hermannschwarz86
VW Eos Abgassensorschwierigkeiten beeinträchtigen die Leistung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
hermannschwarz86 (Autor)
Mein letzter Service war vor etwa 2 Monaten bei 67844 km. Nach dem Auslesen der Fehlercodes stellte sich heraus, dass sowohl der Abgastemperatursensor als auch der Lambdasensor Probleme zeigten. Die Messwerte deuteten darauf hin, dass der Abgassensor unregelmäßige Signale sendete. Meine Abgaswerte sind laut Diagnosebericht ebenfalls nicht in Ordnung. Es gibt ein leichtes Rasseln aus dem Abgasbereich, besonders wenn der Motor kalt ist. Im Fahrgastraum sind jedoch keine ungewöhnlichen Gerüche wahrnehmbar. Die Motorkontrollleuchte leuchtet dauerhaft, nicht blinkend. Es sieht so aus, als müsste ich mich zunächst auf den Austausch der Sensoren konzentrieren, bevor ich andere Abgaskomponenten überprüfe. Für alle Interessierten werde ich die Reparaturkosten und -details nach der Reparatur mitteilen. Diese Probleme mit der Abgasreinigung scheinen bei VWs aus dieser Zeit häufig vorzukommen.
(Übersetzt von Englisch)
maximilian_ice10
Danke für die zusätzlichen Details. Die unregelmäßigen Signale von Ihrer Abgastemperatursonde entsprechen dem, was ich bei meinem Golf GTI erlebt habe. Die Kombination aus defekten Temperatur- und Sauerstoffsensoren erklärt die Probleme mit der Abgasreinigung und den Leistungsverlust. Das rasselnde Geräusch im kalten Zustand deutet auf eine mögliche Lockerung von Auspuffkomponenten hin, ähnlich wie in meinem Fall. Auch wenn der Austausch der Sensoren das Hauptanliegen ist, sollten Sie bei der Reparatur auch die Befestigungspunkte überprüfen lassen. Temperaturschwankungen durch defekte Sensoren können manchmal dazu führen, dass die Halterungen mit der Zeit nachgeben. Mein Reparaturprozess umfasste: Austausch der Wärmesonde: 120€, Sauerstoffsensor: 95€, Arbeitskosten: 50€, zusätzliches Befestigungsmaterial: 35€ Die Leistung verbesserte sich sofort nach der Reparatur beider Sensoren. Der Kraftstoffverbrauch kehrte innerhalb von zwei Tankfüllungen auf den Normalwert zurück. Auch das Klappern verschwand, nachdem die losen Befestigungspunkte gesichert waren. Denken Sie daran, beim Einbau der neuen Sensoren auf eine korrekte Kalibrierung zu achten. Mein Mechaniker erwähnte, dass eine falsche Sensorkalibrierung zu anhaltenden Temperaturschwankungen führen kann, selbst bei neuen Teilen. Ich bin gespannt, wie Ihre Reparatur ausfällt. Dem Diagnosebericht zufolge sollten Sie nach dem Austausch der Sensoren ähnliche Verbesserungen feststellen.
(Übersetzt von Englisch)
hermannschwarz86 (Autor)
Danke für das Feedback. Ich habe meinen Wagen gerade aus der Werkstatt zurückbekommen und möchte das Ergebnis mitteilen. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 330 €, etwas höher als erwartet, aber es hat sich gelohnt. Sie haben sowohl den Abgastemperatursensor als auch den Lambdasensor ersetzt und außerdem zwei lose Befestigungskonsolen repariert, die das Rasseln verursacht haben. Das Motormanagementsystem funktioniert jetzt korrekt, und die Motorkontrollleuchte leuchtet nicht mehr. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal, und das Leistungsproblem ist vollständig behoben. Die Temperaturschwankungsprobleme sind verschwunden, und die Emissionen liegen wieder innerhalb der Spezifikation. Als Referenz die Aufschlüsselung von Teilen und Arbeitskosten: Abgastemperatursensor: 135 €, Lambdasensor: 105 €, Befestigungskonsolen und Hardware: 40 €, Arbeitszeit: 50 €. Das Auto läuft wieder wie neu. Ich bin froh, dass ich das behoben habe, bevor es Schäden an anderen Abgaskomponenten verursachte. Die Diagnoseergebnisse haben dazu beigetragen, die genauen Probleme zu lokalisieren, wodurch Zeit und Geld für unnötige Reparaturen gespart wurden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
maximilian_ice10
Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf GTI von 2006 und habe einige Erfahrung mit VW-Autos. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit meinen überein: reduzierte Leistung, höherer Kraftstoffverbrauch und Motorwarnleuchte. Die Diagnose eines Abgaslecks erforderte eine ordnungsgemäße Abgasuntersuchung. In meinem Fall war der Temperatursensor tatsächlich defekt, aber es gab auch Schäden an der Katalysatorbefestigung. Das Motormanagementsystem registrierte falsche Abgastemperaturwerte, wodurch die Kontrollleuchte ausgelöst wurde. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 265 €, einschließlich Sensoraustausch und Reparatur der Abgasbefestigungspunkte. Die Reparatur verbesserte die Leistung deutlich und brachte den Kraftstoffverbrauch wieder auf den Normalwert. Bevor ich konkrete Lösungen vorschlage, könnten Sie bitte Folgendes angeben: Aktueller Kilometerstand Ihres Eos, Ungewöhnliche Geräusche aus dem Abgasbereich, Ob die Motorwarnleuchte konstant oder blinkend leuchtet, Letzter Service, insbesondere Arbeiten am Auspuff, Auffälliger Abgasgeruch im Fahrgastraum Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem meinem mit meinem Golf GTI ähnelt, und ermöglichen spezifischere Empfehlungen zu möglichen Reparaturen. In der Zwischenzeit empfehle ich, die Fehlercodes auslesen zu lassen. Dies bestätigt, ob der Temperatursensor tatsächlich das Problem verursacht, da andere abgasbezogene Probleme diese Symptome auslösen könnten.
(Übersetzt von Englisch)