100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

danielfuchs1

VW Eos Gebläsemotor-Ausfall: Sensorprobleme erklärt

Ich suche Rat zu meinem VW Eos 2.0 TDI (135705 km) von 2007. Der Gebläsemotor funktioniert nicht mehr. Ich hatte beim letzten Mal schlechte Erfahrungen mit meinem lokalen Mechaniker gemacht, daher möchte ich prüfen, ob jemand ähnliche Probleme hatte. Könnte dies mit dem Luftqualitätssensor oder dem automatischen Umluftsystem zusammenhängen? Jegliche Empfehlungen zur Fehlerbehebung oder zu den Reparaturkosten wären hilfreich.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

magdalena_flamme8

Ich hatte genau dieses Problem bei einem VW Passat 2.0 TDI von 2010. Der Ausfall der Klimaautomatik begann mit einem sporadischen Gebläsebetrieb, bevor sie komplett ausfiel. Die erste Diagnose deutete auf den AUC-Sensor hin, aber nach dem Test stellte sich heraus, dass korrodierte Kabelverbindungen am Gebläsemotorwiderstand die Ursache waren. Der Luftqualitätssensor und die automatische Umluftfunktion funktionierten einwandfrei, was zur Eingrenzung des Problems beitrug. Häufige Fehlerquellen in diesen VW-Gebläsesystemen sind: 1. Durchgebrannte Gebläsemotorsicherung 2. Defekter Gebläsemotorwiderstand 3. Korrodierte Kabelverbindungen 4. Defekter Gebläsemotor 5. Probleme mit dem Klimabedienteil Beste Schritte zur Fehlerbehebung: Zuerst die Sicherung prüfen, auf ein Brummen des Motors beim Wechsel der Geschwindigkeiten hören, Spannung am Stecker prüfen, Kabelbaum auf offensichtliche Schäden untersuchen. Dies war eine mittelschwere Reparatur, die das Entfernen der unteren Armaturenbrettverkleidung und der Gebläseeinheit erforderte. Die Reparatur umfasste den Austausch der korrodierten Stecker und die Installation eines neuen Kabelsatzabschnitts. Obwohl nicht extrem schwerwiegend, kann ein Nichtbeheben die Scheibenenteisung und den allgemeinen Komfort im Fahrgastraum beeinträchtigen. Eine richtige Diagnose ist entscheidend, das System des Klimatechniksensors ist komplex und Probleme können fälschlicherweise als Sensorfehler diagnostiziert werden, wenn die Verkabelung der eigentliche Übeltäter ist.

(Übersetzt von Englisch)

danielfuchs1 (Autor)

Danke für die ausführliche Antwort. Ich hatte letzten Winter fast identische Symptome an meinem VW Eos. Der Austausch des Gebläsemotorwiderstands und des Kabelbaums hat es auch bei mir behoben. Ich frage mich nur, was die Reparatur am Ende gekostet hat? Und haben Sie seit der Reparatur weitere Probleme mit der Klimaanlage oder den Innensensor festgestellt? Meiner läuft einwandfrei, aber ich möchte vorbereitet sein, falls diese Art von Problem wieder auftreten sollte.

(Übersetzt von Englisch)

magdalena_flamme8

Schön, dass die Reparaturen auch bei Ihnen geklappt haben. Meine Gesamtreparaturkosten betrugen 95 € für die fehlerhafte Kabel- und Steckerverbindung. Der Mechaniker fand und behob während desselben Besuchs den Fehler des AUC-Sensors, der sich lediglich um ein Verbindungsproblem handelte, das gereinigt und wieder eingesetzt werden musste; es waren keine Ersatzteile erforderlich. Das HVAC-System funktioniert seit über einem Jahr einwandfrei. Die automatische Umluft- und Klimasteuerungsfunktionen funktionieren alle normal. Es sind keine Sensorprobleme oder Probleme mit dem Gebläsemotor mehr aufgetreten. Der Schlüssel war die richtige Diagnose und Reparatur der korrodierten Verbindungen, anstatt einfach Teile auszutauschen. Eine regelmäßige Inspektion der Kabelbaumverbindungen während der routinemäßigen Wartung hilft, das Wiederauftreten dieser Art von Ausfällen zu verhindern. Das VW-Klimasystem ist ziemlich zuverlässig, sobald die Verkabelungsprobleme behoben sind.

(Übersetzt von Englisch)

danielfuchs1 (Autor)

Vielen Dank an alle für eure Einblicke. Ich habe das Problem letzte Woche endlich gelöst. Nach euren Empfehlungen habe ich es zu einem anderen Mechaniker gebracht, der sich auf VW-Elektrik spezialisiert hat. Die Schlussrechnung belief sich auf 120 € für Teile und Arbeitszeit, günstiger als erwartet. Sie haben genau das gefunden, was beschrieben wurde: korrodierte Verkabelung am Gebläsemotoranschluss. Der Kabelbaum wurde repariert und alle Anschlüsse des Innenraum-Luftqualitätssensors wurden gleich mit gereinigt. Das gesamte Klimasystem funktioniert jetzt einwandfrei, sowohl das Gebläse als auch die automatische Umluft. Viel bessere Erfahrung als mit meinem vorherigen Mechaniker, der den gesamten Gebläsemotor tauschen wollte, ohne die Verkabelung zu überprüfen. Ich bin wirklich froh, dass ich vorher hier gefragt habe, bevor ich diesen Weg gegangen bin. Die neue Werkstatt hat mir sogar gezeigt, worauf ich achten muss, falls ähnliche Probleme in Zukunft auftreten. Ein viel professionellerer Ansatz in jeder Hinsicht.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: