100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

hannahneumann75

VW Caddy Gebläsemotor defekt, AUC-Sensor Fehlerbehebung

Mein VW Caddy von 2003 hat einen defekten Gebläsemotor. Die automatische Umluftfunktion scheint auch betroffen zu sein. Erste Diagnosen deuten auf einen Fehler am AUC-Sensor hin, obwohl ich mir nicht ganz sicher bin. Ansonsten läuft das Auto einwandfrei, aber die Belüftung im Fahrgastraum ist komplett ausgefallen. Hat jemand ähnliche Probleme mit HVAC-Sensoren bei seinem Caddy gehabt? Was war nötig, um das Problem zu beheben und was war in Ihrem Fall die eigentliche Ursache? Ich suche speziell nach Reparaturerfahrungen und Werkstatt-Lösungen, die funktioniert haben.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

neleschaefer79

Ich hatte fast das gleiche Problem an meinem VW Golf von 2001, ebenfalls mit Benzinmotor. Als jemand mit moderater Erfahrung an VWs, kann ich mitteilen, was zur Behebung geholfen hat. Die Luftqualitätssensor- und Innenraumluftsensor-Konfiguration fielen ähnlich aus, keine Gebläsefunktion und die automatische Luftumwälzung funktionierte nicht mehr. Nach dem Versuch der grundlegenden Fehlerbehebung brachte ich ihn in eine Werkstatt, wo ein loser Anschluss im BMW AUC-artigen Sensorstecker diagnostiziert wurde. Die Reparatur umfasste den Zugriff auf die HVAC-Sensoranordnung hinter dem Handschuhfach, wo sie eine beschädigte Kabelverbindung zum Gebläsesteuermodul fanden und reparierten. Die Gesamtkosten betrugen 95 € inklusive Diagnosezeit und Reparatur. Bevor ich spezifische Lösungen für Ihren Caddy vorschlage, könnten Sie mitteilen: Haben Sie irgendwelche Warnleuchten am Armaturenbrett bemerkt? Reagiert das Gebläse bei irgendeiner Geschwindigkeitseinstellung? Können Sie hören, wie sich die Umluftklappe beim Moduswechsel bewegt? Wurden in letzter Zeit Arbeiten in der Nähe des Belüftungssystems durchgeführt? Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit dem Klimaanlagen-Sensorsystem erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

hannahneumann75 (Autor)

Der Kilometerstand beträgt 77661 km, die letzte Wartung wurde im Februar durchgeführt. Danke für die detaillierte Antwort. Nachdem ich das gelesen hatte, habe ich die Warnleuchten überprüft, aber nichts wird auf dem Armaturenbrett angezeigt. Der Gebläsemotor ist in allen Einstellungen komplett ausgefallen, und ich höre die Klappen beim Umschalten der Steuerung überhaupt nicht bewegen. Der in diesen Modellen verbaute Geruchssensor scheint ziemlich empfindlich zu sein. Ihre Erwähnung des Problems mit dem Kabelbaum ist interessant, da ich vor etwa zwei Monaten Arbeiten am Armaturenbrett durchführen ließ. Der Zeitpunkt könnte zusammenhängen. Bevor ich in eine Werkstatt gehe, wäre es sinnvoll, die Anschlüsse des Klimaanlagen-Sensors selbst zu überprüfen? Ich habe grundlegende Werkzeuge und etwas Erfahrung mit einfachen Reparaturen, obwohl der Zugang zum Bereich hinter dem Handschuhfach schwierig erscheint.

(Übersetzt von Englisch)

neleschaefer79

Danke für die zusätzlichen Details. Wie ich schon aus meiner Erfahrung mit meinem Golf erwähnt habe, ist der Zugriff auf die Klimakomponenten hinter dem Handschuhfach zwar möglich, erfordert aber sorgfältiges Vorgehen. Da Sie kürzlich Arbeiten am Armaturenbrett hatten, deutet dies stark auf ein Verbindungsproblem hin, ähnlich dem, das ich hatte. Das System für die automatische Umluft und den Geruchssensor in diesen VW-Modellen teilt sich einen gemeinsamen Kabelweg in diesem Bereich. Wenn Techniker die Armaturenbrettverkleidung entfernen, ist es leicht, diese Verbindungen versehentlich zu stören. In meinem Fall hatte sich der Stecker des AUC-Sensors teilweise gelöst, was sowohl zum Ausfall des Gebläses als auch zum Verlust der Luftklappenfunktion führte. Die Tatsache, dass Sie die Klappen nicht hören können, passt perfekt zu diesem Szenario. Für einen DIY-Ansatz können Sie: 1. Die untere Armaturenbrettverkleidung unter dem Handschuhfach entfernen 2. Nach offensichtlich losen oder abgehenden Kabelbäumen suchen 3. Speziell nach der Anschlussstelle des Klimafühlers suchen. Angesichts des vollständigen Systemausfalls und der Ähnlichkeit mit meiner Situation könnte eine professionelle Diagnose jedoch Zeit sparen. Die Reparatur selbst war unkompliziert, sobald das eigentliche Problem gefunden war, und kostete in meinem Fall etwa 95 €. Möchten Sie Details zum Ausbau des Handschuhfachs, um diese Verbindungen selbst zu überprüfen?

(Übersetzt von Englisch)

hannahneumann75 (Autor)

Vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Die von Ihnen beschriebenen Symptome des AUC-Sensors entsprechen genau meiner Situation. Nachdem ich unsere Fälle verglichen und den Zeitpunkt der letzten Armaturenbrett-Arbeiten berücksichtigt habe, bin ich mir der wahrscheinlichen Ursache nun sicherer. Da die Probleme mit der automatischen Umluft und dem Gebläse nach den Armaturenbrett-Arbeiten allmählich begannen, ist eine gestörte Verbindung sehr plausibel. Das völlige Fehlen von Klappenbewegung und Gebläsereaktion passt auch zu Ihren Erfahrungen. Ich denke, ich werde zuerst versuchen, den Bereich hinter dem Handschuhfach zu erreichen, und dabei die von Ihnen beschriebenen Inspektionsschritte befolgen. Wenn ich offensichtliche Verkabelungsprobleme am Lufttemperatursensor-Cluster entdecke, kann ich versuchen, diese zu beheben. Ansonsten gibt mir der Preis von ca. 95 € für eine professionelle Reparatur eine gute Richtlinie. Eine letzte Frage: Haben Sie bestimmte Stellen gefunden, an denen die Verkabelung beim Ausbau des Armaturenbretts leicht eingeklemmt oder beschädigt werden kann? Das könnte mir helfen, meine Inspektion auf die wahrscheinlichsten Problembereiche zu konzentrieren, wenn ich die Anschlüsse des Geruchssensors überprüfe.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: