josephmystic48
VW Fox Nockenwellensensor verursacht Start- und Stoppprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
josephmystic48 (Autor)
Danke, dass du deine Erfahrung geteilt hast. Ich hatte letzten Winter fast identische Probleme mit meinem VW Fox, die gleichen Startprobleme und Probleme mit der Check-Engine-Leuchte. Mein Mechaniker stellte nach einem Sensortest auch fest, dass es der Nockenwellensensor war. Erinnerst du dich ungefähr, was die Reparatur in deinem Fall gekostet hat? Meine kostete etwa 380 € inklusive Arbeitszeit, aber ich frage mich, ob die Preise stark variieren. Ich bin auch neugierig, ob du seit der Reparatur weitere Probleme mit der Motorsteuerung hattest?
(Übersetzt von Englisch)
olivermueller11
Die Reparatur meines VW Polo belief sich auf 695 €, einschließlich des Austauschs des defekten Geberrades und des Nockenwellensensors. Das war teurer als Ihre Reparatur, da die Beschädigung des Geberrades einen größeren Arbeitsaufwand erforderte. Seit der Reparatur des Nockenwellensensors im letzten Jahr läuft die Motorsteuerung einwandfrei. Kein Ruckeln mehr, kein unrunder Leerlauf und keine Probleme mit dem Zündzeitpunkt. Auch die Motorwarnleuchte ist nicht mehr angegangen. Die höheren Reparaturkosten in meinem Fall haben sich gelohnt, da die Behebung der Ursache potenzielle langfristige Motorschäden verhindert hat. Das beschädigte Geberrad verursachte falsche Signale an den Kurbelwellensensor, was zu schwerwiegenderen Problemen hätte führen können, wenn es nicht repariert worden wäre. Regelmäßige Wartungschecks haben dazu beigetragen, dass keine weiteren Sensorfehler aufgetreten sind. Der Motor läuft jetzt unter allen Fahrbedingungen stabil.
(Übersetzt von Englisch)
josephmystic48 (Autor)
Ich habe meinen Fox letzte Woche endlich in die Werkstatt gebracht. Der Mechaniker bestätigte, dass es tatsächlich ein Problem mit dem Nockenwellensensors war, genau wie wir besprochen hatten. Die Reparaturkosten betrugen genau 380 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Ehrlich gesagt, eine Erleichterung, dass es nicht das Problem mit dem Geberrad war, das Sie hatten, das hat mir einiges an Geld gespart. Die gesamte Reparatur dauerte ungefähr 3 Stunden. Sie führten einen kompletten Sensortest durch und überprüften auch den Zündzeitpunkt, um sicherzustellen, dass alles richtig kalibriert war. Das Motorsteuerungssystem funktioniert jetzt einwandfrei, kein Ruckeln mehr, springt jedes Mal sofort an und die Kontrollleuchte bleibt aus. Ich bin wirklich froh, dass ich nicht länger mit der Reparatur gewartet habe. Der Mechaniker erwähnte, dass der Sensorausfall größere Probleme hätte verursachen können, wenn er unkontrolliert geblieben wäre. Gut angelegtes Geld, wenn man den potenziellen Schaden bedenkt. Es fühlt sich gut an, wieder ein zuverlässiges Auto zu haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
olivermueller11
Ähnliche Symptome hatte ich an einem VW Polo 1.6 TDI von 2010. Der Nockenwellensensor war defekt, was zu einer inkonsistenten Zündzeitpunktregelung und Zündaussetzern führte. Die anfänglichen Symptome entsprachen Ihren: Startschwierigkeiten, Absterben im Leerlauf, leuchtende Motorkontrollleuchte. Die Ursache war ein beschädigtes Geberrad an der Nockenwelle. Als der Kurbelwellensensor keine korrekten Signale mehr empfing, konnte das Motormanagement den korrekten Zeitpunkt nicht mehr einhalten. Die Diagnose ergab, dass Metallspäne die Sensoroberfläche beschädigt hatten. Dies war ein ernsthaftes Problem, das sofortiger Aufmerksamkeit bedurfte. Unbehoben hätte es zu einem vollständigen Motorschaden oder zu erheblichen Schäden an anderen Bauteilen führen können. Die Reparatur umfasste den Austausch sowohl des Geberrades als auch des Nockenwellensensors, um eine korrekte Signalübertragung zu gewährleisten. Die Reparatur behob alle Symptome, der Motor läuft jetzt ruhig, startet zuverlässig und hält einen stabilen Leerlauf. Obwohl ein Sensorausfall bei diesen Motoren häufig vorkommt, trägt regelmäßige Wartung dazu bei, die Ablagerungen zu vermeiden, die diese Probleme oft verursachen. Ich empfehle, es bald diagnostizieren zu lassen, da das Weiterfahren mit diesen Symptomen ein zusätzliches Motorschadenrisiko birgt.
(Übersetzt von Englisch)