Fischi
VW Caddy Klimaanlagenausfälle: Mehrere Symptome
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
Fischi (Autor)
Bei 17349 km und nach meinem letzten Service vor 2 Monaten habe ich diese Probleme mit der Klimatisierung festgestellt. Die Probleme begannen allmählich. Der Gebläsemotor läuft noch, aber sehr schwach, selbst bei maximaler Einstellung. Während der Diagnose werden keine Fehlercodes angezeigt, aber die Klimaanlage bleibt komplett tot, während der Temperatursensor inkonsistente Messwerte anzeigt. Ich habe nach Feuchtigkeit im Bereich des Bedienfelds gesucht, aber alles scheint trocken zu sein. Die Warnleuchte pulsiert, anstatt dauerhaft zu leuchten, was mich vermuten lässt, dass es sich eher um einen elektronischen als um einen mechanischen Fehler handeln könnte. Ich wäre sehr dankbar für Hinweise, ob ich eine vollständige Prüfung des Kabelbaums in Betracht ziehen sollte, bevor ich größere Komponenten austausche.
(Übersetzt von Englisch)
maraschaefer6
Danke für die zusätzlichen Details. Ihre Situation klingt noch ähnlicher zu dem, was ich mit meinem VW Golf erlebt habe, insbesondere die pulsierende Warnleuchte und die schwache Gebläseleistung. In meinem Fall war das allmähliche Auftreten von Problemen ebenfalls ein Hinweis auf sich verschlechternde elektrische Verbindungen. Obwohl keine Feuchtigkeit sichtbar war, deuteten die Unregelmäßigkeiten des Temperatursensors in Kombination mit der pulsierenden Warnleuchte stark auf Probleme mit der Stromversorgung der Klimaanlage hin. Was bei meiner Reparatur geholfen hat: Begann mit Spannungstests an den Anschlüssen des Bedienfelds, stellte intermittierende Stromversorgungsprobleme fest, die das Gebläsesteuermodul betrafen, fand mehrere verschlechterte Steckverbinder im Hauptkabelbaum, erforderte die Reinigung und das Wiedereinsetzen mehrerer elektrischer Kontakte. Bevor Sie Komponentenersatz in Betracht ziehen, empfehle ich dringend, den Kabelbaum gründlich untersuchen zu lassen. Meine Reparatur kostete letztendlich 120 €, weil wir sie entdeckt haben, bevor es zu dauerhaften Schäden an den Komponenten der Klimaanlage kam. Die schwache Gebläseleistung bei maximaler Einstellung entspricht besonders meinen Erfahrungen. Dies deutet typischerweise darauf hin, dass das Bedienfeld keine richtigen Spannungssignale durch das System sendet, anstatt auf ein mechanisches Gebläseproblem. Aufgrund der übereinstimmenden Symptome und des Zeitpunkts vermute ich, dass Sie ähnliche Probleme mit den elektrischen Verbindungen haben, anstatt defekte Komponenten.
(Übersetzt von Englisch)
Fischi (Autor)
Der Vorschlag mit dem Spannungstest ist sehr sinnvoll. Da meine Probleme mit der Klimaanlage nach dem Service begannen, frage ich mich, ob während der Wartung etwas gestört wurde. Die Theorie der unterbrochenen Stromversorgung würde sowohl den schwachen Gebläsemotor als auch das nicht reagierende Klimabedienteil erklären. Ich habe eine Werkstatt angerufen, die sich auf elektrische Diagnosen spezialisiert hat. Sie haben mir 80 € für eine vollständige Inspektion des Kabelbaums und der elektrischen Anschlüsse genannt. Sie sagten, sie würden zuerst alle Stromanschlüsse an das Steuergerät und die Temperatursensoren überprüfen, bevor sie einen Teileaustausch empfehlen. Das scheint angesichts der Symptome ein vernünftiger Ausgangspunkt zu sein. Viel besser, als blind teure Komponenten auszutauschen. Ich werde es nächste Woche buchen und ein Update geben, sobald ich weiß, was sie finden. Ich hoffe wirklich, dass es nur Verbindungsprobleme sind, wie in Ihrem Fall, anstatt die gesamte Klimaautomatik austauschen zu müssen. Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben, das hat mir geholfen zu verstehen, wonach ich suchen muss und wie ich potenziell unnötige Reparaturen vermeiden kann. Die Erklärung mit den defekten elektrischen Verbindungen passt perfekt zu all meinen Symptomen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
maraschaefer6
Nachdem ich bei meinem VW Golf von 2012 (ebenfalls Benzin) ein ähnliches Problem mit der Klimatisierung hatte, kann ich meine Erfahrung als jemand mit moderaten Kenntnissen in der Kfz-Elektronik teilen. Die Symptome stimmen mit meinen überein: nicht reagierende Bedienelemente, inkonsistente Temperaturanzeigen und Systemfehler. In meinem Fall wurde die Ursache auf beschädigte elektrische Stecker im Kabelbaum der Klimatisierung zurückgeführt. Feuchtigkeit hatte mehrere Verbindungen hinter dem Bedienfeld korrodiert. Die Reparatur umfasste: Diagnose-Scan des elektronischen Steuergeräts, Ausbau des Bedienfelds, Inspektion der Kabelbaumverbindungen, Austausch korrodierter elektrischer Stecker, Systemreset und Test. Die Gesamtkosten betrugen 95 € für Teile und Arbeitszeit. Die Klimaanlage und Heizung funktionierten nach der Reparatur einwandfrei. Um genauere Hinweise geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Werden Fehlercodes angezeigt? Läuft der Gebläsemotor überhaupt? Wann haben die Probleme angefangen? Haben Sie Feuchtigkeit oder Wassereintritt in der Nähe der Bedienelemente bemerkt? Dies könnte helfen festzustellen, ob Ihr Problem meinem mit den elektrischen Steckern ähnelt oder ob es mit anderen Komponenten der Klimatisierung zusammenhängt.
(Übersetzt von Englisch)