jameskrause1
VW Caddy Regensensorfehler verursacht mehrere Probleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
jameskrause1 (Autor)
Danke, dass du deine Erfahrung mit dem Golf geteilt hast. Das deckt sich ziemlich genau mit dem, was letzten Frühling mit meinem Caddy passiert ist, als der Regensensor anfing zu spinnen. Diese defekten Sensoren können wirklich eine ganze Kette von elektrischen Problemen verursachen. Kurze Frage: Erinnerst du dich ungefähr, wie viel du letztendlich für die komplette Reparatur bezahlt hast? Funktioniert seit der Reparatur auch alles einwandfrei? Ich möchte einfach ein Gefühl dafür bekommen, ob ich nach dem Austausch des Sensors mit weiteren Problemen an anderen Fahrzeugkomponenten rechnen muss. Mein Mechaniker hat ähnliche Schritte vorgeschlagen, aber zu wissen, dass ein anderer VW-Besitzer mit dem vollständigen Austausch des Sensors Erfolg hatte, gibt mir mehr Vertrauen, die Reparatur durchzuführen. Ich versuche nur, entsprechend zu budgetieren, da diese elektronischen Reparaturen teuer werden können.
(Übersetzt von Englisch)
emiliadark1
Ich habe gute Neuigkeiten zu berichten: Nachdem die Reparatur genau wie zuvor beschrieben durchgeführt wurde, funktioniert das Autosensorsystem einwandfrei. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 62 € zur Behebung der lästigen Blasen unter dem Gelpad. Der Lichtsensor und die Regen-Erkennung reagieren jetzt perfekt, und die Anzeigen im Armaturenbrett sind wieder normal. Am wichtigsten ist, dass die durchgeführte Sensorkalibrierung den ursprünglichen Fehlercode vollständig behoben zu haben scheint. Seit der Reparatur sind keine Feuchtigkeitsprobleme oder elektrischen Probleme mehr aufgetreten. Die Fahrzeugelektronik kommuniziert jetzt einwandfrei, und die Automatikfunktionen funktionieren wieder wie bei einem Neuwagen. Diese gezielte Reparatur, die sich auf das Problem der Gelpad-Haftung konzentriert, verhindert in der Regel ein Ausufern der Probleme auf andere Systeme. Der Schlüssel lag darin, das Problem zu beheben, bevor Feuchtigkeit größere Schäden an den Sensorverbindungen verursachen konnte. Sie sollten ähnliche Ergebnisse mit Ihrem Caddy erzielen, da er eine vergleichbare Sensortechnologie wie mein Golf verwendet. Stellen Sie nur sicher, dass nach dem Einbau der neuen Komponenten eine ordnungsgemäße Kalibrierung durchgeführt wird.
(Übersetzt von Englisch)
jameskrause1 (Autor)
Danke für den Input. Ich habe meinen Caddy endlich letzte Woche reparieren lassen und wollte euch erzählen, wie es gelaufen ist. Nachdem ich diese Antworten gelesen hatte, brachte ich ihn zu einem Spezialisten, der sich wirklich mit VW-Elektrik auskannte. Es stellte sich heraus, dass der Regensensor komplett defekt war, genau wie bei euch. Der Mechaniker fand Korrosion im Befestigungsbereich und die gleichen Luftblasen im Gelpad, die ihr erwähnt habt. Die Gesamtrechnung belief sich auf 580 €, mehr als ich gehofft hatte, aber weniger als ich befürchtet hatte. Sie haben die gesamte Sensoreinheit ausgetauscht, alle Anschlüsse gereinigt und eine vollständige Systemkalibrierung durchgeführt. Die automatischen Scheibenwischer und das Licht funktionieren jetzt einwandfrei. Außerdem haben sich die seltsamen Armaturenbrettfehler sofort behoben. Der Mechaniker zeigte mir, wie der alte Lichtsensor im Grunde hinüber war; als ich ihn mir ansah, verstand ich, warum nichts richtig funktionierte. Das Beste daran ist, dass sie ein kleines Leck in der Windschutzscheibenversiegelung gefunden und behoben haben, das das ursprüngliche Feuchtigkeitsproblem verursacht hat. Das sollte zukünftige elektrische Fehler verhindern. Ich bin wirklich froh, dass ich das vor dem Winter in Ordnung gebracht habe. Funktionierende automatische Scheibenwischer und richtig funktionierende Sensoren machen bei schlechtem Wetter einen großen Unterschied.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
emiliadark1
Ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem VW Golf von 2012, bei dem das automatische Sensorsystem komplett ausgefallen ist. Die Symptome waren identisch: keine automatische Scheibenwischerreaktion, Fehlfunktion des Lichtsensors und unregelmäßiges Verhalten des Armaturenbretts. Die Ursache stellte sich als Feuchtigkeitseintritt durch die Windschutzscheibenversiegelung um die Regen-Erkennungseinheit heraus. Wasser hatte die elektrischen Verbindungen korrodiert und das Sensorsystem beschädigt. Das Gel-Pad, das den Sensor mit dem Glas verbindet, hatte Luftblasen entwickelt, wodurch die gesamte Regen-Sensorfunktion beeinträchtigt wurde. Die Reparatur umfasste: Komplette Entfernung der alten Sensoreinheit, Reinigung der elektrischen Kontakte, Einbau eines neuen Sensormoduls mit frischem Montagegel, vollständige Fehlersuche und -zurücksetzung, Sensorkalibrierung nach dem Einbau. Dies war keine schnelle Reparatur, die gesamte Baugruppe musste ersetzt werden, da die internen Komponenten irreparabel beschädigt waren. Der elektrische Fehler betraf auch andere Systeme aufgrund gemeinsamer Verbindungen im Komfort-Steuergerät. Es ist erwähnenswert, dass diese Probleme mit Autosensoren oft frühe Anzeichen für einen Versiegelungsfehler darstellen. Eine ordnungsgemäße Reparatur verhindert die Entwicklung größerer elektrischer Probleme in den Komfort- und Sicherheitssystemen. Am besten lässt man dies von einer Werkstatt mit Erfahrung in VW-Elektrosystemen beheben, da für die korrekte Sensorkalibrierung spezielle Diagnosegeräte erforderlich sind.
(Übersetzt von Englisch)