eberhard_wolf6
VW Eos Getriebeprobleme im Zusammenhang mit einem defekten Ölsensor
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
eberhard_wolf6 (Autor)
Die letzte Wartung wurde bei 123456 km durchgeführt und die Diagnose ergab einen Fehlercode P0748. Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Das Problem mit der Sensorkabelverbindung klingt vielversprechend, besonders da meine Symptome mit Ihren übereinstimmen. Es sind keine Kühlmittellecks sichtbar, aber ich habe bemerkt, dass die Temperatur des Kühlmittels im Kühler ungewöhnlich schwankt. Das Getriebeöl wurde bei der letzten Wartung geprüft und erschien normal. Die angezeigten Warnleuchten sind Getriebefehler, Motor prüfen und gelegentlich die Öldruckwarnung. Meine Werkstatt schlug auch vor, den Ölkühler auf mögliche Verstopfungen zu untersuchen, die die Getriebeleistung beeinträchtigen könnten. Die 95 € Diagnosegebühr erscheint im Vergleich zu einer kompletten Getriebeüberholung angemessen. Ich lasse zuerst die Sensorverbindungen und die Komponenten des Kühlsystems überprüfen, bevor ich umfangreichere Reparaturen in Betracht ziehe.
(Übersetzt von Englisch)
benjaminphoenix13
Danke, dass Sie diese Details bereitgestellt haben. Nachdem ich mein Sensorverbindungsproblem behoben hatte, ließ ich auch den Ölkühler untersuchen, da die Symptome Ihren so ähnlich waren. Die Drucksensorwerte blieben inkonsistent, bis wir eine teilweise Verstopfung im Ölkühler entdeckten. Der Reparaturtechniker für den Kühler stellte fest, dass sich Ablagerungen angesammelt hatten, die sowohl die Kühlmittelzirkulation als auch die Druckmessungen beeinträchtigten. Eine gründliche Spülung des Kühlsystems und die Reinigung des Ölkühlers behoben die verbleibenden Getriebeprobleme. Die gesamte Reparatur, einschließlich der früheren Sensorarbeiten, belief sich auf 320 €. Der von Ihnen erwähnte P0748-Code bezieht sich typischerweise auf Probleme mit dem Drucksteuerungsmagnetventil, die durch falsche Sensorwerte eines beeinträchtigten Kühlsystems ausgelöst werden können. In meinem Fall, nachdem der Kühlmittelfluss des Kühlers wiederhergestellt war und der Manometer korrekte Werte anzeigte, wurden die Fehlercodes gelöscht und sind nie wieder aufgetreten. Erwähnenswert ist, dass auch die Leckerkennung nach der Reparatur wieder ordnungsgemäß funktionierte, was bestätigt, dass die unregelmäßigen Temperaturwerte mit dem eingeschränkten Durchfluss durch den Ölkühler und nicht nur mit einem Sensorproblem zusammenhingen. Beginnen Sie auf jeden Fall mit der Überprüfung dieser Anschlüsse und Kühlsystemkomponenten. Die Symptome und der Diagnosecode stimmen perfekt mit meinen Erfahrungen überein.
(Übersetzt von Englisch)
eberhard_wolf6 (Autor)
Ich schätze die detaillierten Antworten und geteilten Erfahrungen sehr. Der Zusammenhang zwischen Problemen mit dem Kühlsystem und dem Getriebeverhalten ist mir jetzt viel klarer. Die Tatsache, dass Ihre Reparaturkosten für die Sensorarbeit und den Ölkühler-Service insgesamt 320 € betrugen, gibt mir einen guten Anhaltspunkt für die Budgetplanung. Mein nächster Schritt wird sein, die Werkstatt die Sensoranschlüsse und die Überhitzungssymptome des Autos untersuchen zu lassen, gefolgt von einer gründlichen Inspektion des Ölkühlers auf Verstopfungen. Die schwankenden Kühlmitteltemperaturen, die ich bemerkt habe, stimmen mit Ihren Erfahrungen mit Problemen durch eingeschränkten Durchfluss überein. Ihre Erwähnung, dass Fehlercodes nach der Reparatur des Kühlsystems gelöscht wurden, gibt mir Hoffnung, dass dies ohne größere Getriebereparaturen behoben werden könnte. Ich werde die Diagnosearbeiten diese Woche planen und sie sich zunächst auf die Komponenten des Kühlsystems konzentrieren lassen, insbesondere auf die Überprüfung auf Kühlmittellecks oder Durchflussbeschränkungen, die sich auf die Druckmessungen auswirken könnten. Vielen Dank, dass Sie Ihren Reparaturprozess geschildert haben. Es hat mir geholfen zu bestätigen, dass es sinnvoller ist, mit den einfacheren Reparaturen am Kühlsystem zu beginnen, als direkt zu Getriebereparaturen überzugehen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
benjaminphoenix13
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf 2012 und kann meine Erfahrung als jemand mit mäßigen Kenntnissen in der Autoreparatur teilen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit meinen überein: Getriebewarnungen, ruckartiges Schalten und Notlaufmodus. Nach einer gründlichen Überprüfung des Kühlsystems stellte meine Werkstatt fest, dass der Anschluss des Drucksensors defekt war, was zu falschen Messwerten führte und das Getriebe unregelmäßig arbeiten ließ. Die Kühlmittelleckage-Erkennung und die Druckanzeige zeigten aufgrund dieser fehlerhaften Verbindung falsche Werte an. Nachdem das Kabel wieder richtig angeschlossen und der Stecker des Sensors gereinigt worden war, funktionierte das Getriebe wieder normal. Auch der Betrieb des Kühlventilators kehrte zur Normalität zurück, da das System genaue Messwerte erhielt. Die Reparatur kostete mich 95 €, inklusive Diagnosezeit und Reparaturarbeiten. Viel besser als eine komplette Getriebereparatur. Um spezifischere Ratschläge geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: * Aktueller Kilometerstand Ihres Eos * Ob Sie Kühlmittellecks bemerken * Ob das Getriebeöl kürzlich überprüft wurde * Welche spezifischen Warnleuchten auf dem Armaturenbrett erscheinen Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit dem meinen identisch ist oder ob zusätzliche Überprüfungen erforderlich sind.
(Übersetzt von Englisch)