100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

rudolfhofmann5

VW Bora: Blinkende Motorkontrollleuchte deutet auf einen Fehler im EVAP-System hin

Meine Motorkontrollleuchte hat angefangen zu blinken und der Motor geht im Leerlauf immer wieder aus. Der Mechaniker, bei dem ich das letzte Mal war, hat schlechte Arbeit geleistet, daher möchte ich mir vorher einen Rat holen, bevor ich wieder hingehe. Ich vermute ein Problem mit der Tankentlüftung und der EVAP-Anlage. Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem VW Bora (1,6 l Benzinmotor, 59151 km) Baujahr 2002 gehabt? Ich suche Werkstattempfehlungen und typische Reparaturkosten für diese Art von Problem.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

kevinwilson1

Ich hatte genau dieses Problem mit einem VW Golf 1.6L von 2005. Die Motorkontrollleuchte begann zu blinken und der Motor ging im Leerlauf aus, klassische Symptome eines Fehlers am Tankentlüftungssystem. Das EVAP-System hatte mehrere verstopfte Schläuche und ein defektes Purge-Ventil. Die Diagnose des Emissionssystems ergab Kohlenstoffablagerungen, die die Entlüftungsleitungen zwischen Kraftstofftank und Motor blockierten. Dies erzeugt Druckprobleme, die die Motorleistung beeinträchtigen. Die vollständige Reparatur umfasste: Reinigung aller EVAP-Systemschläuche, Austausch des Purge-Ventils, Prüfung des Kraftstofftankdrucksensors, Löschen der Fehlercodes. Es war ein schwerwiegendes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, da es sowohl die Emissionskontrolle als auch die Motorleistung beeinträchtigt. Verzögerte Reparaturen könnten zu einem vollständigen Motorstillstand und möglichen Schäden am Katalysator führen. Die Reparatur stellte den ordnungsgemäßen Leerlauf wieder her, beseitigte die Motorkontrollleuchte und behob das Absterben des Motors. Bei einem Bora von 2002 deuten diese Symptome stark auf ähnliche Probleme mit dem EVAP-System hin. Ich würde empfehlen, eine Werkstatt zu finden, die auf VW-Kraftstoffsystemreparaturen spezialisiert ist.

(Übersetzt von Englisch)

rudolfhofmann5 (Autor)

Danke, dass du deine Erfahrung geteilt hast. Ich hatte letzten Sommer die gleichen Probleme mit dem Entlüftungsventil und dem EVAP-System bei meinem Bora. Ich bin wirklich froh zu hören, dass deine Autowerkstatt das Problem richtig beheben konnte. Die Behebung der Kraftstoffdruckprobleme hat einen großen Unterschied im Fahrverhalten des Autos gemacht. Wie viel hat die komplette Reparatur am Ende gekostet? Ich frage mich nur, ob die Preise sich geändert haben, seit ich meine reparieren ließ. Funktioniert auch alles weiterhin einwandfrei oder sind seit der Reparatur weitere Probleme mit dem Tankentlüftungssystem aufgetreten?

(Übersetzt von Englisch)

kevinwilson1

Ich habe seit meiner letzten Antwort gute Neuigkeiten zu berichten. Die Autoreparatur war völlig erfolgreich, seit der Reparatur der verstopften Schläuche im EVAP-System leuchten weder die Motorwarnleuchte noch gibt es Probleme mit der Belüftung mehr. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 175 €, was sowohl Teile als auch Arbeitskosten abdeckte. Der Austausch des Entlüftungsventils und die gründliche Systemreinigung haben das Problem wirklich gelöst. Die Tankbelüftung funktioniert jetzt einwandfrei, kein Absterben des Motors, keine Warnleuchten, und der Motor läuft im Leerlauf ruhig. Nach sechs Monaten sind mir keine ähnlichen Probleme mehr aufgefallen. Die Werkstatt hat alle Komponenten des EVAP-Systems gründlich überprüft, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Wenn Ihre Motorwarnleuchte wieder anfängt zu leuchten, kann eine frühzeitige Überprüfung der Belüftungsleitungen größere Probleme verhindern. Die regelmäßige Wartung der EVAP-Systemkomponenten ist der Schlüssel, um diese frustrierenden Tankdruckprobleme zu vermeiden, die wir beide erlebt haben.

(Übersetzt von Englisch)

rudolfhofmann5 (Autor)

Ich habe mich endlich entschlossen, meinen Bora reparieren zu lassen, nachdem ich diesen hilfreichen Rat erhalten habe. Ich habe einen zertifizierten VW-Spezialisten gefunden, der sich wirklich mit Kraftstofftankentlüftungssystemen auskannte. Sie diagnostizierten genau die gleichen EVAP-Systemprobleme: verstopfte Leitungen und ein defektes Entlüftungsventil. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 190 €, etwas mehr als erwartet, aber jeden Cent wert. Der Mechaniker zeigte mir den gesamten Kohlenstoffaufbau, den sie aus dem System gereinigt hatten. Meine Kontrollleuchte ist jetzt vollständig erloschen und der Motor läuft im Leerlauf perfekt. So eine Erleichterung, dass das Problem richtig behoben wurde. Die Autowerkstatt führte anschließend einen vollständigen Drucktest durch, um zu bestätigen, dass alles korrekt funktionierte. Ich schätze den Rat hier sehr, der mir geholfen hat, das Problem zu verstehen, bevor ich hingegangen bin. Das hat mich davor bewahrt, überteuert zu werden oder unnötige Arbeiten durchführen zu lassen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: