charlesphoenix7
VW Bora Luftfederungsfehler verursachen ungleichmäßigen Fahrzeughöhe
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
charlesphoenix7 (Autor)
Mein Bora hatte seine letzte Inspektion bei 141774 km und zeigte kurz danach diese Symptome. Ich höre beim Starten des Autos ein brummendes Geräusch von der Luftfederungspumpe, fast so, als ob sie Mühe hätte, Druck aufzubauen. Keine merklichen Luftlecks oder Zischgeräusche, die ich feststellen kann. Das Auto begann diese Symptome in den letzten 2 Wochen allmählich zu zeigen, angefangen mit einem leichten Neigen und fortschreitend zum aktuellen Zustand. Die Luftfederungswarnleuchte begann zu blinken, bevor sie konstant leuchtete. Ich habe alle sichtbaren Luftfedern auf offensichtliche Schäden überprüft, konnte aber nichts Ungewöhnliches feststellen. Der Defekt scheint sich zu verschlimmern, besonders bei Kaltstarts. Wäre die Überprüfung der Kabelverbindungen ein guter erster Schritt, bevor größere Komponenten der Luftfederung ersetzt werden?
(Übersetzt von Englisch)
willi_johnson1
Danke für die Details zu Ihrem Bora. Ihre Symptome klingen tatsächlich anders als meine bei meinem Kabelproblem. Dieses Summgeräusch vom Luftfederungs-Kompressor deutet darauf hin, dass er immer noch versucht zu arbeiten, aber zu kämpfen hat, im Gegensatz zu meinem völlig stillen System, als die Verkabelung beschädigt war. Ihre Beschreibung, insbesondere das allmähliche Auftreten und die Kaltstartprobleme, deutet eher auf einen Ausfall des Luftfederungs-Kompressors hin. Das Kompressoraggregat könnte verschlissen sein und den richtigen Systemdruck für die Niveauregulierung nicht mehr aufrechterhalten können. Wichtige Indikatoren, die dies unterstützen: Summgeräusch während des Betriebs, zunehmende Verschlimmerung der Symptome, Kaltstartprobleme, keine offensichtlichen Luftlecks an den Federungskomponenten. Während die Überprüfung der elektrischen Anschlüsse immer eine intelligente Fehlersuche ist, würde ich mich zunächst auf die Prüfung der Kompressorfunktion konzentrieren. Als mein Kompressor letztes Jahr ersetzt wurde, kostete er etwa 450 € inklusive Arbeitslohn. Wenn Sie das Auto behalten wollen, lohnt sich die Investition in einen hochwertigen Ersatzkompressor, um zukünftige Probleme mit dem Fahrwerk zu vermeiden. Könnten Sie das Summgeräusch aufnehmen? Es könnte helfen zu bestätigen, ob es sich um das gleiche Kompressor-Ausfallsgeräuschmuster handelt, das ich erlebt habe.
(Übersetzt von Englisch)
charlesphoenix7 (Autor)
Ich schätze das detaillierte Feedback zum Luftfederungskompressor. Ich habe das brummende Geräusch mit meinem Telefon aufnehmen können; es stimmt definitiv mit Ihrer Beschreibung eines defekten Kompressors überein und nicht mit einem Kabelproblem. Da sich die Symptome verschlimmern und die Fahrsicherheit beeinträchtigt ist, werde ich ihn zur Kompressor-Reparatur anmelden. Die Schätzung von 450 € hilft bei der Planung. Es ist eine Erleichterung, die wahrscheinliche Ursache der Fehlfunktion zu verstehen, anstatt wahllos Teile auszutauschen. Nur zur Bestätigung: Nach dem Austausch Ihres Kompressors hat sich die Federung sofort eingependelt? Ich frage mich auch, ob es sich lohnt, andere Federungskomponenten überprüfen zu lassen, während das Fahrzeug auf der Hebebühne steht, da das System offenbar schon länger mit niedrigem Druck zu kämpfen hatte. Ich würde lieber jetzt alle damit verbundenen Verschleißerscheinungen beheben, als bald eine weitere Reparatur der Federung zu riskieren.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
willi_johnson1
Ich hatte ein ähnliches Problem mit der Luftfederung an meinem VW Passat 2006, der viele Aufhängungskomponenten mit Ihrem Bora gemeinsam hat. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit meinen überein: ungleichmäßige Fahrzeughöhe und Warnleuchten der Federung. Nach einigen Fehlersuchen stellte meine Werkstatt fest, dass das Problem nicht die Luftfederungspumpe selbst war, sondern eine defekte Kabelverbindung zu den Niveausensoren. Das Kabel war durch ständige Bewegung abgenutzt, was zu intermittierenden Fehlern bei der Höhenkontrolle führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des beschädigten Kabelbaums und die Überprüfung aller Anschlüsse des Federungssystems. Die Gesamtkosten betrugen 95 € für Teile und Arbeitszeit. Seitdem funktioniert die Luftfederung einwandfrei, ohne weitere Warnleuchten oder Probleme mit der Fahrzeughöhe. Für eine genauere Diagnose Ihres speziellen Falls könnten Sie Folgendes mitteilen: Macht die Federung beim Starten des Fahrzeugs ungewöhnliche Geräusche? Können Sie die Luftfederungspumpe überhaupt laufen hören? Wie lange zeigt das Fahrzeug diese Symptome bereits an? Haben Sie Luftlecks oder Zischgeräusche bemerkt? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Sie mit einem ähnlichen elektrischen Problem oder möglicherweise einem anderen Ausfall der Luftfederungskomponente zu kämpfen haben.
(Übersetzt von Englisch)