uwejung1
VW Caddy Nockenwellensensor Probleme schaden der Leistung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
uwejung1 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Der letzte Service war vor 2 Monaten und es wurde nichts bezüglich Zahnriemen oder Sensoren beanstandet. Die Check-Engine-Leuchte hat letzte Woche angefangen zu blinken und den Fehlercode P0341 angezeigt. Das raue Leerlaufverhalten tritt hauptsächlich bei kaltem Motor auf, besonders beim Start am Morgen. Kein ungewöhnlicher Ölverbrauch festgestellt. Ich beginne zu denken, dass es mehr als nur eine Verkabelung ist, da das Problem auch nach der Reinigung aller sichtbaren Verbindungen weiterhin besteht. Wahrscheinlich muss der Nockenwellensensor doch ersetzt werden.
(Übersetzt von Englisch)
jonathanloewe1
Danke für die zusätzlichen Details. Der Fehlercode P0341 weist speziell auf Probleme mit dem Nockenwellensensor hin, und da die Symptome auch nach der Überprüfung der Verbindungen bestehen bleiben, ist meine anfängliche Diagnose der Verkabelung in Ihrem Fall möglicherweise nicht ausreichend. Nach meiner vorherigen Reparatur der Verkabelung traten ähnliche Probleme etwa einen Monat später wieder auf. Die Motorwarnleuchte leuchtete wieder mit den gleichen zeitpunktbezogenen Codes auf. Die Werkstatt bestätigte, dass der Nockenwellensensor komplett ausgefallen war und ersetzt werden musste. Der neue Sensor kostete 180 € plus 95 € Arbeitslohn. Einige wichtige Punkte aus meiner Erfahrung: Kaltstartprobleme behoben sich sofort nach dem Sensoraustausch, die Motorzeitpunkte kehrten zum Normalzustand zurück und stellten die volle Leistung wieder her, die Motorwarnleuchten verschwanden, der Kraftstoffverbrauch verbesserte sich spürbar. Der Sensorausfall kann manchmal schleichend verlaufen, was erklärt, warum er bei Ihrem letzten Service nicht entdeckt wurde. Da Ihr Fehlercode und Ihre Symptome mit den klassischen Anzeichen eines Nockenwellensensorausfalls übereinstimmen, würde das Ersetzen des Sensors Ihre Probleme wahrscheinlich beheben. Denken Sie daran, OEM-Teile für den Sensoraustausch zu verwenden, da Aftermarket-Sensoren manchmal neue Zeitprobleme auslösen oder vorzeitig ausfallen können.
(Übersetzt von Englisch)
uwejung1 (Autor)
Die Symptome und der Fehlercode P0341 deuten eindeutig auf einen defekten Nockenwellensensor hin. Ihr Vorschlag, zuerst die Verkabelung zu prüfen, war hilfreich, aber nachdem ich die Anschlüsse gereinigt habe, ohne dass sich etwas verbessert hat, stimme ich zu, dass wahrscheinlich ein Sensoraustausch erforderlich ist. Diese anhaltenden Kaltstartprobleme und Timingprobleme stimmen genau mit den Erfahrungen anderer überein, die einen Sensorfehler hatten. Die von Ihnen angegebene Kostenaufstellung (180 € plus 95 € Arbeitslohn) gibt mir einen guten Anhaltspunkt für die Budgetplanung der Reparatur. Da die Probleme mit dem absterbenden Motor und dem unruhigen Leerlauf immer schlimmer werden, werde ich die Reparatur bald terminieren. Ich weiß Ihren Tipp bezüglich der Verwendung von OEM-Teilen zu schätzen und werde dies unbedingt angeben, um zukünftige Probleme mit dem Kurbelwellen-Timing zu vermeiden. Da mein letzter Service erst kürzlich durchgeführt wurde und alles andere in Ordnung war, scheint die Konzentration auf den Austausch des Nockenwellensensors der richtige Ansatz zu sein. Ich werde ein Update geben, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, um zu bestätigen, ob dadurch alle Symptome behoben wurden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jonathanloewe1
Da ich ähnliche Sensorprobleme an meinem VW Golf 1.6L von 2006 hatte, kann ich meine Erfahrung teilen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome, absterbender Motor, unrunder Leerlauf und reduzierte Leistung, stimmen genau mit meinen überein. Meine Probleme mit dem Kfz-Sensor begannen mit sporadischen Problemen mit dem Timing, und der Motor zündete gelegentlich fehl. Nach einigen anfänglichen DIY-Diagnoseversuchen brachte ich ihn in eine Werkstatt. Sie fanden heraus, dass die Ursache nicht der Nockenwellensensor selbst war, sondern eine beschädigte Verkabelung und eine lose Verbindung zum Sensor. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 95 €, was die Diagnosezeit und die Reparatur der Kabelverbindung umfasste. Das war viel günstiger als der Austausch der gesamten Sensoreinheit. Bevor Sie zu dem Schluss kommen, dass ein neuer Sensor benötigt wird, sollten Sie zunächst die Verkabelung und die Anschlüsse überprüfen lassen. Ein ordnungsgemäßer Diagnosetest kann helfen, festzustellen, ob es sich tatsächlich um einen defekten Sensor oder nur um Verbindungsprobleme handelt. Um Ihnen spezifischere Ratschläge für Ihre Situation geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Werden spezielle Fehlercodes angezeigt? Tritt das Problem eher bei kaltem oder warmem Motor auf? Haben Sie Probleme mit dem Ölverbrauch festgestellt? Wann wurde der Zahnriemen zuletzt gewartet?
(Übersetzt von Englisch)