100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

ninahuber12

VW Golf TDI Elektronische Parkbremse Fehlerbehebung Anleitung

Meine VW Golf TDI (2012) hat eine völlig nicht reagierende elektronische Feststellbremse. Beim Einlegen passiert nichts und die Warnleuchte bleibt im Armaturenbrett leuchten. Das Feststellbremssystem scheint komplett ausgefallen zu sein. Der Fehler ist im Autocomputer gespeichert. Hat jemand ähnliche Probleme mit seiner elektronischen Handbremse erlebt? Es wäre toll, von erfolgreichen Reparaturen zu hören, insbesondere welche Teile ersetzt werden mussten (Bremslichtschalter, Sensoren usw.) und ob es sich um einen Systemfehler oder ein mechanisches Problem handelte. Ich möchte mir vor dem Werkstattbesuch einen Überblick verschaffen, um hoffentlich Zeit bei der Diagnose zu sparen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

thomasfox6

Ich hatte genau das gleiche Problem mit einem VW Passat TDI von 2014. Als jemand, der die grundlegende Wartung selbst durchführt, aber komplexe Reparaturen Profis überlässt, benötigte dieser Ausfall der Parkbremse die Aufmerksamkeit eines Experten. Der Bremsfehler stellte sich als defekter Elektromotor im Bremssattel heraus. Der Bremssensor war in Ordnung, aber der Motor, der den Parkbremsmechanismus betätigt, war vollständig ausgefallen. Die Warnleuchte war ein deutlicher Hinweis darauf, dass etwas mit dem System nicht stimmte. Ich ließ es in einer Werkstatt reparieren, die auf VW-Elektronik spezialisiert ist. Die Gesamtkosten betrugen 505 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Sie mussten die elektrische Motoreinheit im Bremssattel ersetzen. Die Reparatur dauerte etwa 3 Stunden, da sie den Bremssattel ausbauen und das Parkbremssystem neu programmieren mussten. Kurze Frage: Haben Sie beim Einlegen der Parkbremse ein Schleifgeräusch bemerkt? Zeigt Ihr Auto außerdem noch andere Fehlermeldungen neben der Warnleuchte an? Diese Informationen könnten helfen festzustellen, ob Ihr Problem ähnlich ist. Ich empfehle, es bald überprüfen zu lassen, da ein ausgefallenes Parkbremssystem gefährlich sein kann. Die Werkstatt muss Diagnosegeräte verwenden, um zu bestätigen, welcher Bremssensor oder welche Komponente ausgefallen ist. Welches Modell und welche Motorleistung hat Ihr Golf? Einige Varianten hatten unterschiedliche Parkbremsaufbauten, die den Reparaturansatz beeinflussen könnten.

(Übersetzt von Englisch)

ninahuber12 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Nachdem ich die gleichen Probleme mit der Bremskontrolle an meinem Golf hatte, kann ich bestätigen, dass der elektronische Bremssattelmotor ersetzt werden musste. Ich hatte mein Auto erst vor 2 Monaten bei der letzten Inspektion bei 45607 km, wo keine Probleme mit dem Bremssystem festgestellt wurden. Das von Ihnen erwähnte Schleifgeräusch trat kurz darauf auf und führte letztendlich zu einem vollständigen Systemausfall. Der Fehlercode des Bordcomputers zeigt nur die Bremsfehlerwarnung an, keine weiteren Meldungen. Haben Sie bemerkt, ob der Austausch des Motors allein den vollständigen elektronischen Bremsausfall behoben hat oder ob zusätzliche Komponenten erforderlich waren?

(Übersetzt von Englisch)

thomasfox6

Danke für die Nachverfolgung. Ja, in meinem Fall mit dem Passat hat der Austausch des Bremssattelmotors allein das elektronische Bremsproblem vollständig behoben. Das Schleifgeräusch ist typischerweise ein deutliches Warnzeichen für einen beginnenden Motorschaden, was mit Ihren Erfahrungen übereinstimmt. Das Bremssteuergerät selbst funktionierte korrekt, und es mussten keine weiteren Komponenten ausgetauscht werden. Nach der Reparatur war der Systemfehler vollständig behoben und die Warnleuchte erlosch. Das Fahrzeugsicherheitssystem führte nach der Neuprogrammierung des Motors durch die Werkstatt alle Selbsttests erfolgreich durch. Es ist interessant, dass Ihr letzter Service keine Frühwarnzeichen erkannt hat. Der Bremsfehler entwickelt sich oft recht schnell, was erklärt, warum er bei Ihrer Wartungskontrolle nicht erkannt wurde. Das übliche Inspektionsverfahren belastet den Parkscheibenmotor nicht immer ausreichend, um sich entwickelnde Probleme aufzudecken. Die Reparaturkosten beliefen sich in meinem Fall auf 505 €, aber die Preise für die Motoreinheit sind seitdem leicht gesunken. Der wichtigste Aspekt ist die Sicherstellung einer korrekten Programmierung nach der Installation, da eine falsche Kalibrierung zu anhaltenden Bremsfehlerwarnungen führen kann. Die Reparatur hat die Parkscheibenfunktion vollständig wiederhergestellt, und seitdem sind keine damit zusammenhängenden Probleme mehr aufgetreten. Das Schleifgeräusch verschwand unmittelbar nach dem Einbau des neuen Motors.

(Übersetzt von Englisch)

ninahuber12 (Autor)

Vielen Dank für alle Details zu Ihrer Passat-Reparatur. Die Situation mit meinem Golf stellte sich als sehr ähnlich heraus. Die Reparaturkosten beliefen sich insgesamt auf 480 €, einschließlich des neuen Bremszangenmotors und der Programmierung. Der Austausch behob alle Probleme, sowohl das Schleifgeräusch als auch die Bremsfehlerwarnung verschwanden vollständig. Das Bremskontrollsystem funktioniert jetzt wieder einwandfrei. Es wurden keine zusätzlichen Teile über die Motoreinheit hinaus benötigt, was mit Ihren Erfahrungen übereinstimmt. Sie hatten Recht mit der rasanten Entwicklung des Fehlers. Rückblickend begann das Schleifgeräusch etwa 2 Wochen nach meinem regulären Service, und der komplette Bremsausfall ereignete sich nur wenige Tage später. Die Bremsensorwerte waren während des Service offenbar normal, was erklärt, warum sie den Fehler nicht früher erkannt haben. Mein Mechaniker erwähnte, dass diese Probleme mit der elektronischen Parkbremse bei VAG-Fahrzeugen dieser Baureihe etwas verbreitet sind. Zumindest ist die Reparatur unkompliziert, sobald die Diagnose korrekt gestellt ist. Das Bremssystem greift jetzt wieder sanft ein, ohne Warnleuchten oder Fehlercodes.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: