100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

nico_hunter1

VW Golf HVAC-Lüfterausfall, Reparaturmöglichkeiten & Erfahrungen

Mein VW Golf von 2001 (Diesel, 10185 km) hat Probleme mit der Klimaanlage, der Gebläsemotor funktioniert nicht mehr. Der Fehlercode ist im System gespeichert. Ich bin mir nicht sicher, ob ich einen neuen Gebläsemotorsteuergerät brauche oder ob es andere Probleme mit der Luftzirkulation geben könnte. Ich suche nach Erfahrungen von anderen, die ähnliche Probleme hatten, insbesondere bezüglich der Reparaturkosten und gängiger Lösungen. Hat sich jemand damit beschäftigt und kann mitteilen, was der Mechaniker festgestellt hat? Danke für alle Hinweise.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

sventiger1

Ich hatte das gleiche Problem mit der Klimaanlage in meinem VW Passat TDI von 2004. Der Gebläsemotor im Fahrgastraum funktionierte in allen Gebläsestufen überhaupt nicht mehr. Nach der Überprüfung stellte sich heraus, dass die Ursache ein defekter Gebläsemotorwiderstand war, nicht das gesamte Gebläse. Das Problem mit dem Luftstrom begann schleichend, zuerst fielen die niedrigeren Gebläsestufen aus, dann folgte der komplette Ausfall. Die Werkstattdiagnose ergab, dass sowohl der Widerstandssatz als auch die Gebläseregelung aufgrund von elektrischem Verschleiß ersetzt werden mussten. Obwohl dies kein schwerwiegendes mechanisches Problem war, das die Motorleistung beeinträchtigte, machte es die Klimaanlage unbrauchbar. Häufige Schwachstellen bei diesen VW-Modellen sind: Gebläsemotorwiderstandssatz, Gebläseregelung, Kabelbaumverbindungen, Gebläsemotorlager. Die Reparatur umfasste das Ausbauen des Handschuhfachs, um Zugang zu den Komponenten der Klimaanlage zu erhalten. Tests zeigten, dass der Gebläsemotor selbst noch funktionierte, was die Reparatur vereinfachte. Dies ist eine ziemlich standardmäßige Reparatur für VW-Modelle aus dieser Zeit. Ich empfehle, eine ordnungsgemäße Diagnose durchführen zu lassen, da der Austausch von Teilen ohne Bestätigung des genauen Problems zu unnötigen Kosten führen kann. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen sehr gut mit meinen Erfahrungen vor der Reparatur überein.

(Übersetzt von Englisch)

nico_hunter1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Passat-Erfahrung geteilt haben. Mein Golf hatte fast identische Symptome mit dem Gebläsemotor. Gut zu wissen, dass es in Ihrem Fall nur der Widerstandssatz war, das macht mich hoffnungsvoll, dass es auch für meine Klimatisierung eine einfache Reparatur sein wird. Kurze Nachfrage: Erinnern Sie sich ungefähr an die Gesamtreparaturkosten für Ihr Gebläseproblem? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur noch andere Probleme mit der Klimaanlage hatten? Meine ist in letzter Zeit etwas inkonsistent mit der Luftzirkulation, daher frage ich mich, ob ich die gesamte Anlage überprüfen lassen sollte, während sie schon dabei sind.

(Übersetzt von Englisch)

sventiger1

Danke für Ihre Nachfrage nach den Nachfolgekosten. Ich habe meinen Golf letzte Woche vom Mechaniker zurückbekommen und kann bestätigen, dass der Gebläsemotor jetzt einwandfrei funktioniert. Das Problem war tatsächlich ein defekter Gebläsemotor, der komplett ersetzt werden musste, was inklusive Arbeitslohn 365 € gekostet hat. Der Gebläsemotor reagiert jetzt bei allen Geschwindigkeiten korrekt, und die Luftzirkulation ist wieder normal. Der Mechaniker führte während der Reparatur eine vollständige Überprüfung des Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystems (HVAC) durch und fand keine weiteren Probleme mit dem Lüfterdrehzahlregler oder anderen Komponenten. Seit der Reparatur funktioniert die Klimatisierung einwandfrei, keine Probleme mehr mit inkonsistentem Luftstrom oder toten Stellen in den Lüftereinstellungen. Es hat sich definitiv gelohnt, das gesamte System überprüfen zu lassen, um Gewissheit zu haben. Bei diesen VW-Modellen ist das HVAC-System nach dem Austausch des Gebläsemotors in der Regel viele Jahre lang zuverlässig, ohne dass weitere Reparaturen erforderlich sind.

(Übersetzt von Englisch)

nico_hunter1 (Autor)

Ich hatte meinen Golf endlich wieder aus der Werkstatt. Sie fanden einen durchgebrannten Gebläsemotor, genau wie bei Ihnen. Die Gesamtkosten betrugen 365 €, teuer, aber es hat sich gelohnt, da der Heizlüfter jetzt in allen Einstellungen perfekt funktioniert. Der Mechaniker entdeckte das Problem ziemlich schnell, sobald er das Handschuhfach ausgebaut hatte. Beim Testen der Luftzirkulation bemerkten sie, dass der Lüfterdrehzahlregler trotz meiner anfänglichen Bedenken tatsächlich in Ordnung war. Der Gebläsemotor selbst war der Übeltäter, komplett tot durch einen elektrischen Defekt. Seit der Reparatur letzte Woche funktioniert die Klimatisierung wieder wie neu. Keine Probleme mehr mit inkonsistentem Luftstrom oder ausgefallenen Lüftergeschwindigkeiten. Eine komplette Überprüfung der Klimaanlage während der Reparatur hat wirklich dazu beigetragen, dass keine anderen zugrundeliegenden Probleme vorhanden waren. Rückblickend war es klug, es vor dem Winter reparieren zu lassen. Die gesamte Reparatur dauerte etwa 3 Stunden, aber jetzt habe ich wieder eine ordnungsgemäße Heizung im Fahrgastraum. Viel besser, als im kalten Wetter mit einem nicht funktionierenden Heizlüfter zu kämpfen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: