100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

tomschmid1

VW Crafter Steuergeräteprobleme verursachen Leistungsverlust

Mein Crafter Diesel zeigt einen reduzierten Leistungsmodus an und speichert Fehler im Steuergerät. Die Fahrzeugdiagnose zeigte mögliche Probleme mit dem Motorsteuergerät. Hat jemand ähnliche Symptome bei seiner Fahrzeugelektronik erlebt? Ich möchte verstehen, ob ein Austausch des Steuergeräts das Problem gelöst hat und wie der Reparaturprozess ablief. Das Computermodul scheint betroffen zu sein, aber ich möchte dies bestätigen, bevor ich in eine Werkstatt gehe. Tipps zu gängigen Reparaturen oder Reparaturkosten wären hilfreich.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

leaeule1

Nachdem ich ähnliche Probleme mit einem T6 Diesel (Modell 2019) hatte, kann ich einige relevante Einblicke in die Fahrzeugelektronik und ECU-Probleme teilen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit meinen überein: reduzierte Leistung und ECU-Fehlercodes. Nach mehreren Autodiagnosetests identifizierte meine Werkstatt ein defektes Hauptrelais, das die Funktionalität des Computermoduls beeinträchtigte. Der Reparaturprozess war unkompliziert: Kompletter Diagnosetest, Austausch des Hauptrelais, ECU-Reset, Testfahrt zur Bestätigung der Reparatur. Die Gesamtkosten betrugen 120 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Die Reparatur stellte die volle Motorleistung wieder her und löschte alle Fehlercodes. Bevor ich spezifische Lösungen vorschlage, könnten Sie bitte Folgendes mitteilen: Baujahr Ihres Crafter, aktueller Kilometerstand, spezifische im Steuergerät gespeicherte Fehlercodes, kürzlich durchgeführte Reparaturen oder Wartungsarbeiten, zusätzliche Symptome neben der reduzierten Leistung. Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob weitere Diagnosen erforderlich sind.

(Übersetzt von Englisch)

tomschmid1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Der letzte Service meines Crafter war erst vor 2 Monaten bei 84000 km. Nach dem Lesen Ihrer Antwort habe ich das Kontrollsystem erneut überprüft und den Fehlercode P0401 (AGR-Durchfluss) erhalten. Die Diagnose der Fahrzeugelektronik zeigte auch eine niedrige Spannung am AGR-Ventil an, was mit dem Problem der Leistungsreduzierung zusammenhängen zu scheinen. Der Vorschlag mit dem Hauptrelais ist interessant, würde das erklären, warum die Steuergeräteprobleme unmittelbar nach einem Kaltstart begannen? Ich würde lieber zuerst den Austausch des Relais versuchen, bevor ich eine komplette Steuergeräte-Reparatur in Betracht ziehe, da der Kostenunterschied erheblich zu sein scheint. Wissen Sie, ob das Relais getestet werden kann, ohne das Bauteil auszubauen?

(Übersetzt von Englisch)

leaeule1

Basierend auf Ihrem Fehlercode P0401 und dem Problem mit dem AGR-Fluss hatte ich eine ähnliche Situation mit meinem T6. Der elektrische Anschluss am AGR-Ventil kann definitiv über das Steuerungssystem einen reduzierten Leistungsmodus auslösen. In meinem Fall war die Kaltstartkorrelation identisch. Die Motorleistung ließ direkt nach dem Start nach, was zunächst auf das Hauptrelais hindeutete. Nach weiteren Tests stellte sich jedoch heraus, dass der AGR-Ventil-Stecker korrodiert war und dadurch inkonsistente Spannungswerte in der Fahrzeugelektronik verursacht wurden. Die Reparatur umfasste: Reinigung des AGR-Ventil-Steckers, Austausch des Kabelbaum-Abschnitts, Zurücksetzen des Steuergeräts, Testfahrt zur Überprüfung. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 180 €, deutlich weniger als ein Austausch des Steuergeräts. Zum Testen des Relais: Ja, dies kann mit einem Multimeter zur Überprüfung von Spannungsabfällen im eingebauten Zustand erfolgen. Der AGR-bezogene Fehlercode legt jedoch nahe, die diagnostischen Bemühungen zunächst auf das AGR-System zu konzentrieren, anstatt auf das Relais. Angesichts der geringen Laufleistung und der kürzlich durchgeführten Wartung empfehle ich, die Werkstatt die AGR-Ventilverbindungen überprüfen zu lassen, bevor komplexere Reparaturen an der Fahrzeugelektronik in Angriff genommen werden.

(Übersetzt von Englisch)

tomschmid1 (Autor)

Danke für die ausführlichen Antworten. Ich habe für nächste Woche einen Werkstattbesuch geplant, um sowohl das AGR-System als auch das Relais zu überprüfen. Der Vorschlag zum System-Reset und zur AGR-Reinigung ist angesichts meiner Fehlercodes und der Kaltstartprobleme sinnvoll. Die Kostenabschätzung hilft auch, realistische Erwartungen zu setzen, viel besser als ein kompletter ECU-Austausch. Ich werde berichten, was die Diagnoseprüfung über die Motorleistungsprobleme ergibt. Nach dem, was Sie geteilt haben, scheinen die Probleme des Steuerungssystems eher verbindungsbedingt als auf einen defekten Steuergerät zurückzuführen zu sein. Hoffentlich lösen die Reinigung der AGR-Ventilverbindungen und die Überprüfung der Fahrzeugelektronik den reduzierten Leistungsmodus. Die detaillierten Reparaturmaßnahmen helfen mir, das Problem mit dem Techniker sachkundiger zu besprechen. Ich schätze die spezifische Anleitung zur Fehlerbehebung und die hier geteilten Kosteninformationen sehr.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: