uwe_lange19
VW Caddy: Unrunder Leerlauf deutet auf defekten Motorlager hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
uwe_lange19 (Autor)
Wollte nur ein Update geben, habe das Auto heute bei 148804 km überprüfen lassen und es stellte sich heraus, dass das Problem doch kein defekter Motorhalter war. Der Mechaniker fand zwei Probleme: einen verschmutzten Luftmassenmesser und eine verschlissene Unterdruckleitung. Nach der Reinigung des Sensors und dem Austausch der Leitung sind das unruhige Leerlauf und die Vibrationen vollständig verschwunden. Kostenaufstellung: Diagnose: 45 €, Austausch Unterdruckleitung: 35 €, Reinigung Luftmassenmesser: 25 € Jetzt läuft alles reibungslos und die Motorkontrollleuchte ist aus. Gute Lektion gelernt, keine voreiligen Schlüsse über Motorlagerprobleme allein aufgrund von Vibrationen zu ziehen.
(Übersetzt von Englisch)
julian_schwarz47
Danke für das Update, das Ergebnis stimmt genau mit meiner Erfahrung überein. Als ich ähnliche Symptome an meinem Golf hatte, dachte ich zunächst auch, dass die Motorhalterung Probleme verursachte, aber es stellte sich heraus, dass es auch sensorbedingt war. Ein verschmutzter Luftmassenmesser (MAF-Sensor) ist bei diesen VW-Dieseln ein häufiges Problem. Der Verschleiß der Unterdruckleitung ist bei dieser Laufleistung ebenfalls typisch, meiner musste bei etwa 150.000 km ebenfalls ersetzt werden. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten sind im Vergleich zu den Kosten für den Austausch eines Motor- oder Getriebelagers ziemlich günstig. Es ist eine gute Erinnerung daran, dass übermäßige Vibrationen zwar auf einen Verschleiß der Lager hinweisen können, der Übeltäter aber oft etwas Einfacheres wie Sensoren oder Unterdruckleitungen ist. In beiden Fällen war das, was wie ein möglicher Ausfall der Gummilager aussah, eigentlich nur Wartungsarbeiten, die Aufmerksamkeit benötigten. Schön, dass Sie es für einen angemessenen Preis in Ordnung gebracht haben. Nachdem ich ähnliche Reparaturen durchgeführt habe, kann ich sagen, dass das Reinhalten der Unterdruckleitungen und Sensoren dazu beiträgt, dass das unruhige Leerlaufverhalten nicht zurückkehrt.
(Übersetzt von Englisch)
uwe_lange19 (Autor)
Vielen Dank für den hilfreichen Rat. Das hat mich wirklich vor dem unnötigen Austausch der Motorlager bewahrt! Nur um meine Erfahrung abzuschließen, falls andere nach ähnlichen Symptomen suchen: Die endgültige Diagnose ergab, dass ein verschmutzter MAF-Sensor und eine abgenutzte Unterdruckleitung meine Probleme mit dem unruhigen Leerlauf verursachten, nicht ein defektes Motorlager, wie ich zunächst vermutete. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 105 € (45 € Diagnose, 35 € Unterdruckleitung, 25 € MAF-Reinigung). Das Auto läuft jetzt perfekt ruhig, keine besorgniserregenden Vibrationen oder Kontrollleuchte mehr. Eine gute Lektion gelernt, nicht sofort einen Motorschaden anzunehmen, wenn Vibrationsprobleme auftreten. Manchmal sind es die einfachen Dinge wie Sensoren und Unterdruckleitungen, die Aufmerksamkeit benötigen. Ich schätze all die Hinweise zum Überprüfen anderer möglicher Ursachen, bevor man voreilige Schlüsse über Probleme mit Gummilagern zieht, sehr. Das hat mich vor einem unnötigen und teuren Austausch der Lager bewahrt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
julian_schwarz47
Nachdem ich an einem VW Golf Diesel von 2006 mit ähnlichen Symptomen gearbeitet habe, kann ich meine Erfahrung als jemand mit moderaten DIY-Reparaturkenntnissen teilen. Anfangs dachte ich auch, dass es eine defekte Lagerung war, die die Vibrationsprobleme und den unruhigen Leerlauf verursachte. Nachdem ich ihn jedoch in eine Werkstatt gebracht hatte, stellten sie fest, dass es sich tatsächlich um einen losen Stecker am Luftmassenmesser handelte. Die Gummibestigung war intakt, aber die elektrische Verbindung führte dazu, dass das Motormanagementsystem falsche Messwerte erhielt. Die Reparatur war unkompliziert: Sie reinigten den Stecker, sicherten ihn ordnungsgemäß und löschten die Fehlercodes. Die Gesamtkosten betrugen 95 € für Diagnose und Reparatur. Die Vibrationen und der unruhige Leerlauf verschwanden nach dem Reparieren der Verbindung vollständig. Bevor Sie von einem Lagerdefekt ausgehen, sollten Sie Folgendes überprüfen: * Ändern sich die Vibrationen mit der Motorlast? * Blinkt die Check-Engine-Leuchte? * Gibt es sichtbare lose Verbindungen an Sensorkabeln? Könnten Sie Folgendes mitteilen: * Den spezifischen gespeicherten Fehlercode * Ob sich die Symptome bei warmem im Vergleich zu kaltem Motor ändern * Ob Sie neben den Vibrationen ungewöhnliche Geräusche bemerken Dies würde helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es sich tatsächlich um ein Problem mit dem Getriebe- oder Motorlager handelt.
(Übersetzt von Englisch)