friedhelmmond1
VW Golf HVAC-Gebläseausfall, AUC-Sensor-Anleitung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
friedhelmmond1 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie diese detaillierten Informationen zum Problem mit dem Kabelbaum geteilt haben. Ich hatte letzten Winter fast das gleiche Problem mit meinem Golf, kompletter Gebläseausfall, und dachte zunächst, es läge nur am Innenraum-Lufttemperatursensor. Die Reparatur wurde mit den korrodierten Steckverbindern als Ursache durchgeführt. Würden Sie mir verraten, wie hoch die Gesamtreparaturkosten in Ihrem Fall waren? Meine Reparatur liegt über 6 Monate zurück und ich bin neugierig auf einen Preisvergleich. Ich frage mich auch, ob seit der Reparatur weitere Probleme mit HVAC-Sensoren aufgetreten sind?
(Übersetzt von Englisch)
karen_fire99
Ich habe meinen VW letzte Woche erst aus der Werkstatt zurückbekommen und kann zum Fehler des AUC-Sensors berichten. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 95 €, was die Behebung der fehlerhaften Kabelverbindung zum Klimakontrollmodul umfasste. Viel günstiger als erwartet, da keine Teile ersetzt werden mussten. Der Gebläsemotor funktioniert seit der Reparatur einwandfrei. Es sind keine weiteren Probleme mit dem Innenraum-Luftqualitätssensor oder der Klimasteuerung aufgetreten. Der Mechaniker bestätigte, dass der ursprüngliche Fehler durch eine lose Verbindung verursacht wurde, die die Kommunikation zwischen dem AUC-Sensor und dem Hauptgerät unterbrach. Dies erwies sich als einfachere Lösung als meine anfänglichen Bedenken hinsichtlich eines vollständigen Sensorwechsels oder umfangreicher Reparaturen am Heizungs- und Klimaanlagen-System. Durch die fachmännische Diagnose des spezifischen Verbindungsproblems durch einen Techniker wurden sowohl Zeit als auch Geld gespart. Die Klimasteuerung funktioniert jetzt einwandfrei. Es ist erwähnenswert, dass diese Sensorfehler oft auf Verbindungsprobleme zurückzuführen sind und nicht auf defekte Komponenten selbst. Ein ordnungsgemäßer Diagnosetest half, das genaue Problem schnell zu identifizieren.
(Übersetzt von Englisch)
friedhelmmond1 (Autor)
Ich habe meinen Golf gestern aus der Werkstatt zurückbekommen und möchte das Ergebnis mitteilen. Mein automatisches Umluftsystem funktioniert jetzt einwandfrei! Die Reparatur hat insgesamt 380 € gekostet, mehr als ich gehofft hatte, aber es hat sich gelohnt, um eine ordentliche Reparatur zu erhalten. Es stellte sich heraus, dass der Luftqualitätssensor in Ordnung war, aber der Stecker vollständig korrodiert war. Der Mechaniker zeigte mir die beschädigten Teile und erklärte, wie Feuchtigkeit in den Kabelbaum gelangt war. Sie mussten die gesamte Steckerbaugruppe ersetzen und den umliegenden Bereich reinigen, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 3 Stunden. Anschließend führten sie einen vollständigen Diagnosetest durch, um sicherzustellen, dass alle HVAC-Sensoren ordnungsgemäß kommunizieren. Das BMW AUC-System funktioniert jetzt besser als seit Monaten, die automatische Klimatisierung reagiert sofort und der Gebläsemotor läuft bei allen Geschwindigkeiten gleichmäßig. Ich bereue es nicht, in diese neue Werkstatt gegangen zu sein. Sie wussten eindeutig, was sie mit VAG-Klimatisierungssystemen taten und nahmen sich die Zeit, alles zu erklären. Viel bessere Erfahrung als meine vorherigen Reparaturversuche.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
karen_fire99
Die Symptome stimmen mit denen überein, die an meinem VW Passat 2020 TDI aufgetreten sind. Der komplette Gebläseausfall erwies sich als mehr als nur ein Problem mit dem Luftqualitätssensor. In meinem Fall lag das Problem an einer defekten Kabelbaumverbindung zum Klimasteuergerät. Für die Reparatur musste die Gebläsemotorbaugruppe hinter dem Armaturenbrett zugänglich gemacht werden. Der Hauptverursacher war Korrosion in den Steckverbindern, die die Kommunikation zwischen dem Klimasteuergerät und dem Gebläsemotor unterbrach. Dies ist tatsächlich eine häufige Schwachstelle bei VAG-Fahrzeugen. Eine ordnungsgemäße Reparatur umfasste: Ausbau des Handschuhfachs für den Zugang, Prüfung der Sensorschaltungen der Klimaanlage, Austausch des korrodierten Kabelbausteckers, Prüfung des Gebläsemotorwiderstands, Durchführung eines vollständigen Diagnose-Scans der Klimatisierung. Dies war keine schnelle Reparatur und erforderte spezielle Diagnosegeräte. Die komplette Reparatur dauerte etwa 4 Stunden, verhinderte aber potenzielle größere elektrische Probleme in der Zukunft. Eine fehlerhafte Verbindung kann bei Nichtbeachtung dauerhafte Schäden am Gebläsemotor verursachen. Am besten lässt man dies von einer Werkstatt überprüfen, die mit VAG-Klimatisierungssystemen vertraut ist. Das Problem wird sich wahrscheinlich verschlimmern, wenn es ignoriert wird, und möglicherweise zum vollständigen Ausfall der Klimaanlage führen.
(Übersetzt von Englisch)