100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

johnfrost1

VW Crafter Ruckeln und Absterben: Kraftstoffsystem-Warnung

Mein VW Crafter 2.0 TDI von 2013 (73.000 km) bereitet mir große Kopfschmerzen. Der Motor läuft rau, geht im Leerlauf immer wieder aus und ruckelt stark beim Beschleunigen. Die Motorkontrollleuchte leuchtet, und die Leistung ist deutlich reduziert. Die Symptome deuten auf ein Problem mit dem Kraftstoffgemisch hin, aber mein letzter Werkstattbesuch war eine totale Enttäuschung. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit seinem Crafter gemacht? Ich brauche dringend Empfehlungen, was ich überprüfen sollte und wo ich eine ordentliche Diagnose erhalten kann. Ich habe Angst, wieder abgezockt zu werden.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

christianlight8

Nachdem ich ähnliche Symptome bei einem VW Transporter T5 2010 Diesel erlebt habe, klingt das nach einem defekten Injektor. Der unruhige Lauf, das Absterben und das Ruckeln beim Beschleunigen deuten typischerweise auf ein zu fettes Gemisch hin, welches bei diesen Motoren oft auf ein defektes Einspritzventil zurückzuführen ist. Der Ansaugkrümmer meines Transporters zeigte bei 68000 km ähnliche Symptome. Nach einer gründlichen Diagnose stellte sich heraus, dass ein Injektor teilweise geöffnet klemmte und dadurch eine ungleichmäßige Kraftstoffverteilung verursachte. Die Kontrollleuchte wurde durch den Lambdasensor ausgelöst, der eine unregelmäßige Abgaszusammensetzung erkannte. Dies ist in der Tat ein schwerwiegendes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert, da ein Weiterfahren den Katalysator aufgrund von Kraftstoffüberschuss beschädigen kann. Die Reparatur umfasste das Ausbauen und Prüfen aller Injektoren, wobei einer ersetzt werden musste. Für die Arbeit werden spezielle Diagnosegeräte benötigt, um den neuen Injektor korrekt im Motormanagementsystem anzulernen. Wichtige Anzeichen, die die Diagnose bestätigten: Schwarzer Rauch aus dem Auspuff, unruhiger Leerlauf besonders im kalten Zustand, erheblicher Leistungsverlust, ungleichmäßiger Motorlauf, fehlerhafte Sensorwerte. Ich empfehle, eine Werkstatt mit spezieller Zertifizierung für VW Nutzfahrzeuge und geeigneten Diagnosewerkzeugen aufzusuchen. Dies ist keine Aufgabe für eine allgemeine Reparaturwerkstatt.

(Übersetzt von Englisch)

johnfrost1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem T5 geteilt haben. Mein Crafter hatte letztes Jahr ähnliche Probleme. Nach Tests stellte sich heraus, dass der Massenluftmengenmesser falsche Werte an das Steuergerät schickte und so das Luft-Kraftstoff-Verhältnis beeinträchtigte. Die Drosselklappe war auch ziemlich verdreckt, was die Leerlaufprobleme noch verschlimmerte. Können Sie sich noch an die Gesamtreparaturkosten in Ihrem Fall erinnern? Ich bin einfach neugierig, da diese Probleme teuer werden können. Läuft seit dem Austausch der Injektoren alles reibungslos?

(Übersetzt von Englisch)

christianlight8

Gute Nachrichten, nachdem ich den defekten Injektor ersetzt hatte, läuft mein T5 nun seit über einem Jahr einwandfrei. Das Einspritzsystem funktioniert wie vorgesehen, ohne weitere Check-Engine-Leuchten oder Fehler bei der Gemischbereitung. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 515 € für die komplette Arbeit, einschließlich Diagnose und Codierung des neuen Injektors im Steuergerät. Die von Ihnen erwähnten Symptome mit Ihrem Massenluftmengenmesser stimmen definitiv mit meinen Erfahrungen überein. Ein falsches Luft-Kraftstoff-Verhältnis verursacht ähnliche Probleme. Die richtige Diagnose und Reparatur ist entscheidend, in meinem Fall waren die Sauerstoffsensorwerte völlig durcheinander, bis der neue Injektor eingebaut wurde. Eine richtige Werkstatt verfügt über die richtige Diagnoseausrüstung, um festzustellen, ob es sich um ein Sensorproblem oder ein mechanisches Problem handelt, das die Kraftstoffzufuhr beeinträchtigt. Wenn sie es gleich beim ersten Mal richtig reparieren, laufen diese Motoren viele Jahre zuverlässig. Der Schlüssel ist, jemanden zu finden, der sich mit diesen VW-Nutzfahrzeugmotoren gut auskennt.

(Übersetzt von Englisch)

johnfrost1 (Autor)

Der Besuch beim Mechaniker hat meine anhaltenden Probleme endlich gelöst. Nachdem ich Ihre Antwort zu den Injektoren gelesen hatte, ließ ich es in einer VW-Fachwerkstatt richtig diagnostizieren. Es stellte sich heraus, dass mein Luftmassenmesser tatsächlich in Ordnung war, das Hauptproblem waren zwei defekte Zündkerzen und ein teilweise verstopftes Kraftstoffeinspritzsystem. Die Reparatur kostete insgesamt 380 €, einschließlich der Reinigung des gesamten Kraftstoffsystems und dem Austausch aller Zündkerzen als Satz. Der Ansaugkrümmer musste auch gründlich gereinigt werden, was sie in den Service mit einbezogen. Viel besser als das 800 €-Angebot, das ich von meinem vorherigen Mechaniker für unnötige Teiletausche erhalten hatte. Der Motor läuft jetzt wieder ruhig wie neu, kein Ruckeln, kein Stottern und kein Leistungsverlust mehr. Auch keine Motorwarnleuchte mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich dem Rat gefolgt bin, einen richtigen VW-Spezialisten aufzusuchen. Es hätte Zeit und Geld gespart, wenn ich zuerst dorthin gegangen wäre, anstatt in die allgemeine Reparaturwerkstatt, die das Problem nicht richtig diagnostizieren konnte.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: