100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

oskarmeier22

VW Eos Elektronische Parkbremse Fehlerbehebung

Ich suche Rat zu einem elektronischen Bremsfehler an meinem VW Eos von 2014. Die Parkbremse funktioniert nicht mehr und es wird eine Fehlermeldung angezeigt. Die Warnleuchte im Armaturenbrett leuchtet dauerhaft. Ich habe bereits die grundlegenden Dinge wie die Batteriespannung überprüft. Hat jemand schon einmal einen ähnlichen Fehler im elektronischen Bremssystem gehabt und ihn behoben? Besonders interessiert mich, welche Teile ersetzt werden mussten und die ungefähren Reparaturkosten. Ich möchte mir ein Bild machen, bevor ich in die Werkstatt gehe. Vielen Dank für Tipps zur Behebung dieses Problems mit dem Bremslichtschalter oder dem Bremssystem.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

konstantinkaiser8

Ich hatte fast den gleichen elektronischen Bremsausfall an meinem VW Passat 2012. Da ich über moderate Erfahrung mit Bremsdiagnosen verfüge, dachte ich zunächst, es handele sich nur um ein Problem mit dem Bremsschalter, aber es stellte sich als komplexer heraus. Nach einer ordnungsgemäßen Bremsfehlerdiagnose in meiner Werkstatt stellten sie fest, dass der Elektromotor im Bremssattel vollständig defekt war. Die Reparatur inklusive Teile und Arbeitszeit kostete 505 €. Das elektronische Bremssystem musste nach dem Austausch auch vollständig kalibriert werden. Die Symptome waren identisch: Feststellbremse ließ sich nicht betätigen, permanente Warnleuchte und Fehlermeldungen. Die Werkstatt erwähnte, dass diese elektronischen Bremsfehler bei VW-Modellen aus dieser Zeit etwas häufig vorkommen. Um Ihnen besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Wann das Problem zum ersten Mal aufgetreten ist, Ungewöhnliche Geräusche beim Betätigen der Feststellbremse, Ob die normale Bremsanlage normal funktioniert, Ob die Fehlermeldung unmittelbar nach dem Starten des Fahrzeugs erscheint. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Eos das gleiche elektronische Bremsproblem hat wie mein Passat oder ob es sich um etwas anderes im System handelt.

(Übersetzt von Englisch)

oskarmeier22 (Autor)

Die letzte Wartung wurde bei 97.500 km durchgeführt, erst vor 3 Monaten. Zur Beantwortung Ihrer Frage: Der Bremsausfall begann vor etwa 2 Wochen. Keine ungewöhnlichen Geräusche von der Feststellbremse, sie hat einfach lautlos aufgehört zu greifen. Die normalen Bremsen funktionieren einwandfrei, aber die Fehlermeldung erscheint direkt nach dem Starten des Fahrzeugs. Der Bremsensor scheint ständig ausgelöst zu werden. Interessanterweise funktioniert das Bremsensteuergerät nur intermittierend; manchmal greift die Feststellbremse nach mehreren Versuchen, aber die Warnleuchte erlischt nie. Da die Symptome mit Ihren Erfahrungen übereinstimmen, befürchte ich, dass die Reparatur ähnliche Kosten verursachen könnte. Ich werde das Fahrzeug in eine Werkstatt bringen, um zu prüfen, ob es sich um das gleiche Problem mit dem Bremszangenmotor handelt. Ich bin immer noch ratlos, warum diese Art von Fehler bei der Feststellbremse bei VW-Modellen aus unseren Baujahren so häufig auftritt. Ich frage mich, ob ein Software-Update helfen könnte, bevor Teile ausgetauscht werden müssen.

(Übersetzt von Englisch)

konstantinkaiser8

Danke für die detaillierten Informationen. Die Symptome an Ihrem Eos entsprechen genau meinen Erfahrungen mit meinem Passat, insbesondere die intermittierende Bremsregelungsfunktion und die dauerhaft leuchtende Warnleuchte. Die elektronische Parkbremse in unseren VW-Modellen verwendet einen motorbetriebenen Bremssattelmechanismus, der häufig um 90.000–100.000 km ausfällt. Ein Software-Update allein wird das Problem wahrscheinlich nicht beheben; in meinem Fall hat die Werkstatt das zuerst versucht, aber der Bremsfehler blieb bestehen. Die ständige Auslösung des Bremsensors deutet darauf hin, dass das Steuergerät fehlerhafte Rückmeldungen vom Bremssattelmotor erhält, genau wie bei mir. Die vollständige Reparatur umfasste: Neue Bremssattelmotor-Einheit: 320 €, Arbeitskosten: 145 €, Systemkalibrierung: 40 €. Da Ihre normale Bremsanlage einwandfrei funktioniert, ist es sehr wahrscheinlich, dass das Problem auf den Parkbremsmotor beschränkt ist. Das Diagnosebild stimmt überein: Eine intermittierende Funktion, die mit der Zeit schlechter wird, ist typisch für ausfallende Bremssattelmotoren in diesen elektronischen Bremssystemen. Diese Probleme mit der Bremsregelung sind so häufig geworden, dass sich einige Werkstätten jetzt auf VW-Parkbremsenreparaturen spezialisiert haben. Ich empfehle Ihnen, das Problem bald überprüfen zu lassen, da ein vollständiger Ausfall plötzlich eintreten kann.

(Übersetzt von Englisch)

oskarmeier22 (Autor)

Danke für die Aufschlüsselung der Reparaturkosten und -teile. Aufgrund der übereinstimmenden Symptome, insbesondere des Verhaltens des Bremssensors, denke ich, dass Sie mit dem Bremssattelmotor als Übeltäter Recht haben. Ich werde es nächste Woche buchen lassen, um die elektronische Bremsanlage ordnungsgemäß überprüfen zu lassen. Gut zu wissen, was die üblichen Reparaturkosten sind, das hilft beim Budget für eine scheinbar unvermeidliche Reparatur. Ungefähr 500 € insgesamt klingen vernünftig im Vergleich zu dem, was ich befürchtet hatte. Der Aspekt der Fahrzeugsicherheit macht es lohnenswert, die Reparatur ordnungsgemäß durchführen zu lassen, anstatt mit Workarounds zu arbeiten. Ich weiß Ihre Erfahrung mit dem gleichen Parkscheibenfehler sehr zu schätzen. Diese Informationen geben mir mehr Sicherheit, was mich in der Werkstatt erwartet. Ich werde ein Update geben, sobald ich die Diagnoseergebnisse und die Reparatur erhalten habe. Man fragt sich, warum VW keinen Rückruf durchgeführt hat, wenn dieses elektronische Bremsproblem in unseren Modelljahren so häufig vorkommt. Aber zumindest scheint die Reparatur unkompliziert zu sein, wenn man weiß, wonach man suchen muss.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: