100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

karldark32

VW Crafter EV Batteriedefekte verursachen plötzliche Abschaltungen

Kürzlich begann mein EV mit plötzlichen Stromausfällen und kompletten Abschaltungen zu reagieren. Der Bordcomputer zeigt einen Fehler im Hochspannungssystem an. Hat sonst noch jemand ähnliche elektrische Störungen mit seinem 2019er VW Crafter EV erlebt? Ich habe derzeit 142215 km zurückgelegt und mache mir Sorgen über eine mögliche Fehlfunktion des Systems. Der letzte Werkstattbesuch war nicht besonders gut, daher suche ich nach Tipps für zuverlässige Werkstätten, die wissen, wie man mit diesen Batteriewarnproblemen umgeht. Ich möchte nur sicherstellen, dass ich jemanden finde, der sich wirklich mit EVs auskennt, bevor ich meine Schlüssel übergebe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

dieterdrache5

Als Besitzer eines VW e-Golf von 2016 bin ich auf nahezu identische Symptome gestoßen. Der Fehler im Hochvoltsystem in Kombination mit Leistungsverlust deutet in der Regel auf schwere Kabelschäden oder verschlechterte Batterieverbindungen in der Hauptstromverteilungseinheit hin. Mein Fahrzeug zeigte ähnliche elektrische Fehler, plötzliche Abschaltungen und Batteriewarnmeldungen. Die Ursache war Korrosion an den Hauptbatterieklemmen, die zu einer inkonsistenten Stromversorgung führte. Für die Reparatur waren spezielle Diagnosegeräte erforderlich, um beschädigte Verbindungspunkte zu identifizieren und die Integrität des Hochvoltsystems zu überprüfen. Dies ist keine einfache Reparatur, die jede normale Werkstatt durchführen kann. Die Reparatur umfasst: Vollständige Systemdiagnose, Prüfung einzelner Batteriemodule, Überprüfung aller Hochspannungsverbindungen, Überprüfung der Kabelisolierung, Neukalibrierung der Energiemanagementsysteme. Diese Symptome deuten auf potenziell schwerwiegende Probleme hin, die sofort von zertifizierten EV-Technikern behoben werden müssen. Im VW Crafter ist der Aufbau des Batteriesystems ähnlich wie bei anderen Nutzfahrzeugen mit Elektroantrieb, wodurch die Diagnose für entsprechend ausgerüstete Werkstätten unkompliziert ist. Das Weiterfahren mit diesen Systemfehlermeldungen kann zu einem vollständigen Batterieausfall oder zur Beschädigung anderer elektrischer Komponenten führen. Lassen Sie es am besten von VW-zertifizierten EV-Spezialisten untersuchen, die das Hochvoltsystem ordnungsgemäß beurteilen können.

(Übersetzt von Englisch)

karldark32 (Autor)

Danke, dass du diese detaillierte Erklärung geteilt hast. Mein Crafter wurde letzten Monat wegen ähnlicher Probleme mit dem Spannungssensor und der elektrischen Verkabelung repariert. Die zertifizierte Werkstatt fand mehrere Stellen mit Kabelschäden, die die Batterie-Warnleuchten und den Leistungsverlust erklärten. Wie viel hat dich die Reparatur am Ende gekostet? Und ist der Systemfehler seit der Reparatur wieder aufgetreten? Ich bin neugierig, weil ich 2800 € für meine Reparatur inklusive Teile und Arbeitszeit bezahlen musste.

(Übersetzt von Englisch)

dieterdrache5

Ich habe meinen e-Golf in einer zertifizierten Werkstatt reparieren lassen, und das Problem mit dem Wechselrichter wurde vollständig behoben. Die Batteriewarnung und der Fehler im Hochvoltsystem wurden durch den Austausch korrodierter Verbindungen und eine vollständige Systemkalibrierung behoben. Die Gesamtkosten betrugen 290 €, was im Vergleich zu Ihrer Reparatur angemessen erscheint. Die Reparatur der elektrischen Verkabelung hält seitdem perfekt, keine Systemfehlermeldungen oder Probleme mit der Stromversorgung mehr. Die anfängliche Diagnose ergab, dass hauptsächlich die Batterieanschlüsse die Probleme verursachten und nicht umfangreiche Kabelschäden, was die niedrigeren Kosten in meinem Fall erklärt. Wichtig ist, dass Sie es richtig reparieren lassen haben, auch wenn es teurer war. Diese Hochvolt-Systemprobleme müssen richtig behandelt werden, um schwerwiegendere elektrische Fehler zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

karldark32 (Autor)

Danke für den Input. Ich wollte meine endgültige Erfahrung damit teilen. Nachdem ich diese Antworten gesehen hatte, fand ich einen zertifizierten EV-Spezialisten, der sich wirklich auskannte. Der Spannungssensor war komplett defekt und sie entdeckten erhebliche Schäden an der elektrischen Verkabelung in der Nähe der Hauptanschlüsse der Batterie. Die Reparatur dauerte 3 Tage, war aber jeden Cent wert. Sie mussten eine vollständige Hochvolt-Systemprüfung durchführen, mehrere beschädigte Komponenten ersetzen und das gesamte elektrische System neu kalibrieren. Es kostete mich 2800 €, aber seitdem keine Batterieentladung oder Systemabschaltungsprobleme mehr. Ein großer Unterschied zu meinem vorherigen Mechaniker, der nur die Warnleuchten zurückgesetzt hat, ohne den eigentlichen elektrischen Fehler zu beheben. Manchmal spart man langfristig Geld, wenn man mehr für richtige Expertise bezahlt. Das Auto läuft jetzt perfekt, wie gerade vom Ausstellungsraum.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: