100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

lillywinkler10

VW Bora Klimaanlagenausfall im Zusammenhang mit Wärmetauscher-Sensor

Ich habe Probleme mit meinem VW Bora 1.6 Benziner von 2001. Die Klimaanlage lässt sich nicht einschalten, es erscheint eine Fehlermeldung im Kombiinstrument und ein Fehlercode wird gespeichert. Meine Recherche deutet auf eine mögliche Fehlfunktion des Temperatursensors am Wärmetauscher hin. Hat jemand ähnliche Probleme mit dem Kühlsystem gehabt? Ich möchte gerne von Reparaturerfahrungen und -kosten hören, bevor ich in eine Werkstatt gehe. Ich möchte wissen, ob eine Sensorkalibrierung das Problem behoben hat oder ob das Teil ausgetauscht werden musste. Alle Tipps zur Bestätigung dieser Diagnose wären hilfreich.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

samuel_feuer72

Im vergangenen Sommer hatte ich ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf 1.6 Benziner von 2003. Ich habe einige Erfahrung mit VAG-Fahrzeugen und deren HVAC-Systemen. Die Symptome waren identisch: Die Klimaanlage schaltete sich nicht ein und es traten Fehlercodes im Zusammenhang mit dem Temperatursensorsystem auf. Zunächst dachte ich, es sei nur der Wärmetauscher-Sensor, der kalibriert werden müsse, aber nach einer ordnungsgemäßen Diagnose war das Steuergerät selbst defekt. Ich brachte ihn in eine Fachwerkstatt, die bestätigte, dass die Temperaturanzeige und die Sensorwerte inkonsistent waren. Sie testeten das Motorkühlsystem gründlich, bevor sie das Klimaanlagen-Steuergerät austauschten. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 980 €, einschließlich Teile und Arbeitszeit. Die Reparatur behob alle Probleme, die Klimaanlage funktioniert jetzt einwandfrei und es gibt keine Fehlercodes mehr. Ich empfehle, vor dem Austausch von Teilen eine ordnungsgemäße Diagnose durchführen zu lassen, da diese Symptome auf mehrere Komponenten im HVAC-System hinweisen können. Welchen Fehlercode erhalten Sie genau? Zeigt Ihre Temperaturanzeige während der Fahrt normale Werte an? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Sie mit dem gleichen Problem zu kämpfen haben.

(Übersetzt von Englisch)

lillywinkler10 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein Bora hatte seinen letzten Service bei 116400 km, vor ungefähr 2 Monaten. Der angezeigte Fehlercode lautet P0117. Die Temperaturanzeige schwankt während der Fahrt, zeigt manchmal normale Werte an, springt aber gelegentlich für kurze Zeit höher. Die Prüfung auf Kühlmittelverlust verlief negativ, aber das Kühlsystem scheint definitiv instabil zu sein. Das Problem mit der Klimaanlage begann direkt nach einem besonders heißen Tag, als die Temperaturwarnleuchte kurz aufleuchtete. Aufgrund Ihres Feedbacks sollte ich wahrscheinlich das Steuergerät zusammen mit dem Sensor überprüfen lassen. Ich werde nervös wegen möglicher Schäden, wenn ich so weiterfahre. Würde der Austausch des Steuergeräts auch eine Neukalibrierung des Temperatursensors erfordern, oder ist das ein separates Verfahren?

(Übersetzt von Englisch)

samuel_feuer72

Danke für die zusätzlichen Details zu Ihrem Bora. Da mein Golf ähnliche Symptome gezeigt hat, kann ich Ihre Bedenken hinsichtlich der schwankenden Temperaturanzeigen besser nachvollziehen. Der Code P0117 deutet typischerweise auf eine Fehlfunktion eines Sensors im Kühlsystemkreislauf hin, aber meine Erfahrung hat gezeigt, dass das Steuergerät falsche Sensorwerte verursachen kann. In meinem Fall war der Temperatursensor tatsächlich in Ordnung, das Steuergerät interpretierte die Signale falsch. Als die Werkstatt mein Steuergerät austauschte, führten sie im Rahmen der Reparatur eine vollständige Systemkalibrierung durch. Das Verfahren umfasst die Kalibrierung aller an den Wärmetauscher und das Kühlsystem angeschlossenen Sensoren, um eine ordnungsgemäße Kommunikation mit dem neuen Gerät sicherzustellen. Die von Ihnen beschriebenen Temperaturschwankungen klingen sehr ähnlich zu dem, was ich erlebt habe. Diese instabilen Messwerte deuten oft auf ein defektes Steuergerät hin und nicht nur auf ein Problem mit dem Temperatursensor. Angesichts der Tatsache, dass Ihre Probleme nach einer hitzebedingten Warnung begannen, ist eine vollständige Systemdiagnose definitiv der sicherere Ansatz. Als Referenz: Nach meiner Reparatur stabilisierten sich die Temperaturanzeigen vollständig und die Klimaanlage funktionierte einwandfrei. Die gesamte Fahrzeugwartungszeit betrug etwa 4 Stunden, einschließlich aller Test- und Kalibrierverfahren. Ich empfehle, dies bald überprüfen zu lassen, da das Weiterfahren mit möglicherweise ungenauen Temperaturanzeigen zu schwerwiegenderen Problemen mit Ihrem Kühlsystem führen kann.

(Übersetzt von Englisch)

lillywinkler10 (Autor)

Ich schätze die detaillierten Informationen zu Ihren Golf-Reparaturerfahrungen sehr. Ich habe gerade meinen Kilometerzähler überprüft, er steht jetzt bei 117200 km, also etwa 800 km seit der letzten Inspektion. Nachdem ich von Ihrem Reparaturergebnis gehört habe, werde ich auf jeden Fall sowohl das Steuergerät als auch den Sensor überprüfen lassen. Die Temperaturschwankungen werden häufiger, besonders bei längeren Fahrten. Gestern sprang die Temperatur dreimal während einer 30-minütigen Fahrt. Die von Ihnen genannten Fahrzeugwartungskosten sind höher als ich gehofft hatte, aber angesichts der Komplexität des Wärmetauschersystems und der notwendigen Kalibrierarbeiten verständlich. Es ist besser, es richtig zu reparieren, als Motorkühlprobleme zu riskieren. Ich habe einen Termin in einer Werkstatt für nächste Woche vereinbart. Ich werde sicherstellen, dass sie den P0117-Code kennen und das gesamte Kühlsystem überprüfen, nicht nur den Temperatursensor. Es scheint klug zu sein, das vor dem richtigen Sommerbeginn zu erledigen. Macht es etwas aus, wenn ich das Auto bis zum Termin weiterfahre? Ich plane, lange Fahrten zu vermeiden, brauche es aber trotzdem für kurze Fahrten.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: