paulaschmitz8
VW Atlas Leistungsverlust und ruckelnde Beschleunigung – Reparatur erforderlich
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
paulaschmitz8 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Tiguan-Erfahrung mit mir geteilt haben. Die Symptome klingen genau nach dem, womit ich zu kämpfen habe. Ich werde diese Punkte auf jeden Fall überprüfen lassen, besonders die Injektoren, da sie in Ihrem Fall der Übeltäter gewesen zu sein scheinen. Bevor ich einen Termin bei einem Spezialisten buche, würden Sie mir verraten, wie viel Sie der Austausch der Injektoren gekostet hat? Ich bin auch neugierig, ob seit der Reparatur weitere Probleme aufgetreten sind? Ich mache mir besonders Sorgen wegen des von Ihnen erwähnten Katalysators, da meine Motorwarnleuchte ziemlich hartnäckig leuchtet und ich keine zusätzlichen Schäden riskieren möchte, indem ich zu lange warte. Mein örtlicher Teilehändler kann einen kostenlosen Scan durchführen, aber ich denke, ich sollte angesichts der möglichen Probleme mit dem Kraftstoffsystem direkt zu einem VW-Spezialisten gehen.
(Übersetzt von Englisch)
ninadunkel4
Seit meinem letzten Beitrag habe ich den Atlas zu einem VW-Spezialisten gebracht, und die Diagnose war genau richtig: Ein defektes Einspritzventil verursachte das magere Kraftstoffgemisch. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 515 € für den Austausch des defekten Kraftstoffeinspritzers, und ich freue mich, berichten zu können, dass der Motor jetzt perfekt läuft. Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis hat sich wieder normalisiert und die Motorwarnleuchte ist ausgeblieben. Das Ruckeln beim Beschleunigen ist nach dem Einbau des neuen Injektors vollständig verschwunden. Das Ansprechverhalten des Gaspedals ist wieder geschmeidig, und die Sauerstoffsensorwerte liegen wieder innerhalb der Spezifikation. Eine richtige Diagnose von einem Spezialisten war es definitiv wert. Sie führten umfassende Tests am Kraftstoffsystem durch und entdeckten das Problem schnell, bevor es den Katalysator beeinträchtigen konnte. Die ursprünglichen Zündkerzen wurden ebenfalls geprüft und befanden sich in gutem Zustand, sodass keine weiteren Reparaturen erforderlich waren. In den Wochen seit der Reparatur sind keine weiteren Probleme aufgetreten. Die Motorleistung und der Kraftstoffverbrauch sind wieder normal. Aufgrund meiner Erfahrung würde ich empfehlen, direkt zu einem Spezialisten zu gehen, anstatt nur einen einfachen Codescan durchführen zu lassen, da diese Kraftstoffsystemprobleme eine geeignete Diagnoseausrüstung benötigen, um sie genau zu lokalisieren.
(Übersetzt von Englisch)
paulaschmitz8 (Autor)
Im Anschluss an meine anfänglichen Bedenken bezüglich des Atlas brachte ich ihn letzte Woche endlich in eine VW-zertifizierte Werkstatt. Der Ansaugkrümmer und die Einspritzdüsen wurden getestet, wobei eine verstopfte Einspritzdüse entdeckt wurde, die den mageren Zustand verursachte. Die Gesamtrechnung belief sich auf 490 € für die Diagnose und den Austausch der defekten Einspritzdüse. Der Mechaniker hat auch die Drosselklappe gereinigt, während er schon dabei war, was dazu beigetragen hat, das Leerlaufverhalten zu glätten. Nach der Reparatur erlosch die Kontrollleuchte und das Ruckeln beim Beschleunigen ist vollständig verschwunden. Sie zeigten mir die alte Einspritzdüse; sie war ziemlich verdreckt. Macht Sinn, warum der Motor so rau lief. Die Messwerte des Lambdasensors sind jetzt normal und der Motor zieht stark durch alle Gänge. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem behoben habe, bevor andere Komponenten beschädigt wurden. Seit der Reparatur gibt es keine Probleme mehr. Das Auto fühlt sich wieder wie neu an und der Kraftstoffverbrauch hat sich spürbar verbessert. Es hat sich definitiv gelohnt, das zusätzliche Geld für eine richtige Diagnose auszugeben, anstatt zu versuchen, Probleme nur mit einem Codeleser zu beheben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
ninadunkel4
Ich hatte kürzlich fast identische Symptome an meinem VW Tiguan 2019. Nach dem Scannen stellte sich heraus, dass ein defekter Kraftstoffeinspritzer für eine ungenügende Kraftstoffzerstäubung verantwortlich war. Die Kontrollleuchte war definitiv ein wichtiger Hinweis, zusammen mit dem von Ihnen beschriebenen Ruckeln beim Beschleunigen. Der mager laufende Zustand führte zunächst zu ähnlichen Bedenken hinsichtlich des Lambdasensors, aber die Diagnose ergab, dass der Einspritzer das Kernproblem war. Die Werkstatt stellte dies durch die Überwachung der Kraftstoffkorrekturwerte und die Durchführung von Zylinder-Gleichgewichtstests fest. Die Reparatur umfasste den Austausch von zwei Kraftstoffeinspritzern, da der zweite bereits erste Anzeichen von Ausfall zeigte. Dies war letztendlich eine größere Reparatur, da defekte Einspritzer den Katalysator beschädigen können, wenn sie nicht behoben werden. Die Messungen des Luftmassenmessers wurden ebenfalls von den defekten Einspritzern beeinflusst, was zu dem mageren Laufzustand beitrug. Es lohnt sich, diese Punkte zuerst zu prüfen: Kraftstoffdruckprüfung, elektrische Signale der Einspritzdüsen, Zylinderkompression, Zustand der Zündkerzen. Die Symptome verschwanden nach dem Austausch der Einspritzdüsen vollständig. Angesichts der Laufleistung Ihres Atlas lohnt es sich, eine ordnungsgemäße Diagnose von einem VW-Spezialisten durchführen zu lassen, der das Einspritzsystem richtig prüfen kann.
(Übersetzt von Englisch)