julianlange41
VW Bora Getriebesensorprobleme & Warnleuchten
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
julianlange41 (Autor)
Die letzte Wartung war vor 2 Monaten bei 143500 km, und ich habe jetzt genau diese Symptome. Ihre detaillierte Erfahrung mit dem Getriebeölproblem stimmt mit dem überein, was ich sehe. Das Schleifen tritt hauptsächlich beim Schalten vom 2. in den 3. Gang auf. Mein VW war bisher zuverlässig, aber diese Getriebesensorwarnungen sind besorgniserregend. Bei der letzten Wartung wurde tatsächlich der Getriebeölstand geprüft und als in Ordnung befunden. Das lässt mich vermuten, dass eher der Temperatursensor selbst der Übeltäter ist als zu wenig Flüssigkeit. Hat Ihre Werkstatt die Getriebesensoren speziell geprüft, bevor der Ölwechsel durchgeführt wurde?
(Übersetzt von Englisch)
oliverberger1
Basierend auf meinen Erfahrungen mit Golf würde ich immer noch dazu tendieren, den Getriebeölstand erneut überprüfen zu lassen, obwohl er vor 2 Monaten in Ordnung war. Getriebeprobleme können sich schnell entwickeln, und allein die Sensorablesungen zeigen nicht immer das ganze Bild. Als meine Getriebesensorwarnungen auftraten, diagnostizierte die Werkstatt zunächst das gesamte Getriebesensorsystem. Sie stellten fest, dass der Getriebeöltemperaturfühler tatsächlich korrekt funktionierte, aber aufgrund innerer Reibung eine echte Überhitzung anzeigte. Das Schleifen zwischen dem 2. und 3. Gang deutet oft auf mechanischen Verschleiß hin, der zu übermäßiger Hitze führen kann. Das Getriebeöl, das sie in meinem Auto fanden, sah dunkler als normal aus und enthielt Metallpartikel, Anzeichen von Verschleiß, obwohl der Füllstand technisch in Ordnung war. Ein vollständiger Getriebeölwechsel mit der richtigen Spezifikationsflüssigkeit behob sowohl die Sensorwarnungen als auch das harte Schalten. Die aktuellen Preise für Getriebereparaturen bei diesen Modellen liegen bei etwa: Sensortest und Diagnose: 80-120 €, Getriebeöl- und Filterwechsel: 280-350 €, Temperaturfühlerersatz bei Bedarf: 150-200 € Ich würde empfehlen, sowohl die Getriebesensoren als auch den Ölzustand ordnungsgemäß prüfen zu lassen, bevor Teile ausgetauscht werden. In vielen Fällen, wie in meinem, meldet der Getriebesensor korrekt ein zugrunde liegendes Problem, anstatt selbst fehlerhaft zu sein.
(Übersetzt von Englisch)
julianlange41 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierten Informationen zu Ihren Golf-Reparaturerfahrungen. Besonders relevant für meine Situation ist die Tatsache, dass Ihr Getriebeöl dunkler mit Metallpartikeln festgestellt wurde. Die Aufschlüsselung Ihrer Reparaturkosten ist auch sehr hilfreich, um Erwartungen zu setzen. Nachdem ich von Ihrem Fall gehört habe, denke ich, dass ich die Werkstatt eine vollständige Diagnose sowohl des Automatikgetriebesensorsystems als auch des Öl Zustands durchführen lassen werde, obwohl sie den Stand kürzlich überprüft haben. Die Ähnlichkeit zwischen dem Schleifen vom 2. in den 3. Gang in beiden Fällen scheint zu groß, um sie zu ignorieren. Besser ist es, Getriebeölprobleme frühzeitig zu erkennen, bevor sie mehr Schaden anrichten. Ich werde es nächste Woche buchen und darum bitten, dass der Getriebeöl-Temperatursensor speziell geprüft und auf Metallpartikel im Öl geprüft wird. Der Bereich von 350 € für einen Getriebeservice erscheint angemessen, wenn größere Probleme verhindert werden. Danke, dass Sie mir geholfen haben zu verstehen, dass es sich um mehr als nur einen defekten Sensor handeln könnte.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
oliverberger1
Vor einigen Jahren hatte ich ähnliche Getriebeprobleme mit meinem VW Golf 1.6 von 2002. Als jemand mit mäßiger Erfahrung an VWs, erinnerten mich diese Symptome sofort an meinen Fall. Die Schleifgeräusche und das schlechte Schalten waren identisch mit dem, was Sie beschreiben. Nachdem die Getriebewarnleuchten aufleuchteten, stellte sich heraus, dass die Getriebereparatur mit einem niedrigen Getriebeölstand zusammenhing, der Überhitzungsprobleme verursachte. Der Getriebeölsensor funktionierte tatsächlich korrekt und warnte vor dem tatsächlichen Problem. Die Werkstatt führte eine gründliche Getriebeinspektion durch, ersetzte das Getriebeöl und den Filter und fand ein kleines Leck, das den Flüssigkeitsverlust verursachte. Die Gesamtkosten betrugen 365 € inklusive Teile und Arbeit. Seit der Reparatur schaltet das Getriebe problemlos und ohne Warnleuchten. Bevor ich konkretere Ratschläge gebe, könnten Sie mir bitte mitteilen: * Motorgröße und -typ * Aktueller Kilometerstand * Wann war der letzte Getriebeölwechsel? * Frühere Getriebeprobleme oder Reparaturen? * Tritt das Schleifgeräusch in bestimmten Gängen auf? Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Fall meinem Fall mit meinem Golf ähnelt.
(Übersetzt von Englisch)