100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

robertwilson1

VW Crafter Turboprobeme verursachen multiple Motorsymptome

Hallo zusammen, mein VW Crafter Diesel von 2012 (160.000 km) bereitet mir Kopfschmerzen. Die Motorkontrollleuchte leuchtet ständig auf und der Motor fühlt sich sehr schwach an. Es gibt ein konstantes Pfeifen und Zischen, besonders beim Beschleunigen. Das Auto ruckelt stark unter Last und manchmal geht es im Leerlauf aus. Der Kraftstoffverbrauch ist in letzter Zeit enorm gestiegen. Ein Freund vermutete, dass es der Ladedrucksensor am Turbolader sein könnte, aber nach einer schlechten Erfahrung mit meiner letzten Werkstatt möchte ich sichergehen, bevor ich hingehe. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Was war das eigentliche Problem und wie hoch waren die Reparaturkosten? Ich suche ehrliches Feedback zu den Reparaturkosten und zuverlässige Werkstätten, die sich mit turbogeladenen VWs auskennen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

dennismayer1

Ich hatte mit meinem VW Transporter TDI von 2015 fast identische Symptome. Das Pfeifgeräusch und die Motorwarnleuchte waren klassische Anzeichen für ein defektes Turbolader-System. Nach der Diagnose stellte sich heraus, dass ein beschädigter Kabelbaum die Ursache war, der den Ladedrucksensor mit dem Ansaugkrümmer verbindet. Die Turbolader-Boost-Signale erreichten das Motorsteuergerät nicht korrekt, was zu unregelmäßigem Lauf führte. Die Motorwarnleuchte leuchtete immer wieder auf, weil der Drucksensor fehlerhafte Messwerte sendete. In solchen Fällen ist nicht immer der Sensor selbst defekt, oft ist es die Verkabelung oder der Stecker, die/der verschleißt. Die Reparatur erforderte den Austausch des gesamten Kabelbaum-Abschnitts und die Neukalibrierung der Turbolader-Druckeinstellungen. Dies war eine aufwendige Reparatur, die spezielle Diagnosegeräte erforderte. Obwohl es nicht so teuer war wie der Austausch eines kompletten Turboladers, erforderte es dennoch sorgfältige Arbeit, um sicherzustellen, dass alle Anschlüsse korrekt abgedichtet und kalibriert waren. Angesichts Ihrer Symptome, insbesondere des Pfeifens, der schlechten Leistung und des hohen Kraftstoffverbrauchs, vermute ich stark, dass Ihr Ladedrucksensor-Kreislauf ähnliche Probleme aufweist. Das Ruckeln und Absterben des Motors tritt auf, weil der Motor den Turboladedruck nicht richtig regulieren kann. Ein qualifizierter VW-Dieselspezialist sollte zunächst die Sensoranschlüsse und die Verkabelung prüfen, bevor er Komponenten austauscht. Die vollständige Diagnose wird zeigen, ob zusätzliche Schäden am Turbolader behoben werden müssen.

(Übersetzt von Englisch)

robertwilson1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Die Symptome an meinem VW Crafter stimmen genau mit Ihrer Beschreibung überein. Die Kontrollleuchte und die Probleme mit dem Ladedrucksensor waren wirklich besorgniserregend. Mussten Sie während der Reparatur noch andere Teile im Ansaugsystem ersetzen? Ist das Pfeifgeräusch nach der Reparatur der Verkabelung vollständig verschwunden? Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir die Gesamtkosten der Reparatur mitteilen könnten. Ich möchte eine grobe Vorstellung haben, bevor ich in die Werkstatt gehe, und mich interessiert, ob seit der Reparatur weitere Probleme aufgetreten sind.

(Übersetzt von Englisch)

dennismayer1

Die Reparatur wurde letzte Woche durchgeführt, und ich kann bestätigen, dass die Verkabelung des Ladedrucksensors die Ursache all dieser Probleme war. Der Mechaniker fand eine beschädigte Verbindung, die dazu führte, dass der Sensor falsche Messwerte an das Motorsteuergerät sandte. Nachdem die Kabelverbindung repariert wurde, erlosch die Motorkontrollleuchte und das Pfeifgeräusch verschwand vollständig. Die Gesamtkosten betrugen 95 € für die Reparatur der Verkabelung, was viel günstiger war als ursprünglich erwartet. Es mussten keine weiteren Teile im Ansaugsystem ersetzt werden, der Turbolader und andere Komponenten waren tatsächlich in gutem Zustand. Der Motor läuft jetzt ruhig mit normalem Kraftstoffverbrauch, und die Turboladeraufladung funktioniert wie vorgesehen. Seit der Reparatur ist alles perfekt, keine Ruckler oder Absterbeprobleme mehr. Der Drucksensor erhält jetzt saubere Signale an das Steuergerät, was eine ordnungsgemäße Ladedruckregelung bedeutet. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, dies bald überprüfen zu lassen, da diese Probleme zu größeren Problemen führen können, wenn sie nicht behoben werden.

(Übersetzt von Englisch)

robertwilson1 (Autor)

Ich bin gerade vom Mechaniker zurück und wollte meine Erfahrung teilen. Das Ladeluftleck entpuppte sich genau so, wie beschrieben, als beschädigter Kabelbaum am Drucksensor. Der Mechaniker zeigte mir, wo die Verkabelung durchgescheuert war, was all diese verrückten Symptome verursachte. Die Gesamtrechnung belief sich auf 120 € für Teile und Arbeit. Sie haben dabei das gesamte Turbosystem getestet und festgestellt, dass alles andere einwandfrei funktioniert. Ich bin wirklich erleichtert, dass es nichts Ernsteres war. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden und der Unterschied ist unglaublich. Keine Kontrollleuchte mehr, das Pfeifen ist komplett verschwunden und der Motor zieht wieder stark. Auch der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben, die richtige Richtung einzuschlagen. Ihr habt mich davor bewahrt, durch unnötige Reparaturen abgezockt zu werden, indem ihr mir gezeigt habt, worauf ich achten muss.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: