davidfrank1
VW Golf TDI Kühlsystemausfall deutet auf ECU-Problem hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
davidfrank1 (Autor)
Der letzte Service war vor 2 Monaten und meine Laufleistung beträgt 13050 km. Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Die Diagnose des Steuergeräts zeigt ähnliche Fehler wie die von Ihnen beschriebenen. Der Kühlmittelverlust begann vor etwa 3 Wochen schleichend und verschlimmert sich, wenn der Motor belastet wird. Der Kommunikationsfehler tritt beim Scannen immer wieder auf und zeigt den Fehlercode P0606 (ECM/PCM-Prozessorfehler). Das von Ihnen erwähnte Verkabelungsproblem erscheint sinnvoll, insbesondere da unsere Autos eine ähnliche CAN-Bus-Architektur teilen. Die Werkstatt wird zuerst die Anschlüsse des Kabelbaums überprüfen, bevor irgendwelche Komponenten ausgetauscht werden. Die Überhitzung scheint nach Autobahnfahrten am stärksten zu sein, was eher auf ein elektrisches als auf ein mechanisches Problem hindeuten könnte. Die Symptome stimmen ziemlich genau mit Ihrem Fall überein. Ich werde ein Update geben, sobald die Reparatur abgeschlossen ist.
(Übersetzt von Englisch)
liliansilber4
Es klingt, als würden Sie mit fast genau dem gleichen Problem zu kämpfen haben, wie ich es hatte. Nachdem ich Ihre Angaben gesehen habe, bin ich noch mehr davon überzeugt, dass es sich um ein ähnliches Verkabelungsproblem handelt, das das CAN-Bus-System betrifft. Der Code P0606 stimmt mit dem überein, was meine Diagnose angezeigt hat, und das Verhalten unter Autobahnbelastung ist sehr vertraut. Das Problem mit dem Kabelbaum in meinem Fall lag speziell in der Nähe der Firewall-Anschlussstelle, wo Hitze und Motorbewegungen zu Abnutzung der Isolierung geführt hatten. Dies führte zu intermittentem Kommunikationsfehlern zwischen dem Motorsteuergerät und anderen Modulen. Bevor die Reparatur durchgeführt wurde, bemerkte ich, dass die Überhitzung besonders stark wurde, nachdem ich mit konstant hohen Geschwindigkeiten gefahren war, genau wie Sie es erleben. Dies geschah, weil der Kommunikationsfehler eine ordnungsgemäße Steuerung der Kühlventilatoren und der Kühlmittelflussregelung verhinderte. Die Werkstatt sollte auf jeden Fall zunächst die Kabelbaumverbindungen um die Firewall und die Motorraumverlegung herum überprüfen. In meinem Auto wurde zunächst ein defektes Steuergerät vermutet, aber die Fahrzeugdiagnose ergab letztendlich, dass es sich lediglich um die beschädigte Verkabelung handelte, die den Kommunikationsfehler verursachte. Da Ihre Laufleistung relativ gering ist, ist dieses Datenverbindungsproblem wahrscheinlich auf einen Herstellungsfehler oder ein Installationsproblem zurückzuführen und nicht auf Verschleiß. Halten Sie uns über ihre Ergebnisse auf dem Laufenden.
(Übersetzt von Englisch)
davidfrank1 (Autor)
Vielen Dank allen für die Einblicke. Ich habe das Auto heute überprüfen lassen und möchte dieses Problem hier abschließen. Ihr hattet Recht mit dem Kabelbaum, die Werkstatt fand eine beschädigte Isolierung in der Nähe der Firewall, die die CAN-Bus-Signale störte. Die ständige Motorbewegung hatte die Schutzhülle durchgescheuert. Die Probleme mit der Datenverbindung führten dazu, dass das Steuergerät (ECM) die Kommunikation mit dem Kühlsystemsteuergerät verlor, was sowohl die Überhitzung als auch die Fehlercodes erklärt. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 85 € für den Austausch des Kabelabschnitts und die Arbeitsleistung. Nachdem der Kabelbaum repariert und die Fahrzeugdiagnosecodes gelöscht wurden, sind alle Symptome verschwunden. Keine Kühlmittellecks mehr, keine Überhitzung mehr und die Kontrollleuchte bleibt aus. Selbst nach einer langen Autobahnfahrt gestern funktionierte alles einwandfrei. Ich bin wirklich dankbar für die Anleitung, die geholfen hat, das Problem zu lokalisieren. Das hat mich davor bewahrt, unnötig Steuergeräte auszutauschen, während die eigentliche Ursache nur eine beschädigte Verkabelung war, die das Kommunikationssystem beeinträchtigte.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
liliansilber4
Ähnliche Symptome hatte ich auch bei meinem VW Passat TDI von 2015. Da ich etwas Erfahrung mit der Autowartung habe, dachte ich zunächst, es handele sich nur um ein Kühlmittelleck, aber die Kommunikationsfehler des Steuermoduls deuteten auf etwas Komplexeres hin. Das Problem der Datenverbindung zwischen den Steuermodulen führte zu einer Fehlfunktion des Kühlsystems. Die Werkstatt entdeckte einen beschädigten Kabelbaumstecker, der die Signale zwischen Motorsteuergerät und Kühlsystemsteuergerät unterbrach. Die Reparatur umfasste den Austausch des defekten Steckers und die Neukalibrierung der Steuermodule. Die Gesamtkosten betrugen 95 € für Teile und Arbeit. Seit der Reparatur gibt es keine Kühlmittellecks oder Überhitzungsprobleme mehr, und die Kontrollleuchte bleibt aus. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, könnten Sie bitte Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Golf, Wann die Symptome zum ersten Mal aufgetreten sind, Ob kürzlich Reparaturen oder Wartungsarbeiten durchgeführt wurden, Ob der Kühlmittelverlust konstant oder zeitweise auftritt, Welche spezifischen Diagnosefehlercodes angezeigt werden. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem, was ich mit dem Fahrzeugdiagnose-System erlebt habe, übereinstimmt.
(Übersetzt von Englisch)