nicowagner2
VW Bora O2-Sensor-Problem verursacht hohen Kraftstoffverbrauch
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
nicowagner2 (Autor)
Die letzte Wartung war bei 61000 km und der Lambdasensor ist immer noch der originale. Danke für die ausführliche Antwort. Nach der Überprüfung gibt es ein leichtes raues Leerlaufverhalten im kalten Zustand, das sich aber nach dem Aufwärmen glättet. Die Motorkontrollleuchte leuchtet konstant und nicht blinkend. Der Fehlercode lautet P0141 und deutet auf eine Fehlfunktion des Heizkreises im Bank 1 Sensor 2 hin. Es wurden keine ungewöhnlichen Abgasgerüche festgestellt. Ich habe die Kabelverbindungen wie vorgeschlagen überprüft, aber sie scheinen sauber und korrekt zu sitzen. Da es sich um die Originalteile des Fahrzeugs handelt und die Symptome zum Fehlercode passen, denke ich, dass der Sensor selbst der Übeltäter sein könnte. Ich muss wahrscheinlich einen Austausch einplanen, anstatt nur einen Stecker zu reparieren. Gibt es Überlegungen zur Verwendung von Aftermarket-Sensoren im Vergleich zu OEM-Sensoren? Der Preisunterschied ist erheblich.
(Übersetzt von Englisch)
johannesjung7
Danke, dass Sie diese Details zu Ihrem VW angegeben haben. Der Code P0141 und die Symptome stimmen definitiv mit meinen überein. Während mein Steckerproblem eine günstigere Lösung war, klingt es so, als hätten Sie mit dem Austausch des Sensors angesichts der Laufleistung und der noch vorhandenen Originalteile Recht. Bei meinem Golf habe ich zunächst einen nicht originalen Lambdasensor ausprobiert, um Geld zu sparen. Großer Fehler. Der günstigere Sensor fiel innerhalb von 6 Monaten aus, warf die gleichen Codes und beeinträchtigte das Luft-Kraftstoff-Verhältnis erneut. Am Ende habe ich mehr ausgegeben, weil ich ihn zweimal ersetzen musste. Schließlich habe ich einen OEM-Sensor (300 € inklusive Arbeitslohn) eingebaut und hatte seitdem keine Probleme mehr. Die einwandfreie Funktion des Heizelements ist entscheidend für genaue Messwerte, und OEM-Sensoren scheinen eine bessere Bauqualität für den Heizkreislauf zu haben. Mein Vorschlag basierend auf dieser Erfahrung: Verwenden Sie einen OEM-Lambdasensor. Lassen Sie das Abgassystem um die Sensorhalterung auf Schäden untersuchen. Stellen Sie sicher, dass die Fehlercodes nach dem Austausch gelöscht werden. Überwachen Sie den Kraftstoffverbrauch einige Wochen nach der Reparatur. Die Investition in einen OEM-Sensor zahlt sich durch einen besseren Kraftstoffverbrauch aus und verhindert langfristig potenzielle Schäden an anderen Fahrzeugkomponenten.
(Übersetzt von Englisch)
nicowagner2 (Autor)
Die Informationen, die Sie über den OEM- im Vergleich zum Aftermarket-Sensor bereitgestellt haben, sind wirklich wertvoll. Nachdem ich die Optionen abgewogen und Ihre Erfahrung mit den Aftermarket-Teilen berücksichtigt habe, werde ich mich trotz der höheren Kosten für den OEM-Sensor entscheiden. Es ist besser, es einmal richtig zu machen, als das Risiko einzugehen, mehrere Austausche durchführen zu müssen. Der ursprünglich defekte Sensor beeinträchtigt derzeit sowohl meinen Kraftstoffverbrauch als auch wahrscheinlich auch die Emissionen. Da die Abgasanlage ansonsten in gutem Zustand ist und die Verkabelung in Ordnung zu sein scheint, erscheint der Austausch des Lambdasensors durch ein hochwertiges OEM-Teil als die logischste Lösung. Ich werde es für nächste Woche terminieren und sicherstellen, dass sie während des Austauschs des Sensors eine vollständige Systemprüfung durchführen. Hoffentlich behebt dies sowohl die Check-Engine-Leuchte als auch die Probleme mit dem Kraftstoffverbrauch. Ich werde den Kraftstoffverbrauch nach der Reparatur definitiv im Auge behalten, um zu bestätigen, dass alles wie vorgesehen funktioniert. Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen geteilt haben; Sie haben mich davor bewahrt, den gleichen Fehler mit einem billigeren Aftermarket-Sensor zu machen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
johannesjung7
Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf 1.6 Benziner von 2003. Ich habe einige Erfahrung mit der Arbeit an VWs, aber hauptsächlich mit der grundlegenden Wartung. Die Kontrollleuchte war definitiv besorgniserregend, und nach dem Testen der Sensoren stellte sich heraus, dass es sich um eine lose Verbindung am Stecker des Lambdasensors handelte. Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis stimmte nicht, weil das Heizelement nicht richtig mit Strom versorgt wurde, was den erhöhten Kraftstoffverbrauch erklärte. Die Werkstatt stellte fest, dass der Kabelbaumstecker korrodiert war und zu sporadischen Verbindungsproblemen führte. Sie reinigten die Kontakte und ersetzten die beschädigte Steckverbindung. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 € für Teile und Arbeit. Die Abgasanlage funktioniert seitdem einwandfrei. Könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie ein unruhiges Leerlauf bemerkt? Blinkt die Motorkontrollleuchte oder leuchtet sie konstant? Haben Sie den genauen Fehlercode vom Scan erhalten? Ungewöhnlicher Abgasgeruch? Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Sie mit dem gleichen Problem zu kämpfen haben oder ob etwas anderes mit Ihrem Sensorsetup nicht stimmt. Denken Sie daran, dass das Fahren mit einem defekten Lambdasensor zu höheren Emissionen und weiterhin schlechtem Kraftstoffverbrauch führen kann, daher ist es ratsam, ihn bald überprüfen zu lassen.
(Übersetzt von Englisch)