moritzwalter9
VW Golf Diesel Start-Stopp-System fällt während der Fahrt aus
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
moritzwalter9 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Passat-Erfahrung geteilt haben. Ich hatte letzten Sommer fast die gleichen Probleme mit dem Motorabsterben bei meinem Golf. Der Anlasser verweigerte nach dem automatischen Stopp gelegentlich seinen Dienst, wodurch ich an Ampeln festsaß. Echt nervenaufreibend. Mein Mechaniker stellte auch fest, dass die Autobatterie der Hauptverursacher war, zusammen mit einem defekten Spannungssensor, der das Start-Stopp-System verwirrte. Nachdem beides repariert wurde, war das Problem komplett gelöst. Hatten Sie seit der Reparatur noch andere Probleme? Ich bin einfach neugierig auf die langfristige Zuverlässigkeit. Würden Sie mir außerdem verraten, wie hoch die Gesamtreparaturkosten waren? Das könnte anderen helfen, ein Budget für ähnliche Probleme mit ihren VWs einzuplanen.
(Übersetzt von Englisch)
luisamueller1
Seit der Reparatur vor sechs Monaten funktioniert mein Passat Start-Stopp-System einwandfrei. Die Probleme mit dem Absterben des Motors sind nach dem Austausch der defekten Batterie und der Reparatur des Spannungssensors vollständig verschwunden. Das Auto startet jetzt jedes Mal problemlos, sogar im Eco-Modus. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 290 €, einschließlich: Neue start-stopp-kompatible Batterie, Austausch des Spannungssensors, Systemdiagnose, Arbeitskosten. Das Batterieproblem war definitiv eine schnelle Reparatur wert, da diese Probleme dazu neigen, sich zu verschlimmern, wenn sie nicht behoben werden, und zu teureren Reparaturen führen können. Die Investition hat sich mit zuverlässiger Leistung ausgezahlt und ich muss mir keine Sorgen mehr machen, an Kreuzungen liegen zu bleiben. Das Start-Stopp-System greift jetzt ordnungsgemäß ein und die Batterie hält konstante Leistungspegel. Regelmäßige Spannungsprüfungen zeigen, dass alles innerhalb der normalen Parameter arbeitet. Es scheint, dass die Originalbatterie die Anforderungen des häufigen Start-Stopp-Zyklus nicht mehr bewältigen konnte.
(Übersetzt von Englisch)
moritzwalter9 (Autor)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Nachdem das Absterben des Motors immer schlimmer wurde, habe ich meinen Golf letzte Woche endlich zu einem neuen Mechaniker gebracht. Es stellte sich heraus, dass es genau das war, was ihr beschrieben habt: eine defekte Batterie, die zu einer Fehlfunktion des Start-Stopp-Systems führte. Der Mechaniker stellte fest, dass die Originalbatterie nur noch eine Ladekapazität von 60 % hatte. Er entdeckte auch Korrosion an den Klemmen, die die Spannungsmessungen beeinträchtigte. Die Gesamtrechnung belief sich auf 320 € für eine neue verbesserte Batterie, die Reinigung der Klemmen und die Diagnosearbeiten. Nach der Reparatur funktioniert der automatische Neustart wieder einwandfrei. Keine ungewöhnlichen Abschaltungen oder Fehlstarts mehr an Ampeln. Der Eco-Modus und das Start-Stopp-System funktionieren jetzt reibungslos. So eine Erleichterung, sich nicht mehr um liegenzubleiben sorgen zu müssen. Ich bin wirklich froh, dass ich es vor dem Winter in Ordnung gebracht habe. Der Mechaniker erklärte, dass diese Batterieprobleme bei kaltem Wetter tendenziell schlimmer werden, was zu größeren Problemen hätte führen können. Ich schätze alle Ratschläge, die mir geholfen haben zu verstehen, was mit meinem Auto los war.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
luisamueller1
Letzten Monat hatte ich ähnliche Symptome bei meinem VW Passat TDI von 2011. Das automatische Neustartsystem fiel zeitweise aus, besonders bei Kaltstarts. Die Diagnose ergab zwei Hauptprobleme: Das erste Problem war eine stark entladene Autobatterie, die nicht mehr genügend Spannung für das Start-Stopp-System liefern konnte. Diese Systeme benötigen eine robuste Batterieleistung, um häufige Neustarts zu bewältigen. Wenn die Batteriekapazität unter einen bestimmten Schwellenwert fällt, wird die automatische Neustartfunktion unzuverlässig. Das zweite Problem betraf korrodierte Batteriepole, die die Stromverteilung beeinträchtigten. Das Batteriemanagementsystem empfing falsche Spannungswerte, wodurch das Start-Stopp-System fehlerhaft funktionierte. Die Reparatur umfasste: Vollständige Batterieleistungsprüfung, Austausch der Originalbatterie durch ein start-stopp-spezifisches Gerät, Reinigung und Konditionierung der Batteriepole, Zurücksetzen des Batteriemanagementsystems. Dies war eine ernsthafte Reparatur, da eine defekte Batterie letztendlich verhindern kann, dass das Auto überhaupt startet. Das Start-Stopp-System deaktiviert sich automatisch, wenn es Batterieprobleme erkennt, um ein Liegenbleiben zu verhindern. Angesichts des Alters und der Laufleistung Ihres Golf ist es wahrscheinlich, dass er eine ähnliche Batterieverschlechterung aufweist. Diese Symptome treten typischerweise auf, wenn die Originalbatterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht oder wenn die Ladespannung nicht korrekt aufrechterhalten wird.
(Übersetzt von Englisch)