoffbildung in den Einspritzdüsen und im Ansaugsystem zu verhindern. Klingt so, als hätten Sie mit 650 € für Ihre Reparaturen ein gutes Geschäft gemacht. Das von Ihnen erwähnte Problem mit dem Kurbelwellensensor ist bei diesen Motoren ebenfalls zu beachten, da er ähnliche Symptome verursachen kann, wenn er zu versagen beginnt.

(Übersetzt von Englisch)

ida_thunder52 (Autor)

Danke, dass du mich über deine Reparaturerfahrung auf dem Laufenden gehalten hast. Nachdem ich die Einspritzdüsen gereinigt und die Zündkerzen in meinem Golf ersetzt hatte, bemerkte ich einige zusätzliche Leistungseinbußen, die nicht vollständig behoben wurden. Ich brachte das Auto wieder in die Werkstatt und stellte fest, dass der Turbolader Verschleiß aufwies und Kohlenstoffablagerungen seine Leistung beeinträchtigten. Der Mechaniker führte eine komplette Inspektion durch und stellte fest, dass der Zahnriemen ebenfalls ausgetauscht werden musste, da er Abnutzungserscheinungen aufwies, die zu schwereren Motorschäden hätten führen können. Die Kolbenringe wurden geprüft und waren glücklicherweise noch in gutem Zustand, obwohl sich in den Zylindern Kohlenstoffablagerungen befanden, die gereinigt werden mussten. Die endgültige Reparatur umfasste: Neuen Turbolader, Zahnriemenwechsel, Komplette Kohlenstoffreinigung, Kopfdichtungsinspektion und -dichtung. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 1200 €, was mehr als erwartet, aber notwendig war, um größere Probleme zu vermeiden. Der Motor läuft jetzt perfekt mit normalem Kraftstoffverbrauch und voller Leistung. Gute Entscheidung, eine gründliche Diagnose zu empfehlen, anstatt einfach Teile auszutauschen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: