100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

nele_schmitz15

VW Golf TDI Glühkerzensystem: Warnzeichen für einen Ausfall

VW Golf TDI 2012 Besitzer hier, der mit einigen problematischen Symptomen zu kämpfen hat, die auf Probleme mit der Vorwärmung hindeuten. Die Vorwärmlampe leuchtet während der Fahrt permanent, begleitet von einer leuchtenden Motorwarnleuchte. Ich bemerke auch Rauch beim Beschleunigen. Erste Recherchen deuten darauf hin, dass die Zündanlage möglicherweise ein defektes Steuergerät für die Fahrzeugvorwärmung hat. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Ich würde mich sehr über Einblicke von denen freuen, die damit zu tun hatten, insbesondere in Bezug auf den Reparaturprozess und die zu ersetzenden Teile. Was hat Ihre Werkstatt diagnostiziert und wie wurde es letztendlich behoben? Ich muss verstehen, ob ich einen einfachen Steuergerätetausch erwarten sollte oder ob es umfangreichere Probleme mit der Motorvorwärmung geben könnte.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

achimblitz1

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Passat TDI von 2010. Aufgrund meiner Erfahrung mit Dieselmotoren kommen mir diese Symptome sehr bekannt vor. Meine Vorheizvorrichtung zeigte identische Warnzeichen: ständig leuchtende Vorheizlampe, Motorwarnleuchte und Rauch beim Beschleunigen. Der elektrische Fehler entpuppte sich genau wie von Ihnen vermutet als beschädigter Kabelanschluss am Steuergerät der Fahrzeugheizung. Die Werkstatt diagnostizierte dies durch eine vollständige Überprüfung der Zündanlage. Sie stellte fest, dass Feuchtigkeit den Steckeranschluss am Vorheizsteuergerät korrodiert hatte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Kabelbaums und der Anschlüsse und kostete insgesamt 95 € für Teile und Arbeit. Bevor wir jedoch voreilige Schlüsse ziehen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie Schwierigkeiten beim Starten, insbesondere bei kaltem Wetter? Schüttelt oder läuft der Motor beim ersten Starten unrund? Welche Fehlercodes zeigt Ihr System an? Wurden kürzlich Arbeiten an der Zündanlage durchgeführt? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob andere Faktoren bei Ihrer Vorheizvorrichtung eine Rolle spielen könnten.

(Übersetzt von Englisch)

nele_schmitz15 (Autor)

Die letzte Wartung war vor 6 Monaten bei 52355 km. Der Motor vibriert beim Kaltstart deutlich und braucht länger zum Anspringen. Ich habe in letzter Zeit festgestellt, dass das Starten bei kälteren Temperaturen schwieriger geworden ist. Mein Diagnosegerät zeigt den Fehlercode P0670 an, der auf den Heizmodulkreislauf hinweist. An der Zündanlage wurden in letzter Zeit keine Arbeiten durchgeführt. Die Symptome der Motorvorwärmung haben sich in den letzten Wochen allmählich verschlimmert. Anfangs waren es nur gelegentliche schwierige Starts, aber jetzt leuchtet die Vorwärmlampe dauerhaft. Ich habe die Kabelverbindungen wie vorgeschlagen geprüft, aber sie sehen sauber aus und weisen keine sichtbare Korrosion auf. Da die Probleme mit der Fahrzeugvorwärmung schlimmer zu sein scheinen als bei Ihren Erfahrungen, vermute ich, dass das gesamte defekte Teil ausgetauscht werden muss und nicht nur die Verkabelung.

(Übersetzt von Englisch)

achimblitz1

Danke für die zusätzlichen Details. Nachdem ich das mit meinem Passat TDI durchgemacht habe, deuten Ihre Symptome auf ein ernsteres Problem hin, als das, mit dem ich zunächst zu kämpfen hatte. Der Fehlercode P0670 in Kombination mit den sich verschlimmernden Kaltstarts deutet darauf hin, dass das Heizmodul selbst defekt sein könnte, nicht nur die Verkabelung. Ihre Laufleistung ist tatsächlich ähnlich wie bei meinem Fahrzeug, als das Vorkühlungssystem komplett ausgefallen ist. Während mein Problem durch Kabelreparaturen behoben wurde, deuten Ihre einwandfreien Anschlüsse darauf hin, dass die Motorsteuerung für die Vorkühlung wahrscheinlich intern ausgefallen ist. Die dauerhaft leuchtende Vorkühlungslampe und das raue Startverhalten entsprechen den klassischen Symptomen eines defekten Steuermoduls. Ich hatte einige Monate nach der ersten Kabelreparatur weitere Probleme und musste letztendlich das gesamte Heizmodul ersetzen. Die komplette Reparatur inklusive Teile und Arbeitslohn kostete etwa 450 €. Die Werkstatt empfahl auch, bei dieser Arbeit die Glühkerzen zu überprüfen, da eine defekte Zündsystemkomponente diese manchmal beschädigen kann. Kurzer Tipp: Versuchen Sie, bis zur Reparatur, kurze Fahrten bei kaltem Wetter zu vermeiden, da dies das Motorvorkühlsystem zusätzlich belastet. Die ständigen schlechten Starts könnten möglicherweise zusätzliche Probleme verursachen. Haben Sie seit Auftreten dieser Symptome eine Veränderung des Kraftstoffverbrauchs festgestellt?

(Übersetzt von Englisch)

nele_schmitz15 (Autor)

Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Ja, ich habe in den letzten Wochen, seit diese Probleme mit der Kfz-Elektronik begannen, tatsächlich einen um 15-20 % höheren Kraftstoffverbrauch festgestellt. Der Tipp, kurze Kaltfahrten zu vermeiden, ist wirklich hilfreich, den werde ich auf jeden Fall beherzigen, bis ich das Problem beheben lassen kann. Aufgrund Ihrer Beschreibung werde ich einen Termin vereinbaren, um die komplette Vorheiz-Einheit austauschen zu lassen, anstatt nur eine Reparatur der Verkabelung zu versuchen. Die Kombination aus dem P0670-Code, den schlechten Kaltstarts und dem erhöhten Kraftstoffverbrauch entspricht den Symptomen, die Sie vor dem Austausch des gesamten Heizmoduls hatten. Die von Ihnen genannten 450 € Reparaturkosten helfen mir, meine Erwartungen zu steuern. Ich werde sie auch bitten, die Glühkerzen zu prüfen, während das Fahrzeug-Heizsystem auseinandergebaut ist, da dies eine sinnvolle vorbeugende Maßnahme zu sein scheint. Es ist besser, mögliche Schäden am Zündsystem jetzt zu beheben, als in ein paar Monaten, wie bei Ihnen, mit weiteren Problemen konfrontiert zu werden. Nochmals vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen geteilt haben. Das hat mir wirklich geholfen, zu verstehen, womit ich wahrscheinlich zu kämpfen habe und wie der beste Weg für Reparaturen aussieht.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: