richardzimmermann6
VW Atlas Radar-Sensorfehler verursachen Systemwarnungen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
richardzimmermann6 (Autor)
Danke für die detaillierten Informationen. Mein Atlas hat 106019 km auf dem Kilometerzähler, und diese Warnungen erschienen direkt nach meinem letzten Service vor 2 Wochen. Ich habe gerade den Bereich der vorderen Stoßstange überprüft und etwas Schlammspritzer um das Radarsensorgehäuse hinter dem VW-Emblem festgestellt. Angesichts meiner ausgefallenen adaptiven Geschwindigkeitsregelung und anderer Sicherheitssysteme ist es wahrscheinlich ein Kalibrierungsproblem durch die Servicearbeiten. Der Bereich des Radarsensors wird bei diesen Modellen ziemlich schmutzig, und eine Neukalibrierung ist oft nach routinemäßiger Wartung erforderlich. Ich werde zuerst versuchen, den Sensorbereich zu reinigen, bevor ich einen weiteren Werkstatttermin buche. Hoffentlich ist es nur eine Schmutzinterferenz, die die Sensorstörung verursacht, wie in Ihrem Fall.
(Übersetzt von Englisch)
selinakoenig3
Vielen Dank für die zusätzlichen Details zu Ihrem Atlas. Ihre Situation klingt fast identisch mit meiner Erfahrung. Nachdem mein Tiguan 100.000 km erreicht hatte, wurde die Sensorwartung kritischer. Der Zeitpunkt Ihrer Probleme direkt nach dem Service ist aufschlussreich. Manchmal können routinemäßige Wartungsarbeiten die Radar-Kalibrierung beeinträchtigen, ohne dass die Techniker dies bemerken. Selbst kleine Stoßfängeranpassungen während des Service können Kfz-Sensoren so stark verstellen, dass mehrere Systemfehler ausgelöst werden. Der von Ihnen gefundene Schmutzspritzer ist wahrscheinlich der Hauptverursacher. Diese Radarsensoren sind sehr empfindlich gegenüber Störungen. Eine gründliche Reinigung des Sensorbereichs sollte Ihr erster Schritt sein. Verwenden Sie ein weiches Mikrofasertuch und eine milde Seifenlösung, vermeiden Sie abrasive Materialien, die das Sensorgehäuse beschädigen könnten. Wenn die Reinigung die Sensorfehlermeldungen nicht behebt, muss das System wahrscheinlich professionell kalibriert werden. Die meisten Fahrerassistenzfunktionen sind auf eine präzise Sensorausrichtung angewiesen, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Die Werkstatt sollte in der Lage sein, eine vollständige Radarkalibrierung für ca. 50 €–100 € durchzuführen. Denken Sie daran, dass diese Sensorsysteme mit zunehmendem Alter des Fahrzeugs regelmäßige Wartung benötigen. Die Einrichtung eines Reinigungsplans alle paar Monate kann dazu beitragen, zukünftige Ausfälle des Kollisionsvermeidungssystems zu verhindern.
(Übersetzt von Englisch)
richardzimmermann6 (Autor)
Ich schätze all die detaillierten Ratschläge zur Wartung des Radarsensors sehr. Ich habe den Sensorbereich gerade, wie vorgeschlagen, gründlich mit milder Seife und einem Mikrofasertuch gereinigt. Die meisten Warnleuchten sind verschwunden und die Fahrerassistenzsysteme funktionieren wieder normal. Ich werde die regelmäßige Sensorreinigung ab sofort in meine Wartungsroutine aufnehmen. Bei der 100.000 km-Marke scheinen diese Systeme zusätzliche Aufmerksamkeit zu benötigen. Es ist gut zu wissen, in welchem Kostenbereich eine Kalibrierung liegt, falls ich sie in Zukunft benötige. Erstaunlich, wie eine so einfache Reparatur eine scheinbar schwerwiegende Sensorstörung behoben hat. Mir wurde ein unnötiger Werkstattaufenthalt und wahrscheinlich ein paar hundert Euro an Diagnosegebühren erspart. Diese modernen Kollisionsvermeidungssysteme sind großartig, benötigen aber eindeutig eine ordnungsgemäße Wartung, um zuverlässig zu funktionieren.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
selinakoenig3
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Tiguan 2018. Aufgrund meiner Erfahrung mit Kfz-Sensoren kommt mir Ihre Beschreibung sehr bekannt vor. Der Radarsensor begann zu spinnen und das Kollisionsvermeidungssystem gab immer wieder Fehlalarme. Mehrere Fahrerassistenzfunktionen funktionierten nicht mehr, genau wie in Ihrem Fall. Das Armaturenbrett leuchtete wie ein Weihnachtsbaum mit verschiedenen Systemfehlern auf. Nach anfänglicher Sorge über potenziell teure Reparaturen stellte sich heraus, dass die Radar-Kalibrierung verstellt war, weil der vordere Radarsensor einfach verschmutzt war. Die Werkstatt reinigte den Sensorbereich gründlich und kalibrierte das System neu. Die Gesamtkosten für den Service betrugen 45 €. Um Ihren speziellen Fall besser zu diagnostizieren, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie Schäden am vorderen Stoßfängerbereich festgestellt? Wann sind diese Warnmeldungen zum ersten Mal aufgetreten? Begann dies allmählich oder plötzlich? Tritt dies hauptsächlich bei bestimmten Wetterbedingungen auf? Die regelmäßige Wartung von Kfz-Sensoren wird oft übersehen, aber die Sauberhaltung ist entscheidend für den einwandfreien Betrieb moderner Fahrerassistenzsysteme. Dennoch ist es am besten, dies von einem Fachmann überprüfen zu lassen, um schwerwiegendere Probleme auszuschließen.
(Übersetzt von Englisch)