100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

kurtcrystal7

VW Fox Diesel: Probleme mit der Kurbelwellen-Synchronisation beeinträchtigen den Kraftstoffverbrauch

Ich habe Probleme mit meinem VW Fox Diesel von 2011. Die Motorleuchte leuchtet ständig, der Motor läuft träge und der Kraftstoffverbrauch ist deutlich höher. Ein erster Scan deutet auf ein mögliches Problem mit der Kurbelwellensynchronisation hin. Die Kurbelwellensensorwerte scheinen nicht zu stimmen, aber ich möchte sichergehen, bevor ich in eine Werkstatt gehe. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt? Ich bin besonders an Reparaturerfahrungen und der genauen Fehlerbehebung interessiert. War es der Sensor selbst oder etwas anderes im Steuerzeiten-System?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

ellaschmid1

Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Autoreparatur hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Polo Diesel von 2013. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: Motorwarnleuchte, schlechte Leistung und erhöhter Kraftstoffverbrauch. Der Kurbelwellensensor war tatsächlich der Übeltäter. Dieser Sensor ist entscheidend für die Motorsynchronisation und arbeitet zusammen mit der Nockenwelle, um ein korrektes Timing zu gewährleisten. Wenn er zu versagen beginnt, verursacht er genau diese Symptome, da das Motorsteuergerät falsche Positionsdaten erhält. Ich brachte ihn in eine Werkstatt, wo die Diagnose mit geeigneten Prüfgeräten bestätigt wurde. Die Reparatur kostete insgesamt 340 €, inklusive Teile und Arbeitsleistung. Die Reparatur brachte einen spürbaren Unterschied, das Ansprechverhalten des Motors verbesserte sich sofort und der Kraftstoffverbrauch normalisierte sich. Bevor ich spezifischere Ratschläge gebe, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie ein unruhiges Leerlauf bemerkt? Verschlimmert sich das Problem, wenn der Motor warm ist? Welche Fehlercodes wurden beim ersten Scan angezeigt? Wurde der Zahnriemen kürzlich gewechselt? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinem identisch ist. Die Referenzwerte aus Ihrem Scan wären ebenfalls hilfreich, um sie mit typischen Sensorwerten zu vergleichen.

(Übersetzt von Englisch)

kurtcrystal7 (Autor)

Ich hatte gerade meinen letzten Service bei 85.000 km und es wurden keine Probleme festgestellt. Der Motor läuft im Leerlauf sehr rau, besonders nach dem Warmfahren. Der Scanner zeigt den Fehlercode P0335 an, der auf den Kurbelwellensensor hinweist. Ich beginne zu denken, dass es mehr als nur ein Sensorproblem ist, da die Steuerkette während meines Besitzes nie ersetzt wurde. Ich schätze die detaillierte Antwort, sie hilft mir, das Problem einzugrenzen. Die Art und Weise, wie der Fehlzündungen insbesondere während des Beschleunigens auftritt, lässt mich vermuten, dass es auch Zeit für einen ordentlichen Steuerkettenservice ist. Ich bin ziemlich sicher, dass der Vorbesitzer angesichts der Lücken in der Servicehistorie, die ich gefunden habe, einige Wartungsarbeiten ausgelassen hat.

(Übersetzt von Englisch)

ellaschmid1

Vielen Dank für die zusätzlichen Details, diese Symptome stimmen noch besser mit meinen überein. Nachdem mein Kurbelwellensensor-Problem behoben war, musste ich kurz darauf tatsächlich eine Steuerkette ersetzen lassen, was darauf hindeutet, dass die beiden Probleme zusammenhingen. Der Code P0335 zusammen mit unruhigem Leerlauf und Fehlzündungen während der Beschleunigung deutet stark auf ein Problem mit der Steuerkette zusätzlich zum Kurbelwellensensor hin. In meinem Fall verursachte die abgenutzte Steuerkette ein inkonsistentes Nockenwellen-Timing, was die Kurbelwellenpositionsmessungen beeinflusste. Ich ließ beide Reparaturen durchführen, zuerst den Sensor, dann etwa 2 Monate später den kompletten Steuerkettenservice, als die Probleme teilweise zurückkehrten. Die Gesamtkosten beliefen sich auf etwa 1200 € für die Steuerkettenreparatur, aber sie behoben die Fehlzündungen vollständig und stellten die richtige Motorleistung wieder her. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, beides überprüfen zu lassen, da: Die Steuerkette noch nie ersetzt wurde, der Serviceverlauf unvollständig ist, Fehlzündungen während der Beschleunigung auftreten, der Motor im Leerlauf bei Wärme unruhig läuft. Diese Symptome stimmen mit den klassischen Anzeichen sowohl für einen defekten Kurbelwellensensor als auch für Steuerkettenverschleiß überein, die ähnliche Synchronisationsprobleme zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle verursachen können.

(Übersetzt von Englisch)

kurtcrystal7 (Autor)

Danke, dass du das so klar aufgeschlüsselt hast. Die Symptome scheinen definitiv komplexer zu sein, als ich zunächst dachte. Ich habe es gestern endlich in eine vertrauenswürdige Werkstatt gebracht, und sie haben beide Probleme bestätigt: eine abgenutzte Steuerkette und einen defekten Kurbelwellensensor. Die Steuerkette wies erheblichen Verschleiß auf und die Motorsynchronisation war gestört, was die Fehlzündungen beim Beschleunigen erklärt. Nächste Woche werden beide Reparaturen durchgeführt. Sie haben insgesamt 1350 € genannt, was angesichts der Preise anderer fair erscheint. Zumindest weiß ich jetzt, warum sich der Motor so schlecht verhalten hat. Ich werde in Zukunft darauf achten, bessere Wartungsaufzeichnungen zu führen und die Wartungsintervalle für das Steuerzeiten-System nicht mehr zu verpassen, wie es der Vorbesitzer getan hat. Ich bin wirklich froh, dass ich hier gefragt habe, bevor ich nur den Sensor alleine ersetzt habe, da das bestenfalls eine vorübergehende Lösung gewesen wäre. Die komplette Steuerkettenwartung sollte alle Probleme mit dem unruhigen Lauf beheben und weitere Probleme mit dem Nockenwellenzeitpunkt verhindern.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: