100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

walterschulz1

VW Bora Motorwarnleuchte: Timing-Problem beeinträchtigt die Leistung

Mein VW Bora 2003 Benzin zeigt in letzter Zeit eine schlechte Leistung, wobei die Motorleuchte leuchtet. Die Leistung fühlt sich reduziert an und der Kraftstoffverbrauch hat sich deutlich erhöht. Ein erster Scan deutet auf ein Problem mit der Synchronisation von Kurbelwelle und Nockenwelle mit falschen Referenzwerten hin. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt? Meine Hauptbe Sorge ist, ob dies auf ein Kurbelwellensensorproblem oder möglicherweise ein Problem mit der Steuerkette hinweist. Ich suche nach Einblicken in Diagnose- und Reparaturerfahrungen, bevor ich ihn in eine Werkstatt bringe. Welche Teile mussten in Ihrem Fall ersetzt werden und wie hoch waren die endgültigen Reparaturkosten?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

laurahunter66

Da ich einige Erfahrung mit VW-Motoren habe, hatte ich bei meinem VW Golf von 2001 mit der gleichen Motorengeneration ein sehr ähnliches Problem. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: reduzierte Leistung, höherer Kraftstoffverbrauch und die Motorwarnleuchte. Nach mehreren Fehlerauslesungen stellte sich heraus, dass der Kurbelwellensensor sporadisch ausfiel. Die Nockenwellensensor-Werte waren fehlerhaft, weil der Kurbelwellensensor keine genauen Zeitdaten an das Steuergerät lieferte. Dies führte dazu, dass das Motormanagement im abgesicherten Modus mit reduzierter Leistung lief. Die Reparatur umfasste den Austausch des Kurbelwellen-Positionssensors und das Löschen der Fehlercodes. Die Gesamtkosten betrugen 340 € inklusive Diagnose, Teile und Arbeitsleistung. Seit der Reparatur läuft der Motor einwandfrei mit normaler Leistung und normalem Kraftstoffverbrauch. Bevor man zu Schlussfolgerungen über die Steuerkette kommt, was viel teurer wäre, ist eine ordnungsgemäße Diagnose der Sensoren entscheidend. Die Steuerkette macht normalerweise Geräusche, wenn sie defekt ist, während Sensorprobleme eher mit Leistungseinbußen und Motorwarnleuchten verbunden sind. Um spezifischere Ratschläge geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Hubraum (1,6, 1,8, 2,0?), Aktueller Kilometerstand, Hören Sie ungewöhnliche Geräusche vom Motor? Verschlimmert sich das Problem, wenn der Motor warm oder kalt ist? Haben Sie Probleme mit dem Ölverbrauch festgestellt?

(Übersetzt von Englisch)

walterschulz1 (Autor)

Danke für die detaillierte Antwort. Der letzte Service wurde bei 130.000 km durchgeführt, also erst vor 2.000 km. Aus dem Bereich der Steuerkette sind keine klappernden Geräusche zu hören, aber ich bemerke, dass die Motorwarnleuchte gelegentlich blinkt, bevor sie dauerhaft leuchtet. Die Kurbelwellensensor-Theorie ist sinnvoll, da die Symptome allmählich begannen. Das Problem scheint unabhängig von der Motortemperatur gleichbleibend zu sein. Der Zahnriemen wurde bei 90.000 km gewechselt, daher hatte ich gehofft, eine weitere größere Reparatur zu vermeiden. Ich werde zuerst den Kurbelwellensensor überprüfen lassen, da dies mit 340 € eine übersichtlichere Reparaturkosten darstellt. Es ist gut zu wissen, dass Probleme mit der Nockenwellensynchronisation eher sensorbezogen als mechanisch sein könnten.

(Übersetzt von Englisch)

laurahunter66

Schön, dass ich bei der ersten Diagnose helfen konnte. Ich wollte nur nachfragen, da mein Golf einen fast identischen Symptomverlauf hatte. Dieses flackernde Check-Engine-Licht, bevor es dauerhaft leuchtete, ist genau das, was bei mir passiert ist, es ist ein klassisches Zeichen für ein intermittierendes Kurbelwellensensorsignal. Der von Ihnen erwähnte Wartungshistorie des Zahnriemens beruhigt mich hinsichtlich möglicher mechanischer Probleme mit dem Timing. Als unser Kurbelwellensensor ausfiel, schickte er manchmal falsche Referenzwerte an das Steuergerät, wodurch die Motorsynchronisation fehlerhaft zu sein schien, obwohl das mechanische Timing perfekt war. Nach dem Austausch des Sensors bemerkte ich eine sofortige Verbesserung bei: Ansprechverhalten des Motors, der Kraftstoffverbrauch normalisierte sich, kein Check-Engine-Licht mehr, ordnungsgemäßes Beschleunigen ohne Zögern. Die relativ geringen Kosten für die Prüfung des Kurbelwellensensors zuerst (340 € in meinem Fall) machen ihn zu einem logischen Ausgangspunkt, bevor komplexere Timing-Probleme untersucht werden. Da Sie erst 2000 km nach Ihrem letzten Service sind, ist es unwahrscheinlich, dass es sich um ein größeres mechanisches Problem handelt, wenn keine ungewöhnlichen Geräusche vorhanden sind. Überwachen Sie einfach den Ölstand wöchentlich, bis Sie es repariert haben, da der Motor bei fehlerhaften Steuerzeiten etwas zu fett laufen kann, was den Ölzustand beeinträchtigen kann.

(Übersetzt von Englisch)

walterschulz1 (Autor)

Danke für den Input. Nachdem ich die Antworten gelesen habe, fühle ich mich bei der Diagnose sicherer. Die flackernde Motorleuchte stimmt mit den Erfahrungen anderer mit Sensorproblemen überein, und ich bin erleichtert, dass es vielleicht kein Problem mit der Steuerkette ist. Ich werde einen Termin vereinbaren, um zuerst den Kurbelwellensensor prüfen zu lassen, da 340 € deutlich besser sind als eine größere Reparatur der Steuerkette. Die Synchronisationsprobleme des Motors und die Referenzwertfehler meines Scans ergeben jetzt mehr Sinn, da ich weiß, dass sie durch einen defekten Sensor und nicht durch mechanische Probleme ausgelöst werden können. Toller Punkt zur Ölüberwachung, ich werde die Füllstände im Auge behalten, bis die Reparatur abgeschlossen ist. Es ist wirklich hilfreich, von jemandem zu hören, der die gleichen Symptome hatte und das Problem ohne größere mechanische Arbeiten gelöst hat. Ich werde ein Update geben, sobald ich den Sensor habe prüfen und hoffentlich reparieren lassen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: