leoschmidt1
VW Atlas Leistungsverlust deutet auf defekten Abgassensor hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
leoschmidt1 (Autor)
Letzter Service bei 92000 km durchgeführt. Die Werkstatt hat gestern die Codes ausgelesen und P0128 und P0113 gefunden. Das macht Sinn, da der Motor laut Anzeige nie die normale Betriebstemperatur zu erreichen scheint. Ich kann bestätigen, dass keine ungewöhnlichen Abgasgeräusche vorhanden sind. Die Motorwarnleuchte leuchtet konstant, nicht blinkend. Der Abgassensor und die umliegenden Komponenten der Abgasanlage sehen optisch in Ordnung aus, soweit ich das beurteilen kann, aber das Motormanagementsystem erhält eindeutig falsche Temperaturwerte. Ich befürchte, dass dies den Katalysator beschädigen könnte, wenn er nicht behoben wird. Würde es reichen, nur den Temperatursensor zu ersetzen, oder sollte die gesamte Temperatursensor-Baugruppe gewechselt werden? Der lokale Teilelieferant hat für den OEM-Sensor allein 180 € genannt.
(Übersetzt von Englisch)
walterwinkler1
Danke für diese Details. Ihre Situation klingt sehr ähnlich zu dem, womit ich an meinem Tiguan zu kämpfen hatte. Diese Fehlercodes kombiniert mit dem Verhalten der Temperaturanzeige deuten eindeutig auf Probleme mit dem Temperatursensor hin, die sich auf das Motormanagementsystem auswirken. In meinem Fall reichte der Austausch des Sensors allein nicht aus. Während der Teilelieferant mir zunächst nur den Sensor angeboten hatte, stellte die Werkstatt fest, dass die gesamte Temperatursensor-Baugruppe verschlissen war. Die Verkabelung und der Stecker wiesen Hitzeschäden auf, die bei der Sichtprüfung nicht sichtbar waren. Ich musste schließlich die komplette Sensoreinheit austauschen lassen, um die Temperaturschwankungen richtig zu beheben. Die komplette Baugruppe kostete etwa 320 € an Teilen, aber es hat sich gelohnt, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Das Motormanagementsystem erhält jetzt genaue Messwerte und der Katalysator ist vor möglichen Schäden durch zu fettes Gemisch geschützt. Aufgrund Ihrer Beschreibung und meiner Erfahrung mit nahezu identischen Symptomen empfehle ich dringend: *Austausch der kompletten Sensoreinheit, nicht nur des Sensors *Die Werkstatt sollte alle umliegenden Abgasverbindungen überprüfen *Das Motormanagementsystem nach der Installation neu kalibrieren lassen Die höheren anfänglichen Kosten der kompletten Baugruppe haben mich davor bewahrt, die Arbeit zweimal machen zu müssen. Mein Motor läuft seit der Reparatur einwandfrei, mit normalen Betriebstemperaturen und der Kraftstoffverbrauch ist wieder auf dem Standardniveau.
(Übersetzt von Englisch)
leoschmidt1 (Autor)
Vielen Dank an alle für das hilfreiche Feedback. Nach Abwägung der Ratschläge habe ich mich entschieden, die gesamte Temperaturfühlerbaugruppe auszutauschen und nicht nur den Sensor. Besser gleich richtig machen und den Katalysator und das Abgassystem vor Schäden schützen. Die Werkstatt hat bestätigt, dass sie während der Reparatur alle umliegenden Abgaskomponenten prüfen können. Mit 320 € für die komplette Baugruppe sind die Kosten höher als ursprünglich geplant, aber angesichts der potenziellen Probleme, die durch eine Teilreparatur entstehen könnten, ist es sinnvoll. Ich werde ein Update veröffentlichen, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, um andere darüber zu informieren, ob die Temperaturschwankungen, die schlechte Leistung und die Probleme mit dem Kraftstoffverbrauch behoben wurden. Ich schätze die detaillierten Einblicke, die hier geteilt wurden, besonders die Informationen zur Überprüfung der Verkabelung und Anschlüsse um die Sensorbaugruppe herum, sehr. Dieses Forum war für eine fundierte Reparaturentscheidung von unschätzbarem Wert. Ich muss jetzt nur noch den Termin vereinbaren und hoffe, dass sie mich bald einplanen können, bevor weitere Probleme mit dem Motormanagementsystem auftreten. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, diese Reparatur nicht zweimal durchführen zu müssen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
walterwinkler1
Als VW-Besitzer mit etwas Erfahrung an diesen Autos hatte ich ein ähnliches Problem mit meinem VW Tiguan 2018. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: schlechte Leistung, erhöhter Kraftstoffverbrauch und die gefürchtete Kontrollleuchte für die Motordiagnose. Nachdem ich ihn in meine Werkstatt gebracht hatte, wurde ein Leck in der Abgasanlage in der Nähe des Temperatursensors diagnostiziert, das zu falschen Messwerten im Motormanagement führte. Die vollständige Reparatur umfasste den Austausch des defekten Abgassensors und die Reparatur des Lecks, insgesamt 265 €. Die Reparatur behob alle Symptome vollständig, die Leistung kehrte zur Normalität zurück, der Kraftstoffverbrauch verbesserte sich und die Kontrollleuchte erlosch. Die Werkstatt führte auch eine gründliche Inspektion aller Abgaskomponenten durch, während das Auto auf der Hebebühne stand, was ich auf jeden Fall empfehlen kann. Bevor ich spezifischere Ratschläge gebe, könnten Sie Folgendes mitteilen: * Aktueller Kilometerstand Ihres Atlas * Ob Sie ungewöhnliche Abgasgeräusche bemerken * Ob die Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet oder blinkt * Eventuelle spezifische Fehlercodes, falls Sie einen Scan durchführen ließen Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit meinem Tiguan erlebt habe, da diese VW-Modelle oft ähnliche Abgasanlagenkonstruktionen aufweisen.
(Übersetzt von Englisch)