franziskashadow1
VW Eos Bremskraftverstärker-Ausfall verursacht Sicherheitsbedenken
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
franziskashadow1 (Autor)
Danke für die detaillierten Informationen. Meiner hat gerade 24033 km erreicht und der letzte Service war vor 6 Monaten. Die Steifheit ist ziemlich konstant, unabhängig von der Motordrehzahl. Es sind keine ungewöhnlichen Geräusche vom Bremspedal zu hören. Das Problem hat sich über etwa eine Woche entwickelt und wurde immer schlimmer. Die Bremsleistung begann nach einer kürzlich aufgetretenen Kältewelle nachzulassen, was mich vermuten lässt, dass der Drucksensor im Bremskraftverstärker möglicherweise besonders empfindlich auf Temperaturänderungen reagiert. Die hydraulischen Bremsen haben bis zu diesem Vorfall immer einwandfrei funktioniert. Ich werde Ihren Vorschlag einer vollständigen Systemspülung versuchen, da das Entlüften des Bremssystems in Ihrem Fall offenbar funktioniert hat.
(Übersetzt von Englisch)
hanneskoenig79
Ich kann bestätigen, dass Kälte tatsächlich Auswirkungen auf Bremskomponenten haben kann. Nachdem meine Bremsflüssigkeitsspülung die anfänglichen Probleme an meinem Golf behoben hatte, traten während einer besonders kalten Periode letzten Winters ähnliche Symptome wieder auf. Die Steifheit des Bremspedals kehrte zusammen mit einer reduzierten Bremsleistung zurück. Die Werkstatt stellte fest, dass Feuchtigkeit in der Bremsflüssigkeit gefroren und die Messwerte des Bremskraftverstärkersensors beeinflusst hatte. Da Bremsflüssigkeit hygroskopisch ist, nimmt sie im Laufe der Zeit Wasser auf, was zu diesen temperaturbedingten Problemen führen kann. Angesichts Ihrer Laufleistung und des Zeitpunkts Ihrer Symptome könnte dies durchaus Ihr Fall sein. Bei meiner zweiten Reparatur führten sie Folgendes durch: Komplette Bremsflüssigkeitsspülung mit hochwertiger DOT 4-Flüssigkeit, Diagnoseprüfung des Bremskraftverstärkersensors, vollständiger Systemdrucktest, Überprüfung des Bremspedalansprechens. Die Reparaturkosten betrugen 120 € und behoben sowohl die Kälteempfindlichkeit als auch allgemeine Bremsprobleme. Noch wichtiger ist, dass die ordnungsgemäßen Sicherheitsstandards des Fahrzeugs wiederhergestellt wurden. Aufgrund Ihrer Beschreibung und meiner Erfahrung empfehle ich, sowohl die Qualität der Bremsflüssigkeit als auch den Drucksensor überprüfen zu lassen. Der progressive Charakter Ihres Problems stimmt mit dem überein, was ich mit feuchtigkeitskontaminierter Flüssigkeit erlebt habe.
(Übersetzt von Englisch)
franziskashadow1 (Autor)
Vielen Dank für die gründliche Nachverfolgung. Ihre ähnliche Erfahrung mit den Auswirkungen von Kälte auf das Bremssystem ist wirklich hilfreich. Die ABS-Systemwarnleuchte leuchtet immer noch, aber zu wissen, dass Feuchtigkeit in der Bremsflüssigkeit der Übeltäter sein könnte, gibt mir eine klare Richtung. Die Bremsflüssigkeit testen zu lassen, ist absolut sinnvoll, da das Problem nach dieser Kälteperiode allmählich aufgetreten ist. Die Tatsache, dass Ihre Bremspedalsteifheit auch temperaturabhängig war, stimmt genau mit meinen Symptomen überein. Bremskraftverstärker und Hydrauliksystem in diesen VWs scheinen besonders empfindlich auf die Flüssigkeitsqualität zu reagieren. Ich werde nächste Woche eine vollständige Bremsinspektion und eine Spülung der Bremsflüssigkeit vereinbaren. Die Kosten von 120 € erscheinen angemessen, um die einwandfreie Bremsleistung und Sicherheit wiederherzustellen. Ich werde sicherstellen, dass auch der Drucksensor überprüft wird, da dieser bei Kälte ein häufiger Ausfallpunkt zu sein scheint. Ich werde ein Update veröffentlichen, sobald die Arbeit erledigt ist, um zu bestätigen, ob dies die Steifheit des Bremspedals und die Probleme mit der Warnleuchte behoben hat. Diese Art von realer Reparaturerfahrung ist genau das, wonach ich gesucht habe, bevor ich es in die Werkstatt gebracht habe.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
hanneskoenig79
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf TSI 2013 (der viele Bremskomponenten mit dem Eos teilt). Mit etwas Erfahrung an VW-Bremsanlagen kann ich sagen, dass diese Symptome vertraut klingen. Mein Bremspedal war auch steif und die Bremsleistung war reduziert. Die Werkstatt stellte fest, dass aufgrund eines falschen Entlüftungsverfahrens während eines vorherigen Services Luft in die Bremsanlage gelangt war. Sie führten eine vollständige Bremsanlagenspülung und eine korrekte Entlüftungssequenz mit professionellen Diagnosewerkzeugen durch, um sicherzustellen, dass die gesamte Luft entfernt wurde. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 90 € und behoben die Probleme mit dem Bremskraftverstärker und dem Drucksensor vollständig. Die Warnleuchte erlosch und die Bremsleistung kehrte zur Normalität zurück. Um Ihre spezifische Situation zu diagnostizieren, könnten Sie bitte Folgendes angeben: Aktueller Kilometerstand, Wann wurde der letzte Bremsenservice durchgeführt, Hören Sie ungewöhnliche Geräusche beim Betätigen des Bremspedals, Variiert die Steifheit mit der Motordrehzahl, Hat sich das Problem allmählich oder plötzlich entwickelt? Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob möglicherweise andere Faktoren Ihre Bremsanlage beeinflussen.
(Übersetzt von Englisch)