100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

aaronheld1

VW Fox Turbo Ausfallsymptome deuten auf ein Wastegate-Problem hin

Ich habe ernsthafte Probleme mit meinem VW Fox Diesel (Baujahr 2009, 137785 km), die auf ein Turbosystemproblem hinzuweisen. Die Motorkontrollleuchte leuchtet, das Auto fühlt sich sehr träge an und es gibt seltsame Pfeifgeräusche während der Fahrt. Beim Beschleunigen ist ein Zischgeräusch zu hören und der Kraftstoffverbrauch ist stark gestiegen. Der Motor stottert auch im Leerlauf. Ich bin ziemlich sicher, dass es sich um den Ladedruckregelaktor handelt, aber ich hatte in letzter Zeit schlechte Erfahrungen mit Mechanikern gemacht. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt? Ich suche Tipps, was genau ich überprüfen sollte und vertrauenswürdige Reparaturhinweise, bevor ich das Auto in eine Werkstatt bringe. Ich frage mich auch, welche Reparaturkosten ich bei einem solchen Turbolader-Abgasventilproblem erwarten sollte.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

rainerblade1

Ich hatte die gleichen Symptome an meinem VW Polo 1.6 TDI von 2012. Die Probleme mit dem Ladedruck begannen ähnlich: träge Beschleunigung, Pfeifen und übermäßiger Kraftstoffverbrauch. Nach einer gründlichen Diagnose war tatsächlich der Turbolader-Stellmotor defekt, was zu einer falschen Ladedruckregelung und einem fehlerhaften Wastegate-Betrieb führte. Das elektronische Bypass-Ventil war vollständig defekt und verhinderte eine ordnungsgemäße Ladedruckregulierung. Dies ist ein schwerwiegendes Problem, das sofort behoben werden muss, da es zu folgenden Schäden führen kann: Motorschaden durch falsches Luft-Kraftstoff-Gemisch, Turbosystemschaden, weitere Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs, potenzieller Schaden am Turbowastegate. Die Reparatur umfasste: vollständigen Austausch des Turbolader-Stellmotors, Neukalibrierung des Ladedrucksystems, Prüfung aller angeschlossenen Sensoren, erweiterte Fahrprüfung zur Überprüfung des ordnungsgemäßen Betriebs. Es ist erwähnenswert, dass eine Verzögerung der Reparatur zu umfassenderen Schäden am gesamten Turbosystem führen kann. Das Pfeifgeräusch weist typischerweise auf ein Ladedruckleck hin, während das Abwürgen im Leerlauf darauf hindeutet, dass das Wastegate nicht richtig funktioniert. Ich empfehle, eine Diagnose mit geeigneter Diagnosetechnik durchführen zu lassen, anstatt nur eine allgemeine Sichtprüfung vorzunehmen. Die Symptome stimmen mit klassischen Ausfallmustern des Turbolader-Stellmotors überein, die bei verschiedenen VW-Dieselmotoren aus dieser Zeit beobachtet wurden.

(Übersetzt von Englisch)

aaronheld1 (Autor)

Danke für die detaillierte Erklärung Ihrer Reparaturerfahrung. Das klingt genau nach dem, womit ich zu kämpfen habe, gleiche Symptome und Verhalten. Wirklich hilfreich zu wissen, dass das elektronische Bypass-Ventil in Ihrem Fall das Kernproblem war. Erinnern Sie sich, als Sie es reparieren ließen, ungefähr an die Gesamtreparaturkosten? Ich versuche nur, eine ungefähre Vorstellung davon zu bekommen, was mich in der Werkstatt erwartet. Außerdem bin ich neugierig, ob Sie seit der Reparatur weitere Probleme mit dem Turbolader oder dem Stellventil hatten? Die von Ihnen beschriebenen Probleme mit dem Drucksensor und der Ladedruckregelung machen mich ziemlich zuversichtlich, dass dies auch mein Problem ist. Ich plane, es nächste Woche zur Werkstatt zu bringen, um weitere Schäden am System zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

rainerblade1

Ich habe letzte Woche tatsächlich die Schlussrechnung bekommen. Die Reparatur des elektrischen Bypassventils hat insgesamt 250 € gekostet. Der Mechaniker bestätigte, dass es komplett defekt war und all die Probleme mit der Ladedruckregelung verursacht hat, über die wir gesprochen haben. Seit der Reparatur läuft das Turbosystem einwandfrei, keine Pfeifgeräusche mehr, keine träge Beschleunigung und keine Probleme mit dem Kraftstoffverbrauch mehr. Der Turbolader-Stellmotor und das Wastegate funktionieren jetzt genau wie vorgesehen. Ich bin wirklich froh, dass ich das schnell in Ordnung gebracht habe, bevor es zu weiteren Schäden am Turbolader kommen konnte. Der Fehlercode des Ladedruck-Stellmotors ist vollständig gelöscht und ist nicht wieder aufgetaucht. Es ist jetzt ungefähr 3 Wochen her und das Auto läuft wieder wie neu. Ein korrekt funktionierendes Turbosystem macht einen so großen Unterschied in der Motorleistung. Wenn Sie es nächste Woche in die Werkstatt bringen, klingt das nach der richtigen Entscheidung. Diese Probleme mit dem Turbosteller werden nur schlimmer und teurer, wenn sie nicht behoben werden.

(Übersetzt von Englisch)

aaronheld1 (Autor)

Meine Turbo-Probleme wurden heute erfolgreich behoben. Ich brachte ihn in eine Fachwerkstatt, die sich wirklich auskannte. Nach einer Diagnose bestätigten sie, dass der Turbosteller defekt war, genau wie hier vermutet. Die Reparatur kostete insgesamt 280 €, etwas mehr als erwartet, aber inklusive einer vollständigen Prüfung des Drucksensors und einer Kalibrierung des Ladedrucksystems. Sie zeigten mir den alten Stellungsregler, und der war völlig abgenutzt. Ich merke bereits einen großen Unterschied: keine pfeifenden Geräusche mehr, der Motor läuft ruhig, und die Beschleunigung ist wieder normal. Auch das Absterben im Leerlauf ist völlig verschwunden. Der Kraftstoffverbrauch ist nach nur einem Tank wieder auf dem normalen Niveau. Ich bin wirklich froh, dass ich nicht länger gewartet habe, da der Mechaniker erwähnte, dass der defekte Stellmotor andere Komponenten des Turbosystems hätte beschädigen können, wenn er nicht repariert worden wäre. Gut investiertes Geld, um größere Probleme in Zukunft zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: