moritzschwarz9
VW Crafter DPF Probleme: Rauch, Leistungsverlust & Lösungen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
moritzschwarz9 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein Crafter hat 134561 km auf dem Tacho und hatte seinen letzten großen Service vor 6 Monaten. Die Probleme mit dem Dieselpartikelfilter begannen etwa 3 Wochen bevor der Sensorfehler auf dem Armaturenbrett angezeigt wurde. Die Abgasanlage scheint bei Kaltstarts und Stadtfahrten stärker zu kämpfen. Mein Mechaniker hat zweimal eine erzwungene Regeneration versucht, aber beide Versuche konnten das Problem nicht beheben. Die Motorwarnleuchte leuchtet nach ein paar Tagen gemischter Fahrweise immer wieder auf. Aufgrund Ihrer Reparaturerfahrung könnte der komplette DPF-Austausch der richtige Weg sein. Haben Sie vor dem vollständigen Ausfall irgendwelche Frühwarnzeichen bemerkt? Und gab es Auswirkungen auf andere Motorbauteile, weil der Filter eine Weile verstopft war?
(Übersetzt von Englisch)
vincentweber5
Danke für diese Details. Ähnlich wie Sie bemerkte ich etwa einen Monat vor dem vollständigen Ausfall meines T5 erste Warnzeichen. Am offensichtlichsten waren der erhöhte Kraftstoffverbrauch und die träge Beschleunigung, besonders bei Kaltstarts. Der Betrieb mit dem verstopften DPF verursachte einige damit verbundene Probleme in meinem Transporter. Der übermäßige Gegendruck belastete den Turbo zusätzlich und beeinträchtigte die gesamte Motorleistung. Bei der Fahrzeugprüfung stellten sie ein leichtes Ölleck an den Turbodichtungen fest, wahrscheinlich aufgrund des erhöhten Drucks durch den verstopften Filter. Die Werkstatt erklärte, dass die Verzögerung des Filterwechsels zu teureren Reparaturen führen kann. In meinem Fall mussten sie das AGR-Ventil reinigen, da es teilweise mit Ruß verstopft war, was die Reparaturkosten um 200 € erhöhte. Ihre Symptome stimmen genau mit meinen überein: fehlgeschlagene Regenerationsversuche, dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte und schlechte Leistung im Stadtverkehr. Die Laufleistung Ihres Crafters liegt auch in dem typischen Bereich, in dem diese Abgasanlageprobleme häufig auftreten. Da Ihr Mechaniker bereits eine erzwungene Regeneration ohne Erfolg versucht hat, würde ich empfehlen, den DPF bald auszutauschen, um weitere Schäden an anderen Komponenten zu vermeiden. Nach meiner Reparatur verbesserte sich die Kraftstoffeffizienz um etwa 15 % und der Motor läuft viel gleichmäßiger, besonders bei Kaltstarts.
(Übersetzt von Englisch)
moritzschwarz9 (Autor)
Diese Symptome bei meinem Crafter stimmen definitiv mit Ihren überein. Der Rückgang des Kraftstoffverbrauchs und die dauerhaft leuchtende Motorwarnleuchte sind besonders besorgniserregend. Angesichts der fehlgeschlagenen Regenerationsversuche und der Belastung des Abgassystems halte ich einen vollständigen DPF-Austausch für am sinnvollsten. Die Probleme mit dem Gegendruck beim Kaltstart haben sich in letzter Zeit verschlimmert, und ich möchte mögliche Schäden am Turbo oder anderen Komponenten vermeiden. Mein typisches Fahrprofil hat wahrscheinlich nicht geholfen, da ich viele kurze Stadtfahrten mache. Ich werde diese Woche die Fahrzeuginspektion und die Austausch Arbeiten vereinbaren. Die Investition in einen neuen Dieselpartikelfilter scheint sich zu lohnen, um die richtige Motorleistung wiederherzustellen und größere Reparaturen später zu vermeiden. Gut zu wissen, dass ich danach mit einem besseren Kraftstoffverbrauch rechnen kann, das allein wird helfen, einen Teil der Reparaturkosten auszugleichen. Eine letzte Frage zur Reparatur: Mussten Sie neben dem DPF noch Sensoren austauschen, oder reichte der Filteraustausch aus, um alle Warnleuchten und Leistungsprobleme zu beheben?
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
vincentweber5
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Transporter T5 2010 (einige Erfahrung mit Dieseltransportern). Die Symptome waren nahezu identisch: reduzierte Leistung, schwarzer Rauch und schlechter Kraftstoffverbrauch. Die Motorwarnleuchte leuchtete nach einigen erfolglosen Regenerierungsversuchen auf. Zunächst versuchte ich die grundlegenden Dinge, Autobahnfahrten zur erzwungenen Regeneration, aber wie in Ihrem Fall half es nicht. Die Werkstatt diagnostizierte einen vollständig verstopften DPF, der zu einem übermäßigen Gegendruck im Abgassystem führte. Sie empfahlen einen vollständigen Filtertausch anstatt einer Reinigung, da der DPF nicht mehr zu retten war. Die Reparatur kostete mich 1550 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Seit dem Austausch läuft der Transporter einwandfrei, kein schwarzer Rauch mehr, die Leistung ist wieder normal und der Kraftstoffverbrauch hat sich deutlich verbessert. Die Motorwarnleuchte ist nicht wieder aufgetaucht. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, könnten Sie bitte Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Crafter, wie lange Sie die Symptome bereits bemerken, Art der Fahrweise (Anteil Stadt-/Autobahnfahrten), Servicehistorie, insbesondere vorherige DPF-Arbeiten, andere Warnleuchten oder ungewöhnliches Verhalten. Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihre Situation mit meinen Erfahrungen übereinstimmt und ob in Ihrem Fall ebenfalls ein vollständiger DPF-Austausch notwendig sein könnte.
(Übersetzt von Englisch)