moritzpeters9
VW Caddy Lüfterdefekt führt zu Motorüberhitzung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
moritzpeters9 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein Caddy hatte letzten Monat fast identische Symptome, definitiv nervenaufreibend, wenn der Motor überhitzt. Nachdem der Temperaturschalter und der Sensor ersetzt wurden, funktioniert der Kühlerlüfter nun durchgehend? Der Lüftermotor an meinem klingt auch nach der Reparatur gelegentlich etwas rau. Mir wurden in verschiedenen Werkstätten ganz unterschiedliche Preise für die Reparatur der Temperaturregelung genannt. Würden Sie mir verraten, was Sie letztendlich bezahlt haben? Es wäre hilfreich zu wissen, ob mein Preis angemessen war. Haben Sie außerdem seit der Reparatur weitere Probleme mit der Kühlung festgestellt?
(Übersetzt von Englisch)
josephmoon3
Nach der Reparatur letzten Monat funktioniert der Lüfter des Kühlers einwandfrei, keine unregelmäßigen Betriebsstörungen oder Überhitzungsprobleme mehr. Der Mechaniker bestätigte, dass ein defekter Drehzahlsensor die Probleme des Lüftermotors verursacht hat. Ein Diagnosetest zeigte nach dem Austausch klare Messwerte. Die gesamten Reparaturkosten beliefen sich auf 250 €, inklusive Teile und Arbeitsleistung. Der Preis erscheint angemessen, wenn man die spezielle Natur der Arbeiten an der Motorkühlanlage und die Wichtigkeit der Verwendung hochwertiger Komponenten berücksichtigt. Seit der Behebung des Defekts am Kühlerlüfter läuft alles reibungslos mit normalen Betriebstemperaturen. Es sind keine weiteren kühlungsbezogenen Probleme aufgetreten. Das Lüfterrad dreht sich jetzt leise und schaltet sich genau dann ein, wenn es aufgrund der Motortemperatur erforderlich ist. Wenn Ihr Lüftermotor immer noch rau klingt, sollten Sie ihn möglicherweise erneut überprüfen lassen. Manchmal können mehrere Komponenten im Kühlsystem gleichzeitig verschleißen, insbesondere wenn das ursprüngliche Problem längere Zeit unbeachtet blieb.
(Übersetzt von Englisch)
moritzpeters9 (Autor)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Einblicke. Ich wollte nur über meine Reparaturerfahrung berichten. Ich brachte das Auto letzte Woche, nachdem die Überhitzung anhielt, in eine zertifizierte VW-Werkstatt. Die Diagnose ergab ein defektes Temperaturregelmodul sowie ein verschlissenes Lüftermotorlager. Der Mechaniker zeigte mir, wie der Kühlerlüfter tatsächlich mit inkonsistenten Drehzahlen lief, was das von mir erwähnte raue Geräusch erklärte. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 385 €, mehr als erwartet, aber sie ersetzten beide Komponenten und führten eine vollständige Inspektion des Kühlsystems durch. Das Lüftergeräusch ist jetzt vollständig verschwunden und die Motortemperatur bleibt auch im Stop-and-Go-Verkehr perfekt stabil. Ein nützlicher Tipp vom Mechaniker: Er empfahl, den Kühlmittelstand monatlich zu überprüfen, da zu wenig Kühlmittel das Kühlsystem zusätzlich belastete. Seitdem ich diesem Rat folge, gibt es keine Überhitzungsprobleme mehr. Es ist ungefähr 2 Wochen seit der Reparatur her und alles läuft großartig. Ich bin wirklich froh, dass ich es reparieren ließ, bevor ein ernsthafter Motorschaden entstand.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
josephmoon3
Ich hatte die gleichen Probleme mit der Temperaturregelung an meinem VW Passat 2019. Das Motorkühlsystem zeigte ähnliche Symptome: inkonsistenter Betrieb des Kühlerlüfters und Überhitzungswarnungen. Die Ursache war ein defekter Temperaturschalter, der das Kühlsystem nicht richtig regelte. Wenn der Schalter defekt ist, kann er den Lüfter nicht richtig bei den richtigen Temperaturschwellen aktivieren. Dies führt zu einem Überhitzungskreislauf, da der Fahrzeugkühler bei Bedarf nicht ausreichend belüftet wird. Die Reparatur erforderte den Austausch sowohl des Temperaturschalters als auch des Temperatursensors. Es war ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da eine anhaltende Überhitzung zu schweren Motorschäden führen kann. Die Reparatur dauerte etwa 3 Stunden in der Werkstatt. Wichtig: Lassen Sie dies bald überprüfen. Ein defektes Kühlsystem kann zu folgenden Schäden führen: Verzogene Zylinderköpfe, Durchgebrannte Zylinderkopfdichtungen, Motorschaden, vollständiger Motorschaden. Die Kontrollleuchte in Kombination mit Überhitzung deutet stark auf ein Problem mit dem Temperaturschalter oder Sensor hin und weniger auf ein Problem mit dem mechanischen Lüfter. Ein Diagnosetest wird die genaue Ursache bestätigen.
(Übersetzt von Englisch)