luisaschmitz1
VW Golf TDI Leistungsverlust & schwarzer Rauch, DPF-Warnung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
luisaschmitz1 (Autor)
Der letzte Service wurde bei 83000 km durchgeführt, also vor etwa 3000 km. Die Motorwarnleuchte hat diese Woche angefangen zu blinken. Der Kraftstoffverbrauch ist im Vergleich zum Normalverbrauch um etwa 2 Liter pro 100 km gestiegen. Der Mechaniker erwähnte während des Services mögliche DPF-Probleme, schlug aber vor, es vorerst zu beobachten. Die Symptome des Gegendrucks haben sich in den letzten Wochen ziemlich schnell entwickelt, und der Abgasausstoß wird schlimmer, besonders beim Kaltstart. Die nächste Fahrzeugprüfung ist in 6 Wochen geplant, daher muss ich das bald beheben.
(Übersetzt von Englisch)
alexanderschwarz98
Basierend auf Ihren letzten Angaben klingt das genau nach meinen Erfahrungen mit meinem Passat. Die schnelle Entwicklung der Symptome, insbesondere der erhöhte Kraftstoffverbrauch und der Auspufrauch beim Kaltstart, deuten stark auf einen defekten DPF hin, der den Punkt überschritten hat, an dem regelmäßige Regenerationszyklen helfen können. Meine DPF-Probleme zeigten sich auch kurz nach einem routinemäßigen Service, und der Kraftstoffverbrauch sank ähnlich, etwa 1,8 bis 2,2 Liter mehr pro 100 km. Als die Motorwarnleuchte in meinem Fall zu flackern begann, wurde sie innerhalb einer Woche schnell konstant. Da Ihre Fahrzeugprüfung in 6 Wochen ansteht, empfehle ich dringend, nicht zu warten. Mein anfängliches Zögern, das Problem anzugehen, führte zu zusätzlicher Belastung des Abgassystems und trug letztendlich dazu bei, dass der erwähnte Drucksensor ersetzt werden musste. Die Werkstatt zeigte mir schließlich den alten Filter; er war stark mit Rußablagerungen verstopft, die verhärtet waren, wodurch eine Reinigung wirkungslos wurde. Angesichts Ihrer ähnlichen Symptome und des Zeitpunkts könnten Sie mit der gleichen Situation konfrontiert sein. Da Sie erwähnt haben, dass der Mechaniker bei Ihrem letzten Service bereits auf mögliche DPF-Probleme hingewiesen hat, bestätigt dies die Diagnose. Als Referenz: Meine Fahrzeugprüfung ist fehlgeschlagen, als ich die Behandlung dieser genauen Symptome verzögert habe, was zu mehr Ärger und zusätzlichen Kosten geführt hat.
(Übersetzt von Englisch)
luisaschmitz1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit den DPF-Problemen geteilt haben. Aufgrund Ihrer detaillierten Erklärung werde ich nächste Woche einen Werkstatttermin vereinbaren. Die Symptome stimmen genau mit Ihrer Beschreibung überein, und ich möchte unbedingt vermeiden, bei der kommenden Fahrzeugprüfung durchzufallen. Die schnelle Entwicklung der Probleme innerhalb weniger Wochen, kombiniert mit dem erhöhten Kraftstoffverbrauch, lässt vermuten, dass längeres Warten zu teureren Reparaturen führen könnte. Da mein Mechaniker bei der letzten Inspektion bereits auf mögliche DPF-Probleme hingewiesen hat, ist es sinnvoll, dies jetzt anzugehen. Ihre Aufschlüsselung der Reparaturkosten und des Zeitrahmens ist sehr hilfreich für die Planung. Ich werde die Werkstatt bitten, die von Ihnen genannten Komponenten des Abgassystems, einschließlich der Drucksensoren, zu überprüfen. Die Investition scheint sich angesichts der Auswirkungen der Probleme auf Leistung und Kraftstoffverbrauch zu lohnen. Angesichts Ihrer Erfahrung, dass verzögerte Reparaturen zusätzliche Probleme verursachen, schätze ich den Rat, nicht bis zur Inspektionsfrist zu warten. Ich werde ein Update geben, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, um das Ergebnis für andere zu teilen, die möglicherweise ähnliche DPF-bezogene Probleme haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
alexanderschwarz98
Ich hatte letzten Winter ein ähnliches Problem mit meinem VW Passat TDI von 2012. Nachdem ich jahrelang mit DPF-Problemen zu kämpfen hatte, habe ich einige Erfahrung mit diesen Symptomen. Der dunkle Rauch und der Leistungsverlust sind klassische Anzeichen für einen verstopften oder defekten DPF. Zunächst habe ich versucht, den DPF zu reinigen, aber die Sensorfehlermeldungen kamen immer wieder. Die Werkstatt bestätigte, dass der Filter nicht mehr zu reinigen war und ersetzt werden musste. Die komplette Reparatur umfasste: Neue DPF-Einheit, Austausch des Drucksensors, Komplette Abgasanlageinspektion, Softwareupdate. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 1550 €, inklusive Arbeitszeit. Die Reparatur dauerte zwei volle Tage, aber der Unterschied in der Leistung war sofort spürbar. Kein Leistungsverlust mehr, sauberes Abgas und der Motor läuft jetzt viel ruhiger. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand? Warnleuchten am Armaturenbrett? Haben Sie einen erhöhten Kraftstoffverbrauch festgestellt? Wann war die letzte Fahrzeugprüfung? Vorherige DPF-bezogene Reparaturen? Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihre Symptome mit meinen Erfahrungen übereinstimmen und ob in Ihrem Fall ein Filtertausch notwendig sein könnte.
(Übersetzt von Englisch)