100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

laurarichter6

VW Crafter-Probleme mit dem Absterben deuten auf einen defekten Nockenwellensensor hin

Mein VW Crafter Diesel von 2008 hat ein Problem entwickelt, bei dem er schlecht startet und im Leerlauf abgewürgt wird. Während dieser Episoden leuchtet auch die Motorkontrollleuchte auf. Ich vermute, dass ein defekter Nockenwellensensor die Ursache für diese Probleme sein könnte. Die Symptome scheinen übereinzustimmen, aber ich möchte sichergehen, bevor ich Teile austausche. Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem Crafter gehabt? Ich suche nach Informationen von denen, die ähnliche Symptome hatten, insbesondere bezüglich des Diagnoseprozesses und der Reparaturkosten. Was hat die Werkstatt festgestellt und wie wurde es letztendlich behoben?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

uwe_silver1

Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Transporter 2.5 TDI von 2006. Da ich etwas Erfahrung mit Dieselmotoren und Sensortests habe, klingen die von Ihnen beschriebenen Symptome genau wie die, die ich erlebt habe. Das Auto ging im Leerlauf aus dem Nichts aus, besonders wenn es warm war, und das Starten wurde immer schwieriger. Nach ersten Sensortests in meiner Werkstatt stellten sie fest, dass das Geberrad an den Nockenwellen defekt war, wodurch der Nockenwellensensor falsche Signale empfing. Die Reparatur kostete insgesamt 695 €, einschließlich: Diagnose, Austausch des Geberrades, Arbeitskosten, neuer Nockenwellensensor als vorbeugende Maßnahme. Seit der Reparatur sind die Probleme mit dem Absterben des Autos vollständig verschwunden und die Kontrollleuchte ist nie wieder angegangen. Die Werkstatt erklärte, dass ein Ausfall des Nockenwellensensors oft auf abgenutzte Geberräder zurückzuführen ist, anstatt dass der Sensor selbst defekt ist. Um Ihnen spezifischere Ratschläge zu Ihrem Fall geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Crafter, Wann die Symptome zum ersten Mal auftraten, Ob das Absterben häufiger auftritt, wenn der Motor kalt oder warm ist, Eventuelle Ausgelesene Diagnosecodes. Dies würde helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, und könnte Ihnen Zeit und Geld bei der Diagnose sparen.

(Übersetzt von Englisch)

laurarichter6 (Autor)

Der letzte Service war bei 160.000 km und ich habe derzeit 165.037 km. Die Probleme mit dem Absterben des Motors haben vor etwa 2 Wochen begonnen, und ich habe bei Kaltstarts einige Zündaussetzer festgestellt. Nach der Überprüfung der Codes mit einem einfachen Scanner wurde P0340 angezeigt, was auf ein Problem mit dem Nockenwellensensors hinweist. Der Zündzeitpunkt scheint inkonsistent zu sein, besonders wenn der Motor warm läuft. Das Absterben des Motors tritt hauptsächlich in den ersten 5-10 Minuten des Betriebs auf, und das Problem verbessert sich, sobald der Motor seine normale Betriebstemperatur erreicht hat. Die Kontrollleuchte begann intermittierend zu blinken, bevor sie dauerhaft an blieb. Aufgrund Ihres Feedbacks zum Encoderrad werde ich die Werkstatt beide Komponenten überprüfen lassen. Die Symptome stimmen genau mit Ihrer Beschreibung überein, insbesondere das Ausfallmuster des Sensors bei Kaltstarts.

(Übersetzt von Englisch)

uwe_silver1

Ihre Beschreibung von Kaltstartproblemen und dem Code P0340 entspricht genau meinen Erfahrungen. In meinem Fall erhielt das Motorsteuergerät falsche Signale über die Nockenwellenposition, was zu ähnlichen Zündzeitpunktproblemen während des Warmlaufs führte. Nach meiner Reparatur erfuhr ich, dass diese Symptome bei diesen Motoren häufig zwischen 150.000 und 170.000 km auftreten. Die Kombination aus Motorfehlzündungen beim Kaltstart und dem spezifischen Code P0340 deutet stark auf die Verschlechterung des Geberrades hin, die ich erlebt habe. Die Kurbelwellensensorwerte an meinem Fahrzeug waren in Ordnung, aber die unregelmäßigen Nockenwellenpositionssignale führten dazu, dass das Motorsteuergerät die Zündung falsch berechnete. Dies erklärt, warum sich das Problem in beiden Fällen nach dem Warmlaufen verbesserte. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Lassen Sie den Kabelbaum überprüfen, der an den Sensor angeschlossen ist, während sie schon dabei sind. Mein Mechaniker fand einen leichten Isolationsverschleiß, der später zu Problemen hätte führen können. Die Reparatur behob alle Probleme: Keine Kaltstartprobleme mehr, stabiler Leerlauf, die Motorwarnleuchte blieb aus, konstante Zündzeitpunkt, gleichmäßige Beschleunigung. Die gesamte Reparaturzeit betrug etwa 4 Stunden inklusive Diagnose. Die Kosten sollten ähnlich sein wie die, die ich bezahlt habe, es sei denn, die Teilepreise haben sich erheblich geändert.

(Übersetzt von Englisch)

laurarichter6 (Autor)

Basierend auf unserer vorherigen Unterhaltung vermute ich stark, dass ich das gleiche Problem mit dem Geberrad habe, das Sie hatten. Die übereinstimmenden Symptome und der zeitliche Ablauf sind zu ähnlich, um sie zu ignorieren, besonders da der P0340-Code ein Problem mit dem Nockenwellensensorschaltung bestätigt. Ich habe für nächste Woche einen Werkstatttermin vereinbart und werde sie auf jeden Fall sowohl das Geberrad als auch den Nockenwellensensor untersuchen lassen. Die Tatsache, dass meine Probleme dem häufigen Fehlermuster bei 165000 km entsprechen, zusammen mit ähnlichen Problemen beim Kaltstart und Zündaussetzern, bestärkt mich in der Annahme, dass dies die Ursache ist. Ihr Hinweis auf die Überprüfung des Kabelbaums ist besonders hilfreich. Ich werde sicherstellen, dass sie diesen während der Reparatur ebenfalls untersuchen. Die angegebenen Reparaturkosten scheinen angesichts des Arbeitsaufwands angemessen. Das beständige Muster von Problemen mit der Motorsteuerung beim Kaltstart, gefolgt von einer verbesserten Leistung nach dem Warmfahren, bestätigt Ihre Erfahrung wirklich. Ich schätze die detaillierte Beschreibung des Ablaufs der Sensorprüfung und -reparatur. Ich werde ein Update geben, sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, aber ich bin jetzt viel zuversichtlicher in Bezug auf die Reparaturrichtung.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: