heinz_ice3
VW Bora Öldruck-Warnsignale Motorrisiko
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
heinz_ice3 (Autor)
Mein letzter Service war erst vor 3 Monaten bei 32072 km, und diese Woche begann die Ölwarnleuchte zu leuchten. Das Merkwürdige ist, dass beide Warnungen gleichzeitig angezeigt werden. Nach der manuellen Überprüfung des Öls bemerkte ich eine ungewöhnlich dunkle Farbe, obwohl der Ölwechsel relativ kürzlich stattgefunden hat. Das gleichzeitig mit dem Tachometer ausfallende Öldrucksensors lässt mich vermuten, dass es sich eher um ein elektrisches Problem als um eine tatsächliche Ölverunreinigung handeln könnte. Nach meinen Servicedaten sollte mit dem Motoröl selbst alles in Ordnung sein. Wäre es sinnvoll, zuerst den Kabelbaum zu überprüfen, oder sollte ich direkt einen weiteren Ölwechsel durchführen, um eine Verunreinigung auszuschließen?
(Übersetzt von Englisch)
pialang1
Danke für diese Details, und ja, diese Situation klingt unheimlich ähnlich zu dem, was mit meinem Golf passiert ist. Die doppelten Warnleuchten ließen mich zunächst auch an Elektrik denken, aber die dunkle Ölfarbe trotz kürzlich durchgeführter Wartung ist besorgniserregend. Selbst bei korrekten Wartungsintervallen kann eine Ölverunreinigung schnell auftreten, wenn ein zugrunde liegendes Problem vorliegt. Bei meinem Golf stellten wir fest, dass Kühlmittel durch eine defekte Kopfdichtung mit dem Öl vermischt wurde, wodurch das Öl schnell dunkel wurde und die Sensoren ausgelöst wurden. Bevor Sie sich einen Ölwechsel gönnen, schlage ich vor: Überprüfung des Ölstands im vollständig kalten Zustand, Suche nach Öllecks am Motor, Inspektion auf Ölschlamm unter der Ölkappe, Prüfung der Batteriespannung. Die elektrische Theorie ist eine Untersuchung wert, aber Ölschlamm und Verunreinigungen können zu unregelmäßigen Sensorwerten führen. Meine Reparatur begann mit der Überprüfung der Verkabelung, ergab aber letztendlich schwerwiegendere ölbedingte Probleme. Ich empfehle dringend, sich bald eine professionelle Diagnose zu besorgen, da die Kombination aus dunklem Öl und Warnleuchten, selbst nach kürzlich durchgeführter Wartung, auf einen sich entwickelnden Motorschaden hinweisen könnte, der sofortiges Handeln erfordert. Lassen Sie uns wissen, was Sie bei der Überprüfung dieser Punkte feststellen. Wenn das Öl so kurz nach dem Service wirklich verunreinigt ist, liegt wahrscheinlich ein zugrunde liegendes Problem vor, das über einen erneuten Ölwechsel hinaus behoben werden muss.
(Übersetzt von Englisch)
heinz_ice3 (Autor)
Danke für die detaillierten Einblicke. Nachdem ich die genannten Punkte überprüft habe, habe ich einige besorgniserregende Anzeichen festgestellt. Das Öl unter der Kappe sieht leicht milchig aus, und der Ölstand ist tatsächlich leicht über der Maximalmarkierung, obwohl ich seit dem Service kein Öl nachgefüllt habe. Aufgrund Ihrer Schilderungen Ihrer Golf-Erfahrung mache ich mir Sorgen um eine mögliche Kühlmittelvermischung. Der Motor lief etwas wärmer als üblich, was ich vorher nicht erwähnt habe. Angesichts dieser neuen Erkenntnisse werde ich die elektrische Diagnose vorerst überspringen und ihn morgen in die Werkstatt bringen. Wenn es so etwas wie Ihre Situation mit der Zylinderkopfdichtung ist, möchte ich es frühzeitig erkennen. Die Ölschmutzsymptome stimmen zu genau überein, um sie zu ignorieren, besonders mit diesem milchigen Rückstand unter der Kappe. Ich schätze die Anleitung sehr. Ich werde mich nach der Werkstattinspektion zurückmelden, um mitzuteilen, was sie feststellen. Hoffentlich wurde dies früh genug erkannt, um schwerwiegende Motorschäden durch verunreinigtes Motoröl zu verhindern.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
pialang1
Als jemand mit etwas Erfahrung an VWs habe ich an meinem VW Golf von 2005, der viele Komponenten mit Ihrem Bora teilt, ein sehr ähnliches Problem gehabt. Die Öldruckwarnung in Kombination mit Problemen am Tachometer warnte vor möglichen Motorschaden. In meinem Fall war tatsächlich eine Ölverunreinigung die Ursache, die bei einem überfälligen Ölwechsel entdeckt wurde. Die Werkstatt fand Metallpartikel im Öl, was darauf hinwies, dass das Wartungsintervall überschritten worden war. Die Reparatur umfasste: Kompletter Ölwechsel mit Öl der richtigen Sorte, Austausch des Ölfilters, Systemprüfung auf Metallspäne, Sensorprüfung und -reinigung. Die Gesamtkosten betrugen 165 € und behoben beide Warnleuchten. Regelmäßige Wartung hätte dies verhindern können, diese Lektion habe ich auf die harte Tour gelernt. Um Ihnen spezifischere Ratschläge für Ihren Fall geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Datum des letzten Ölwechsels, aktuell verwendete Ölart, ungewöhnliche Motorgeräusche, aktuelle Wartungshistorie. Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meiner Erfahrung übereinstimmt oder eine andere Aufmerksamkeit erfordert. Ölbedingte Probleme können schnell eskalieren, daher ist eine baldige Überprüfung wichtig, um schwere Motorschaden zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)