100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

vincentkoch2

VW Fox Diesel Steuergerätfehler verursachen Leistungsverlustprobleme

Mein VW Fox Diesel (Baujahr 2008) zeigt seit kurzem Anzeichen von schlechter Motorleistung mit deutlich reduzierter Kraftentfaltung. Der Fehlerspeicher zeigt abgelegte Fehler, und ich vermute einen Defekt des Motorsteuergeräts (ECU). Hat jemand ähnliche ECU-Probleme bei diesem Modell gehabt? Ich möchte wissen, ob das Steuergerät ersetzt werden musste oder ob es andere Lösungen gab. Welche Diagnosschritte hat Ihre Werkstatt zur Behebung des Problems unternommen, und wie hoch waren die Reparaturkosten? Die Kfz-Elektronik scheint ansonsten normal zu funktionieren, aber ich möchte sichergehen, bevor ich mich für eine Reparatur entscheide.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

majaice1

Als jemand mit mäßiger Erfahrung an VWs, bin ich bei meinem VW Polo Diesel von 2006 auf ein ähnliches Problem gestoßen. Die Symptome entsprachen genau Ihren: reduzierte Leistung und gespeicherte Fehlercodes im Motorsteuergerät. Zunächst vermutete ich einen vollständigen Ausfall des Computermoduls, aber nach einer durchgeführten Autodiagnose stellte die Werkstatt fest, dass es sich tatsächlich nur um ein defektes Hauptrelais handelte. Dieses Bauteil beeinflusst das gesamte Motorsteuergerät und kann Symptome eines Steuergeräteausfalls imitieren. Der Reparaturprozess umfasste: 1. Vollständiger System-Diagnose-Scan 2. Prüfung der Stromversorgung des Motorsteuergeräts 3. Identifizierung des defekten Relais 4. Austausch des Bauteils 5. Durchführung eines System-Resets Die Gesamtkosten betrugen 120 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Die Reparatur stellte die volle Motorleistung wieder her und löschte alle Fehlercodes. Bevor ich spezifische Lösungen vorschlage, wäre es hilfreich zu wissen: Welche spezifischen Fehlercodes sind gespeichert? Tritt das Problem bei kaltem oder warmem Motor auf? Haben Sie andere elektrische Probleme bemerkt? Leuchten andere Warnleuchten auf dem Armaturenbrett? Dies könnte helfen festzustellen, ob Sie mit der gleichen Ursache zu kämpfen haben oder ob Ihr Motorsteuergerät ein anderes Problem hat.

(Übersetzt von Englisch)

vincentkoch2 (Autor)

Die letzte Wartung wurde vor 2 Monaten bei 22943 km durchgeführt. Die Fehlercodes sind P0605 und P0700, die beide auf die von Ihnen erwähnten Probleme mit dem Steuergerät hinweisen. Die Probleme treten unabhängig von der Motortemperatur konstant auf. Die Motorwarnleuchte leuchtet dauerhaft. Bei der Durchführung einer Fahrzeugdiagnose überprüfte die Werkstatt die Spannungsausgänge und stellte instabile Messwerte vom Steuergerät fest. Sie schlug entweder einen vollständigen Austausch des Steuergeräts oder eine Reparatur des vorhandenen Geräts vor. Die Leistung der Motorsteuerung hat sich in der letzten Woche verschlechtert. Ein Angebot über 950 € für ein neues Gerät erscheint teuer. Ich frage mich, ob ein Wiederaufbau des Steuerungssystems angesichts des Alters und der Laufleistung des Fahrzeugs eine kostengünstigere Lösung sein könnte. Hat jemand versucht, sein Motorsteuergerät erfolgreich zu reparieren, anstatt es auszutauschen?

(Übersetzt von Englisch)

majaice1

Vielen Dank für die Angabe dieser spezifischen Fehlercodes. Sie deuten zwar auf interne Steuergeräteprobleme hin, aber meine Erfahrung mit meinem VW Polo legt nahe, dass möglicherweise kein vollständiger Austausch erforderlich ist, wie ich zunächst dachte. Nachdem ich ähnliche Probleme mit dem Steuerungssystem hatte, habe ich zuerst den Weg der Steuergeräte-Reparatur versucht. Der Reparaturspezialist fand korrodierte Verbindungen auf der Leiterplatte im Motorsteuergerät. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 380 €, einschließlich Reinigung, Nachlöten der Verbindungen und Kalibrierung des Geräts. Die von Ihnen erwähnten instabilen Spannungswerte waren genau das, was meine Fahrzeugdiagnose anzeigte. Bevor Sie jedoch teure Reparaturen durchführen lassen, lassen Sie Ihre Werkstatt Folgendes überprüfen: 1. Die Masseanschlüsse um das Steuergerät herum 2. Den Kabelbaum auf Wasserschäden 3. Die Dichtheit des Steuergerätegehäuses Diese Überprüfungen haben in meinem Fall zur Identifizierung der Hauptursache beigetragen. Die Fahrzeugelektronik wurde durch Feuchtigkeitseintritt durch eine beschädigte Dichtung beeinträchtigt, was zu innerer Korrosion führte. Die Reparatur hält nun seit 2 Jahren perfekt, was sie im Vergleich zum vollständigen Austausch deutlich günstiger macht. Wenn Ihr Steuergerät ähnliche interne Probleme aufweist, würde ich empfehlen, zuerst die Reparaturmöglichkeit zu versuchen.

(Übersetzt von Englisch)

vincentkoch2 (Autor)

Vielen Dank für die ausführlichen Informationen und Vorschläge. Nach Abwägung des Feedbacks bezüglich ECU-Reparatur versus Austausch habe ich mich entschieden, das Steuergerät von einem Spezialisten prüfen zu lassen, bevor ich mich für die 950€ teure Austauschoption entscheide. Die Fehlercodes P0605 und P0700 in Kombination mit den instabilen Spannungswerten deuten eindeutig auf Probleme im Steuerungssystem hin, aber eine zweite Meinung zu Reparaturmöglichkeiten erscheint sinnvoll. Ich lasse die Masseanschlüsse, den Kabelbaum und die ECU-Dichtungen wie vorgeschlagen prüfen. Ich habe eine Werkstatt für Fahrzeugelektronik kontaktiert, die sich auf Reparaturen von Motorsteuergeräten spezialisiert hat. Sie haben 400€ für die Diagnose, Reparatur und Kalibrierung genannt, falls das Problem reparabel ist. Das erscheint vernünftiger als ein vollständiger Austausch, besonders angesichts des Alters meines Fox. Ich werde die ECU-Inspektion nächste Woche terminieren und nach den Reparaturen einen kompletten Systemreset durchführen lassen. Ich hoffe, dass dies die Motorleistungsprobleme behebt, ohne dass die teurere Austauschoption notwendig wird. Ich werde ein Update geben, sobald ich mehr über den tatsächlichen Zustand des Steuergeräts weiß.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: