100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

matthiaskrueger78

VW Fox Elektrikprobleme Signal-Lichtmaschine-Störung

Ich habe Probleme mit meinem VW Fox Diesel von 2005, der mehrere Symptome zeigt, die auf elektrische Probleme hindeuten. Der Motor springt kaum an und läuft mit reduzierter Leistung. Die Warnleuchte am Armaturenbrett leuchtet, und alle elektrischen Systeme scheinen schwach zu sein, einschließlich der dimmenden Scheinwerfer. Am besorgniserregendsten ist die Warnleuchte für die Lichtmaschine, die während der Fahrt leuchtet. Die Fehlercodes wurden bereits ausgelesen, aber bevor ich in eine Werkstatt gehe, möchte ich wissen, ob jemand ähnliche Symptome hatte, insbesondere in Bezug auf den Austausch der Lichtmaschine? Ich bin sehr daran interessiert zu hören, wie die Reparatur verlaufen ist und was das eigentliche Problem war. Ich frage mich auch über die typischen Reparaturkosten für diese Art von elektrischem Problem. Jeder, der seine Erfahrungen mit einem ähnlichen Problem mit der Kfz-Elektronik teilen kann? Es wäre sehr hilfreich zu wissen, was mich bei der Werkstatt erwartet.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

wolfgangcrystal1

Ich hatte vor ungefähr einem Jahr fast das gleiche Problem mit dem Generator meines VW Lupo Diesel von 2003. Als jemand, der grundlegende Wartungsarbeiten selbst durchführt, größere Reparaturen aber Profis überlässt, erinnerten mich diese Symptome sofort an meine Erfahrung. Die Generator-Warnleuchte war auch bei mir das erste Anzeichen, gefolgt von schwach leuchtenden Scheinwerfern und einem schwachen elektrischen System. Das Auto sprang morgens kaum noch an, was ein klares Zeichen dafür war, dass der Generator die Batterie nicht richtig geladen hat. Nach der Diagnose bestätigte die Werkstatt einen defekten Generator. Sie mussten den Keilriemen abnehmen, um an die gesamte Generator-Einheit heranzukommen und sie auszutauschen. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 960 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden, da sie in engen Bereichen im Motorraum arbeiten mussten. Seit dem Austausch des Generators funktionieren alle elektrischen Systeme einwandfrei. Keine Warnleuchten oder Startprobleme mehr. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge für Ihren Fall unterbreite, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum bemerkt? Begannen die Probleme schleichend oder plötzlich? Wann war Ihr letzter Batteriewechsel? Sieht der Keilriemen abgenutzt oder rissig aus? Diese Informationen helfen festzustellen, ob Sie mit einem ähnlichen Generatorproblem oder möglicherweise etwas anderem im elektrischen System zu kämpfen haben.

(Übersetzt von Englisch)

matthiaskrueger78 (Autor)

Vielen Dank für Ihre ausführliche Erklärung der Symptome eines Lichtmaschinenfehlers. Mein VW Fox hat 115.090 km und ich habe erst letzten Monat einen allgemeinen Service durchführen lassen. Die Symptome traten letzte Woche ziemlich plötzlich auf. Keine ungewöhnlichen Geräusche aus dem Motorraum, aber ich bemerkte, dass die Batteriewarnleuchte gelegentlich flackerte, bevor sie dauerhaft an blieb. Der Keilriemen sieht von dem, was ich sehen kann, intakt aus. Die Batterie ist relativ neu, ich habe sie vor etwa 8 Monaten ersetzt. Ich hatte gehofft, es könnte nur eine lose Verbindung irgendwo sein, aber da Ihre Probleme mit dem Ladesystem so ähnlich klingen, denke ich, dass ich möglicherweise auch einen Lichtmaschinenwechsel vor mir habe. Da sich die Fahrzeugelektronik genauso verhält wie Ihre mit schwach leuchtenden Lichtern und schwachem Starten, sollte ich das wahrscheinlich bald überprüfen lassen, bevor ich einen vollständigen Motor-Aussetzer oder einen kompletten Ausfall des Autos erlebe. Eine kurze Frage: Haben Sie bemerkt, ob Ihr Kraftstoffverbrauch in der Zeit, in der die Lichtmaschine defekt war, gestiegen ist?

(Übersetzt von Englisch)

wolfgangcrystal1

Ja, ich habe bei meinem Lupo tatsächlich einen erhöhten Kraftstoffverbrauch festgestellt, als die Lichtmaschine defekt war. Das liegt daran, dass der Motor bei nicht ordnungsgemäß funktionierendem Ladesystem stärker arbeiten muss, um den Spannungsabfall an verschiedenen elektrischen Bauteilen auszugleichen. Betrachtet man Ihre Beschreibung, sind die Symptome fast identisch mit meinen Erfahrungen, insbesondere die flackernde Batterie-Warnleuchte, die dann dauerhaft an blieb. Da Ihre Batterie erst 8 Monate alt ist, deutet dies stark auf Probleme mit der Lichtmaschine und nicht auf ein Batterieproblem hin. Die Tatsache, dass Ihre Symptome plötzlich auftraten, genau wie bei mir, ist ein weiteres typisches Anzeichen für einen Lichtmaschinenfehler. Eine defekte Lichtmaschine zeigt oft keine Warnung, bis sie einen kritischen Punkt erreicht hat, dann treten die Probleme schnell in Kaskade auf. Angesichts Ihres Kilometerstands, der meinem Lupo-Stand ähnelt, als die Lichtmaschine ausfiel, erscheint dieses Timing sinnvoll. Diese Lichtmaschinen halten in der Regel zwischen 100.000 und 150.000 km, abhängig von den Fahrbedingungen. Eines habe ich aus meiner Erfahrung gelernt: Warten Sie nicht zu lange mit der Reparatur. Als meine Lichtmaschine komplett ausfiel, blieb ich liegen, weil die Fahrzeugelektronik nicht genug Strom liefern konnte, um den Motor am Laufen zu halten. Am besten beheben Sie das Problem, solange Sie noch sicher in die Werkstatt fahren können. Die Kosten, die ich zuvor erwähnt habe (960 €), scheinen für diese Reparatur bei VW-Modellen aus dieser Zeit ziemlich üblich zu sein, daher können Sie wahrscheinlich mit etwas Ähnlichem rechnen.

(Übersetzt von Englisch)

matthiaskrueger78 (Autor)

Vielen Dank für die ausführlichen Informationen zu Ihrem Erlebnis mit dem defekten Generator. Mein VW Fox hat 115090 km und ich habe erst letzten Monat einen allgemeinen Service durchführen lassen. Die Symptome traten letzte Woche ziemlich plötzlich auf. Keine ungewöhnlichen Geräusche aus dem Motorraum, aber ich bemerkte, dass die Batteriewarnleuchte gelegentlich flackerte, bevor sie dauerhaft an blieb. Der Keilriemen sieht soweit ich das sehe intakt aus. Die Batterie ist relativ neu, ich habe sie vor ungefähr 8 Monaten ersetzt. Ich hatte gehofft, es könnte nur eine lose Verbindung irgendwo sein, aber da Ihre Probleme mit dem Ladesystem so ähnlich klingen, denke ich, dass ich möglicherweise auch einen Generatorwechsel vor mir habe. Da sich die Fahrzeugelektronik genauso verhält wie bei Ihnen mit schwach leuchtenden Lichtern und schwachem Starten, sollte ich das wahrscheinlich bald überprüfen lassen, bevor es zu einem kompletten Zündaussetzer kommt oder das Auto gar nicht mehr anspringt. Eine kurze Frage: Haben Sie bemerkt, ob Ihr Kraftstoffverbrauch in der Zeit, in der der Generator defekt war, gestiegen ist? Gut zu wissen sind auch die typischen Reparaturkosten, das hilft mir, mit etwa 1000 € für diesen möglichen Generatorwechsel zu rechnen. Ich werde versuchen, diese Woche, solange er noch läuft, in eine Werkstatt zu fahren. Nochmals vielen Dank für den Rat. Es ist wirklich hilfreich, von jemandem zu hören, der das gleiche Problem mit einem ähnlichen Fahrzeug hatte.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: