gerhardwolf3
VW Golf springt nicht an: Fehlfunktion von Schalthebel und Getriebe
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
gerhardwolf3 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit den Getriebeproblemen geteilt haben. Mein Fall klingt genau so, wie Sie es mit den Problemen mit der Fahrwegsperre beschrieben haben. Nachdem ich dies gelesen hatte, brachte ich meinen Golf in eine zertifizierte VW-Werkstatt. Sie bestätigten die fehlerhafte Schaltgestänge und die Probleme mit dem Getriebesensor. Erinnern Sie sich noch, wie viel die Reparatur insgesamt gekostet hat? Und funktioniert Ihr Getriebe seit der Reparatur einwandfrei? Mein Serviceberater erwähnte mögliche damit zusammenhängende Probleme mit dem Steuergerät des Automatikgetriebes, die in Zukunft möglicherweise Aufmerksamkeit benötigen, daher bin ich gespannt, ob bei Ihnen nach der ersten Reparatur weitere Probleme aufgetreten sind.
(Übersetzt von Englisch)
johnfischer6
Ich habe meinen Golf jetzt seit mehreren Monaten zurück und die Getriebereparatur hat alle Probleme vollständig behoben. Der Schalthebel funktioniert reibungslos, und es gibt keine Probleme mehr beim Auffinden der Neutralposition oder anderer Gänge. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 1000 € für die Reparatur des betroffenen Steuergeräts, das die Getriebeprobleme verursachte. Obwohl es nicht billig war, ist ein einwandfrei funktionierendes Getriebesystem die Investition wert. Das Problem mit der Parkposition des Automatikgetriebes ist nicht wieder aufgetreten, und alles funktioniert wie es soll. Gut zu hören, dass Sie sich für eine zertifizierte Werkstatt zur Diagnose entschieden haben. Da sie ähnliche Probleme mit der Schalthebelmechanik festgestellt haben, sollten Sie diese unbedingt bald beheben lassen. Nicht behobene Getriebeprobleme können später zu teureren Reparaturen führen. Bezüglich zukünftiger Probleme: Ich hatte seit der Reparatur keine weiteren getriebebezogenen Probleme. Das von ihnen eingebaute Steuermodul ist zuverlässig gewesen, und alle Gangpositionen lassen sich jetzt korrekt einlegen. Regelmäßige Wartung sollte dazu beitragen, neue Probleme zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
gerhardwolf3 (Autor)
Vielen Dank für den hilfreichen Rat. Ich wollte nur ein Update zu meiner Golf-Situation geben. Ich habe ihn letzte Woche nach Ihrem Feedback in eine zertifizierte VW-Werkstatt zur Getriebereparatur gebracht. Der Mechaniker fand genau das, was vermutet wurde: ein defektes Fahrwegsperrmagnetventil und einige Probleme mit dem Getriebesensor. Die Reparatur kostete insgesamt 1200 €, einschließlich des Austauschs der defekten Teile und der Neuprogrammierung des Getriebesteuergeräts. Sie entdeckten und behoben auch eine verschlissene Schaltgestänge, die zu dem lockeren Schaltungsgefühl beitrug. Das Auto läuft jetzt perfekt. Der Schalthebel ist wieder fest, die Neutralstellung rastet sauber ein und die Motorkontrollleuchte leuchtet nicht mehr. Das Getriebe schaltet sauber durch alle Gänge. So eine Erleichterung, dass es wieder richtig funktioniert. Für alle, die ähnliche Symptome haben, sollten Sie es unbedingt von einer qualifizierten Werkstatt überprüfen lassen, die sich mit Hybridsystemen auskennt. Warten hätte wahrscheinlich später zu umfassenderen Getriebeproblemen und höheren Reparaturkosten geführt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
johnfischer6
Als VW e-Golf 2019 Besitzer hatte ich in der letzten Saison fast identische Getriebeprobleme. Die Hauptsymptome stimmten perfekt überein: loser Schalthebel, problematische Neutralstellung und Getriebe schaltet nicht richtig. Die Diagnose ergab einen defekten Schaltverriegelungsmagneten und ein beschädigtes Steuergerät, das die Getriebesteuerung beeinflusst. Diese Kombination von Problemen führte dazu, dass der Schalthebel zunehmend unzuverlässig wurde und schließlich mehrere Fehlercodes auslöste. Die Reparatur erforderte den Austausch des Schaltverriegelungsmechanismus und die Neuprogrammierung des Getriebesteuergeräts. Dies war definitiv ein ernstes Problem, das sofortiger Aufmerksamkeit bedurfte, da es im Falle einer Nichtbeachtung möglicherweise zu einem vollständigen Getriebeschaden führen konnte. In diesen Fällen sollte die Getriebereparatur von einem Spezialisten durchgeführt werden, der mit VW-Hybridsystemen vertraut ist. Der Schaltverriegelungsmechanismus ist in mehrere Sicherheitsfunktionen integriert, und eine geeignete Diagnoseausrüstung ist für eine genaue Fehlersuche unerlässlich. Die Probleme mit dem Schalthebel in Kombination mit Fehlercodes deuten in der Regel auf ein systemweites Problem hin und nicht nur auf mechanischen Verschleiß. Wenn sich die Neutralstellung falsch anfühlt, hängt dies oft mit einer Fehlfunktion des Steuergeräts zusammen und nicht mit den physikalischen Getriebekomponenten. Angesichts Ihrer Laufleistung und der Symptome klingt dies sehr ähnlich wie bei meinen Erfahrungen. Ich würde dringend empfehlen, eine zweite Meinung von einem zertifizierten VW-Techniker einzuholen, der sich auf Hybridgetriebe spezialisiert hat.
(Übersetzt von Englisch)